| # taz.de -- Kritik des Nabu an Windkraftplänen: Kein Wind aus den Wäldern | |
| > Der Naturschutzbund Nabu will mit einem Forderungskatalog verhindern, | |
| > dass Berlin seine Windkraftquote auf Kosten des Artenschutzes erfüllt. | |
| Bild: Noch ziemlich einsam: Windrad am Stadrand in Pankow | |
| Berlin taz | Der Nabu Berlin befürchtet einen „massiven Schaden“ an der | |
| Hauptstadt – durch Windräder. Denn nach dem [1][Windenergie-Gesetz] des | |
| Bundes muss Berlin in den kommenden drei Jahren 0,25 Prozent der | |
| Landesfläche für den Ausbau von Windkraft zur Verfügung stellen, bis 2032 | |
| sollen es 0,5 Prozent der Landesfläche sein. Doch die [2][Flächen „für eine | |
| konfliktfreie Errichtung“] von Windrädern seien in einem Stadtstaat | |
| „äußerst begrenzt“, so Rainer Altenkamp, Landesvorsitzender des | |
| Naturschutzbunds. In einem nun [3][veröffentlichten Positionspapier] setzt | |
| sich der Nabu für einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| ein und hat dafür eine Reihe von Forderungen aufgestellt. | |
| Konkret fordert die Organisation, dass keine Windräder in den Wäldern und | |
| Forsten aufgestellt werden sollen. Denn dann müssten Flächen gerodet | |
| werden: nicht nur für die Standorte der Windräder selbst, sondern auch für | |
| – mindestens fünf Meter breite – Zufahrtswege. Das würde „Waldflächen | |
| zerschneiden“, schreibt der Nabu. Der Verband fürchtet, dass insbesondere | |
| Fledermäuse und Greifvögel beeinträchtigt würden. | |
| Windräder sollten demnach auch nicht in Naturschutzgebieten stehen und nur | |
| in mindestens 500 Metern Abstand zu solchen Schutzgebieten aufgestellt | |
| werden dürfen. Stattdessen plädiert der Nabu dafür, die Windkraftanlagen an | |
| Autobahnen, Bahnflächen und Flughäfen oder in Gewerbegebieten aufzustellen. | |
| Das Aufstellen auf solchen „stark vorbelasteten Flächen“ könne den | |
| „Berliner Landschaftsraum schonen“. Windräder sollen außerdem nach Willen | |
| des Nabu regelmäßig abgeschaltet werden, damit möglichst wenige Vögel und | |
| Fledermäuse mit den Rotoren zusammenstoßen. | |
| 0,5 Prozent der Landesfläche – das sind nach Berechnungen des Nabu 446 | |
| Hektar. Es wäre ein Gebiet, das der [4][Größe des ehemaligen Flughafens | |
| Tegel] entspricht. Wie viele Windräder auf dieser Fläche aufgestellt werden | |
| könnten, ist nach Angaben der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und | |
| Betriebe aber schwer zu sagen. Nach Berechnungen der Fachagentur Wind habe | |
| eine Windenergieanlage mit 4 bis 6 Megawatt Leistung einen Flächenverbrauch | |
| von 21 bis 23 Hektar. Für Berlin käme man damit theoretisch auf rund 20 | |
| Anlagen, schreibt die Wirtschaftsverwaltung auf taz-Anfrage. „Dies gilt | |
| aber nur idealtypisch für eine zusammenhängende Fläche. Wie sich das in | |
| Berlin auf vielen kleineren Einzelflächen verhält, kann man so pauschal – | |
| zumindest aktuell – noch nicht beantworten“, heißt es weiter. | |
| „Wir brauchen eine Energiewende, die Klima- und Naturkrise gleichermaßen | |
| berücksichtigt“, sagt Janna Einöder, Referentin für Stadtgrün beim Nabu. | |
| Die Zusammenhänge in der Natur seien sehr komplex, „Einflüsse darauf lassen | |
| sich nicht so leicht errechnen wie CO2-Einsparungen“, sagt sie. Daher will | |
| der Nabu einen Blick darauf haben, dass Windräder „nicht dort hinkommen, wo | |
| wertvolle Naturgebiete darunter leiden“, sagt sie. | |
| Pauschale [5][Flächenvorgaben für den Windkraftausbau] seien für Berlin | |
| daher unsinnig, bekräftigt Einöder den Forderungskatalog. Stattdessen sei | |
| es in Stadtstaaten sinnvoller, Vorgaben für die Leistung zu machen – und | |
| dabei auch andere Energieformen wie Solarenergie zu berücksichtigen. „Das | |
| Potenzial für Photovoltaik auf den Dächern ist in Berlin bisher kaum | |
| genutzt“, so Einöder. Auf Dächern könnten außerdem auch kleine Windräder | |
| aufgestellt werden, bei denen sich die Rotoren nicht frei drehen. | |
| Aber sollte der Senat auch Windräder aufs Tempelhofer Feld bauen, um | |
| Berlins Wälder und Forsten zu schonen? Der Nabu will sich zu konkreten | |
| Gebieten vorerst nicht äußern. Denn wo und wie in Berlin Windräder | |
| aufgestellt werden könnten, ermittelt der Senat gerade noch über eine | |
| Machbarkeitsstudie, die im zweiten Halbjahr 2023 fertiggestellt werden | |
| soll. Erst wenn diese Ergebnisse vorliegen, will der Naturschutzbund | |
| konkrete Vorhaben kommentieren, sagt Einöder. Sie vermutet allerdings, dass | |
| der Nabu [6][das Tempelhofer Feld eher nicht empfehlen] würde, da es ein | |
| wichtiger Natur- und Erholungsraum sei. | |
| ## „Ein komplexes Thema“ | |
| Auch im Senat ist man sich der Konflikte bewusst. „Die | |
| Flächenbereitstellung ist ein komplexes Thema im Kontext der | |
| vielschichtigen Flächenbedarfe und -konkurrenzen“, heißt es aus der | |
| federführenden Senatsverwaltung für Wirtschaft. Da konkurrierten oft | |
| Anliegen wie Wohnungsbau, Naturschutz, Schulbau oder Erholung miteinander | |
| und außerdem mit den Erfordernissen von Infrastruktur, Straßenbau oder | |
| Kompensation. „Berlin ist gehalten, hier eine räumliche Steuerung und einen | |
| Ausgleich umfassender Belange vorzunehmen“, heißt es weiter. Zentral sei | |
| eine gute Datengrundlage, die dem Senat dazu dienen soll, Flächen zu | |
| identifizieren. | |
| Ein paar Windräder stehen übrigens in Berlin schon: Vier im Gewerbegebiet | |
| am [7][Autobahndreieck Pankow] und zwei entlang der Bundesstraße 2 zwischen | |
| Malchow und der Landesgrenze. Diese sechs Windräder haben zusammen eine | |
| Leistung von 16,6 Megawatt. Dazu kommen 42 große Windräder mit 121 Megawatt | |
| Leistung auf den Berliner Stadtgütern in Brandenburg. Die Stadtgüter sind | |
| ein Berliner Landesunternehmen, das 16.600 Hektar in Brandenburg | |
| bewirtschaftet. | |
| Könnte es also eine Lösung sein, die [8][Windräder nach Brandenburg] | |
| auszulagern? Bei der Windkraft werde eine verstärkte Zusammenarbeit mit | |
| Brandenburg in Betracht gezogen, heißt es aus der Wirtschaftsverwaltung. | |
| Allerdings stehe auch hierfür erst einmal die eigene Potenzialanalyse im | |
| Vordergrund. Die Stadtgüter bzw. die dort betriebenen und geplanten | |
| Windräder zählten für Berlins Windkraftstatistik allerdings nicht. Und | |
| selbst wenn es möglich wäre: zu Konflikten würde es vermutlich auch führen. | |
| Flächen gibt es aber bekanntlich nicht nur auf dem Boden: Berlin [9][plant | |
| bereits jetzt, kleine Windräder auf Dächern] aufzustellen. Vier kleinere | |
| Windräder sollen auf einem [10][Hochhaus der Howoge in Lichtenberg | |
| erreichtet werden], dort will der Senat Erfahrungen mit Windenergie auf | |
| Dächern sammeln. Eine Hoffnung, die 0,5 Prozent Landesfläche auf Berlins | |
| Dächern zu finden, lässt sich daraus aber nicht ableiten: | |
| Kleinwindenergieanlagen auf Dächern könnten nicht auf das Länderflächenziel | |
| angerechnet werden, heißt es dazu aus der Wirtschaftsverwaltung. | |
| 11 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wind-an-Land-Gesetz/!5911999 | |
| [2] /Deutsche-Vorschriften-fuer-Windenergie/!5901969 | |
| [3] https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/stadtentwicklung/33743.html | |
| [4] /Tegel-wird-zur-Urban-Tech-Republic/!5723474 | |
| [5] /Energiewende/!5933343 | |
| [6] /Initiativen-feiern-auf-Tempelhofer-Feld/!5932063 | |
| [7] /Umweltgezaenk/!5188150 | |
| [8] /Umweltgezaenk/!5188150 | |
| [9] https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2023/pressemitteilung.… | |
| [10] https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-umwelt/senat-forciert-bau-von-… | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Windkraft | |
| Nabu | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Wasserstoff | |
| Wochenkommentar | |
| Windkraft | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende: Berlin, da weht doch noch was | |
| Windräder könnten 3,3 Prozent der Haushalte in der Hauptstadt mit Strom | |
| versorgen. Doch während Berlin noch prüft, baut Brandenburg Rekordanlagen. | |
| Waldschutz versus Windkraft: Windradstreit in Thüringen | |
| Im Dezember änderten FDP, CDU und AfD im Landtag ein Gesetz, um den | |
| Windradbau zu erschweren. Dagegen klagt nun die Minderheitsregierung. | |
| Wasserstoff-Anlage im Naturschutzgebiet: Vögel sollen Energiewende weichen | |
| Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven | |
| soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand. | |
| Windkraftausbau in Berlin: Eine komplexe Angelegenheit | |
| NaturschützerInnen warnen vor negativen Effekten, die ein Ausbau der | |
| Windenergie in Berlin zur Folge hätte. Dabei ist eine grundlegende Frage | |
| offen. | |
| Deutsches Stromnetz in der Energiewende: Wattzahlen allein zählen nicht | |
| In Deutschland können noch so viele Windräder gebaut werden. Ohne | |
| Ertüchtigung des Stromnetzes wird es mit der Energiewende auch so nichts. | |
| Die Erklärung: Neue Windräder braucht das Land | |
| Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will | |
| die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick. | |
| Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende auf Abstand | |
| Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch | |
| am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede. |