| # taz.de -- Windbranche verfehlt Ausbauziele: Mehr Windkraft – und doch zu we… | |
| > Neue Zahlen aus der Windbranche zeigen: Die Ausbaudynamik nimmt zu. Sie | |
| > erfüllen die Pläne der Bundesregierung aber bei weitem nicht. | |
| Bild: Aufbau eines Windrades in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Berlin taz | Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 331 neue | |
| Windkraftanlagen aufgebaut, zugleich wurden 198 Altanlagen abgerissen. In | |
| der Summe betrug die Leistung der Neuanlagen 1.565 Megawatt, der | |
| Netto-Zubau nach Abzug der stillgelegten Anlagen 1.325 Megawatt. Das geht | |
| aus der [1][Halbjahresbilanz der Windbranche] hervor. | |
| Zwar lag der Netto-Zubau im bisherigen Jahresverlauf höher als im gleichen | |
| Zeitraum des Vorjahres, als nur 878 Megawatt hinzu kamen. Gleichwohl | |
| beklagen die Branchenverbände BWE und VDMA, dass die Genehmigungszahlen | |
| „bei Weitem noch nicht ausreichen, um den Ausbaupfad von jährlich 10 | |
| Gigawatt ab 2025 zu stemmen“. Mit diesen Zahlen plant derzeit | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). | |
| Aktuell liegt die Zahl der [2][Windkraftanlagen] in Deutschland bei rund | |
| 28.500. Diese kommen in der Summe auf eine Nennleistung von 59,3 Gigawatt. | |
| Für das Jahr 2030 peilt die Bundesregierung 115 Gigawatt an, also praktisch | |
| eine Verdopplung. Bereits Ende 2024 sollen 69 Gigawatt errichtet sein, was | |
| binnen anderthalb Jahren einen sehr ambitionierten Netto-Zubau von zehn | |
| Gigawatt erfordern würde. | |
| Spitzenreiter beim Zubau war in den vergangenen sechs Monaten | |
| Schleswig-Holstein, wo 125 Anlagen errichtet wurden, gefolgt von | |
| Niedersachsen mit 52 Anlagen. Unter den Flächenländern gab es zwei, in | |
| denen keine einzige Anlage aufgebaut wurde: Sachsen und Thüringen. | |
| ## Rotoren haben Durchmesser von 141 Meter | |
| Die Maschinen in Deutschland werden immer größer und erreichen inzwischen | |
| eine durchschnittliche Leistung von 4,7 Megawatt, was gegenüber dem Vorjahr | |
| ein Zuwachs um acht Prozent ist. Entsprechend sind auch die Rotoren mit | |
| einem Durchmesser von nun durchschnittlich 141 Metern weiter gewachsen. Die | |
| Gesamthöhe der Anlagen liegt inzwischen bei 206 Metern. | |
| Nach Auskunft der Branche stellen langwierige Planungs- und | |
| Genehmigungsverfahren sowie der Mangel an verfügbaren Flächen die größten | |
| Zubauhürden dar. Von Teilen der Bundesregierung sieht sich die Branche | |
| durchaus unterstützt, fordert aber ergänzend „intensive Anstrengungen“ | |
| speziell des [3][Bundesverkehrsministeriums] sowie der betreffenden | |
| Landesministerien und der Behörden vor Ort. Auch brauche man verbesserte | |
| Rahmenbedingungen für die Anlagenbauer in Deutschland. Würden die | |
| Ausbauziele der Windenergie an Land verfehlt, könne dies „Auswirkungen auf | |
| Fortschritte in anderen Sektoren haben“, warnt die Windlobby, speziell | |
| seien dies Wärmepumpen, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. | |
| Unterstützung wird die Windkraft an Land wohl noch auf Jahre hinaus auch in | |
| finanzieller Hinsicht brauchen. Anders als die Offshore-Windparks, die | |
| längst planen, sich am Markt durch ihren Stromverkauf zu finanzieren, sind | |
| die Anlagen an Land noch auf garantierte Vergütungen angewiesen. Bei den | |
| beiden bisherigen Ausschreibungsrunden des Jahres lag die Vergütung der | |
| bezuschlagten Projekte im Mittel bei 7,34 Cent je Kilowattstunde. | |
| 18 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/aktuelle-zubau… | |
| [2] /Globale-Energiewende/!5935675 | |
| [3] /Kritik-von-Fridays-for-Future/!5944941 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Wir retten die Welt | |
| Autobahn | |
| Export | |
| Batterien | |
| Klima | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Nordsee | |
| Niedersachsen | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldschutz versus Windkraft: Windradstreit in Thüringen | |
| Im Dezember änderten FDP, CDU und AfD im Landtag ein Gesetz, um den | |
| Windradbau zu erschweren. Dagegen klagt nun die Minderheitsregierung. | |
| Windkraft in Schleswig-Holstein: Höher und breiter | |
| In Schleswig-Holstein sollen sich in Zukunft viel mehr Windräder drehen als | |
| bisher. Landschaftsschutzgebiete werden nicht mehr pauschal verschont. | |
| Ausbau der Windkraft in Süddeutschland: Söder verpennt die Energiewende | |
| Der Ausbau der Windkraft geht voran. Aber es kann nicht sein, dass Bayern | |
| und das grün regierte Baden-Württemberg auf die Bremse treten. | |
| Was tun mit 700 Millionen Euro: Goldenes Windrad als Stinkefinger | |
| 700 Millionen Euro bekam das Umweltministerium für den Verkauf der | |
| Offshore-Flächen. Ein Vorschlag, wie das Geld zu verwenden wäre. | |
| Schwertransporte für Windradbau: Bremse für Energiewende | |
| Der Windradbau verzögert sich, weil Genehmigungen für Schwertransporte zu | |
| langsam bearbeitet werden. Das kritisiert der Branchenverband. | |
| Reform der Hermesbürgschaften: Exportgarantien werden öko | |
| Die Regierung will die Hermesbürgschaften für Exporte reformieren. | |
| Greenpeace kritisiert Ausnahmen für Gasprojekte. | |
| Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Globale Energiewende geht voran | |
| Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien | |
| und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur. | |
| Klimaschutz in Schleswig-Holstein: Halbwegs auf grünem Kurs | |
| Bis 2040 will das Land klimaneutral werden. Ausgerechnet drei CO2-intensive | |
| Bereiche tun sich schwer: Landwirtschaft, Verkehr und Gebäude. | |
| Windkraft wird zum lukrativen Geschäft: Energiemultis kaufen Seegebiete | |
| BP und TotalEnergies bezahlen Milliardenbeträge, um Offshore-Windparks in | |
| Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Droht demnächst ein Oligopol? | |
| Deutsches Stromnetz in der Energiewende: Wattzahlen allein zählen nicht | |
| In Deutschland können noch so viele Windräder gebaut werden. Ohne | |
| Ertüchtigung des Stromnetzes wird es mit der Energiewende auch so nichts. | |
| Energieproduktion auf künstlichen Inseln: Industriepark Nordsee | |
| In der Nordsee soll auf künstlichen Inseln Strom aus Windparks in | |
| Wasserstoff verwandelt werden. Der Naturschutzbund hält nichts von dem | |
| Projekt. | |
| Klimaschutz in Niedersachsen: Rot-Grün bohrt Klimagesetz auf | |
| Die niedersächsische Landesregierung will das Land nun schon bis 2040 | |
| klimaneutral machen. Für bedeutende Vorhaben ist ein Klimacheck vorgesehen. | |
| Energiewende im Norden: Windkraftausbau kann weitergehen | |
| Baustopp abgewendet: Das Oberverwaltungsgericht Schleswig weist Klagen | |
| gegen den Regionalplan zur Windkraftplanung in Schleswig-Holsteins Mitte | |
| ab. |