| # taz.de -- Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| > Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. | |
| > Die Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Bild: Welche Energie darf ins Netz? Eine Frage der Kapazität | |
| Freiburg taz | Die Stabilisierung des deutschen Stromnetzes war im Jahr | |
| 2022 so teuer wie nie zuvor: 4,2 Milliarden Euro musste die | |
| [1][Stromwirtschaft] aufwenden, um Netzengpässen entgegenzuwirken. Im | |
| Vorjahr waren es noch 2,3 Milliarden gewesen. Rund 900 Millionen Euro | |
| wurden allein für Strom aus [2][erneuerbaren Energien] fällig, der wegen | |
| fehlender Netze nicht erzeugt werden konnte. Diese Zahlen stehen im neuen | |
| Jahresbericht der Bundesnetzagentur. | |
| Eine Rekordmenge von gut 8 Milliarden Kilowattstunden Strom aus | |
| erneuerbaren Energien (Vorjahr: 5,8 Milliarden) wurde im Jahr 2022 wegen | |
| Netzengpässen abgeregelt. Das betraf überwiegend die Windkraft auf See (51 | |
| Prozent) und die Windkraft an Land (39 Prozent). | |
| Aber auch Solarstrom geht zunehmend aufgrund fehlender Netze verloren: 2021 | |
| waren es noch 237 Millionen Kilowattstunden, 2022 bereits 620 Millionen. | |
| Noch bleibt die Photovoltaik mit knapp 8 Prozent Anteil an den abgeregelten | |
| Mengen zwar im Rahmen, doch mit dem starken Zubau, der für die nächsten | |
| Jahre erwartet wird, dürfte auch hier die nicht genutzte Strommenge weiter | |
| steigen. | |
| [3][Der größte Kostenblock ist aber der Redispatch]: Die | |
| Übertragungsnetzbetreiber greifen bei Netzengpässen regulierend ein, | |
| losgelöst von den Regeln des Stromhandels. Sie weisen Kraftwerksbetreiber | |
| dort, wo zu viel Strom anfällt, zur Reduzierung ihrer Erzeugung an und | |
| dort, wo Strom fehlt, zur Mehrerzeugung. Diese Eingriffe müssen sie | |
| entschädigen. | |
| ## Kostenexplosion wegen gestiegener Brennstoffpreise | |
| Die Kosten allein für den Redispatch mit konventionellen Anlagen haben sich | |
| im Jahr 2022 auf 1,9 Milliarden Euro mehr als verdreifacht. Diese | |
| Kostenexplosion sei „einerseits auf den mengenmäßigen Anstieg der Maßnahmen | |
| sowie andererseits hauptsächlich auf die stark gestiegenen Brennstoffpreise | |
| zurückzuführen“, erklärt die Bundesnetzagentur. | |
| Die Zunahme der Eingriffe habe verschiedene Ursachen gehabt, zum Beispiel | |
| habe zeitweise hohes Windaufkommen intensives Gegensteuern nötig gemacht. | |
| Zudem hätten niedrige Pegelstände des Rheins während zwei | |
| Niedrigwasserperioden dazu geführt, dass Kohletransportschiffe nur | |
| teilweise beladen werden konnten. Das wiederum habe eine „eingeschränkte | |
| Betriebsbereitschaft von mehreren Kraftwerken in Süddeutschland“ zur Folge | |
| gehabt. | |
| Auch habe der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke hohe | |
| Stromexporte nach Frankreich und damit eine „Verschärfung der | |
| Ost-West-Lastflüsse“ verursacht. Und schließlich habe auch die Abschaltung | |
| des Atomkraftwerks Gundremmingen C zum Jahresende 2021 einen vermehrten | |
| Redispatch zur Folge gehabt. | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strommarkt/!t5618254 | |
| [2] /Erneuerbare-Energien/!t5007748 | |
| [3] /Zu-langsamer-Ausbau-der-Stromnetze/!5902431 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Strommarkt | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strom | |
| Energiekrise | |
| Stromnetz | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| Windkraft | |
| Nordsee | |
| Biogas | |
| Kohlekraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare Energien brechen Rekord: Strombringende Weihnachtszeit | |
| Erneuerbare haben an den Feiertagen bis zu 124 Prozent des Strombedarfs | |
| gedeckt. Im Großhandel muss man beim Verkauf immer öfter Geld drauflegen. | |
| Solardächer in der Landwirtschaft: Mauerblümchen unter den Ökoenergien | |
| Landwirte experimentieren mit Solardächern über Weiden und Feldern. Oben | |
| Strom, unten Pflanzen. Auch die Firma Sunfarming ist dabei. | |
| Deutsches Stromnetz in der Energiewende: Wattzahlen allein zählen nicht | |
| In Deutschland können noch so viele Windräder gebaut werden. Ohne | |
| Ertüchtigung des Stromnetzes wird es mit der Energiewende auch so nichts. | |
| Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas Stromnetz | |
| Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen | |
| Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk ausbauen. | |
| Abregelung von Biogasanlagen: Wenn der Wind weht, fackelt Biogas | |
| Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland hält nicht mit der Energiewende | |
| Schritt. Besonders für Betreiber von Biogas-Anlagen hat das Folgen. | |
| Abschaltung von Kraftwerken: Weniger Kohle, mehr Geld | |
| Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von | |
| Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke. |