| # taz.de -- Deutsches Stromnetz in der Energiewende: Wattzahlen allein zählen … | |
| > In Deutschland können noch so viele Windräder gebaut werden. Ohne | |
| > Ertüchtigung des Stromnetzes wird es mit der Energiewende auch so nichts. | |
| Bild: Auch auf den Stromleitungsbau wird es in der Energiewende ankommen | |
| taz | Wie jedes Halbjahr hat die Windbranche wieder ein umfassendes | |
| Zahlenwerk über den Anlagenzubau vorgelegt – zufrieden ist sie damit | |
| natürlich nicht. Der Zubau von Windrädern an Land, so formuliert die Lobby, | |
| sei „hinter den Erfordernissen für die sichere Erreichung [1][eines | |
| Ausbauziels von 115 Gigawatt] im Jahr 2030“ zurückgeblieben. | |
| Neu aufgestellte Megawatt – für eine Branche sind das naturgemäß | |
| entscheidende Zahlen. Will man jedoch aus einer übergeordneten Perspektive | |
| beurteilen, wie es mit der Energiewende vorangeht, ist das nur ein Aspekt | |
| von vielen. Denn an anderer Stelle hakt es noch gewaltiger: Immer öfter | |
| reichen die Netze nicht mehr aus, um den wetterabhängig erzeugten Strom | |
| vollumfänglich aufzunehmen. Immer mehr Energie aus Windkraft und | |
| [2][zunehmend auch aus Photovoltaik] muss in der Folge abgeregelt werden. | |
| Trotzdem hat man in der Energiewende-Debatte den Eindruck, als hinge der | |
| Erfolg der Energiewende alleine am Ausmaß des Anlagenzubaus. Eine | |
| gefährliche Kurzsichtigkeit. Wenn wir die Windkraft von heute 59 Gigawatt | |
| bis in sieben Jahren verdoppeln und die Photovoltaik von heute 72 Gigawatt | |
| verdreifachen wollen, müssen wir endlich darüber reden, was das für die | |
| Stromwirtschaft bedeutet. | |
| Wir müssen diese Debatte einerseits technisch führen, also die Frage | |
| beantworten, wie ein Netz mit 330 Gigawatt summierter Solar- und | |
| Windleistung stabil zu managen sein wird. Ausreichend [3][Speicher] dürfte | |
| es dafür auch 2030 noch nicht geben. | |
| ## Ökonomischer Kannibalismus | |
| Wir müssen die Debatte zudem ökonomisch führen. Schon in den vergangenen | |
| Wochen fiel der Börsenstrompreis mittags immer wieder auf null oder sogar | |
| satt ins Negative. Bei 215 Gigawatt Photovoltaik, wie sie die | |
| Bundesregierung für 2030 anpeilt, wird Solarstrom, sobald die Sonne | |
| landesweit scheint, nichts mehr wert sein. Gleichermaßen wird der Windstrom | |
| wertlos sein, wenn es ordentlich bläst. Ökonomisch werden sich die Anlagen | |
| also kannibalisieren. Soll das dann der Staat auffangen? Viele Fragen also | |
| – abseits der reinen Megawattzahlen. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblickspapier-beschleunigu… | |
| [2] /Mehr-Photovoltaik-in-Deutschland/!5942296 | |
| [3] /Speicher-fuer-erneuerbare-Energien/!5869044 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Robert Habeck | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| Strommarkt | |
| Nordsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik des Nabu an Windkraftplänen: Kein Wind aus den Wäldern | |
| Der Naturschutzbund Nabu will mit einem Forderungskatalog verhindern, dass | |
| Berlin seine Windkraftquote auf Kosten des Artenschutzes erfüllt. | |
| Solardächer in der Landwirtschaft: Mauerblümchen unter den Ökoenergien | |
| Landwirte experimentieren mit Solardächern über Weiden und Feldern. Oben | |
| Strom, unten Pflanzen. Auch die Firma Sunfarming ist dabei. | |
| Klimaschutz in Schleswig-Holstein: Halbwegs auf grünem Kurs | |
| Bis 2040 will das Land klimaneutral werden. Ausgerechnet drei CO2-intensive | |
| Bereiche tun sich schwer: Landwirtschaft, Verkehr und Gebäude. | |
| Windbranche verfehlt Ausbauziele: Mehr Windkraft – und doch zu wenig | |
| Neue Zahlen aus der Windbranche zeigen: Die Ausbaudynamik nimmt zu. Sie | |
| erfüllen die Pläne der Bundesregierung aber bei weitem nicht. | |
| Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. Die | |
| Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Energieproduktion auf künstlichen Inseln: Industriepark Nordsee | |
| In der Nordsee soll auf künstlichen Inseln Strom aus Windparks in | |
| Wasserstoff verwandelt werden. Der Naturschutzbund hält nichts von dem | |
| Projekt. |