| # taz.de -- Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas Stromnetz | |
| > Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen | |
| > Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk | |
| > ausbauen. | |
| Bild: Offshore Windanlagen nördlich von Helgoland | |
| Ostende dpa | Windenergie aus der Nordsee soll künftig maßgeblich zur | |
| Stromversorgung Europas beitragen. Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die | |
| Vertreter acht weiterer Länder kamen am Montag im belgischen Ostende | |
| zusammen, um den Ausbau von Windparks vor der Küste voranzutreiben und die | |
| Nordsee zum grünen Kraftwerk Europas zu machen. „In ganz kurzer Zeit wird | |
| die Nordsee, noch viel mehr als wir das heute schon wissen, der wichtige | |
| Ort der Energieproduktion sein“, sagte Scholz. | |
| Konkret wollen die neun Staaten – neben Deutschland und Belgien auch die | |
| Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und | |
| Großbritannien – bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von | |
| 120 Gigawatt bauen. Bis 2050 sollen mindestens 300 Gigawatt aus der | |
| Offshore-Windenergie erzeugt werden. Zugleich soll die Produktion von | |
| grünem Wasserstoff in der Nordsee ausgebaut werden. Dies soll dazu | |
| beitragen, [1][Europa bis 2050 klimaneutral] zu machen. | |
| Gastgeber Alexander De Croo sprach am Montag von ambitionierten Zielen. Nun | |
| gehe es darum, diese Ziele umzusetzen, sagte Belgiens Regierungschef. „Dies | |
| bedeutet, dass wir standardisieren müssen, dass wir besser zusammenarbeiten | |
| müssen, dass wir die Lieferketten synchronisieren müssen.“ Ebenso wichtig | |
| sei die Sicherheit der Infrastruktur in der Nordsee, betonte De Croo. | |
| Windfarmen, Kabel auf dem Meeresgrund und Pipelines seien anfällig für | |
| Sabotage und Spionage. | |
| Im vergangenen Jahr lag der Wert der Offshore-Windenergie der neun Staaten | |
| nach Angaben der belgischen Regierung bei rund 30 Gigawatt. Etwa 8 Gigawatt | |
| kamen aus Deutschland, davon der Großteil aus der Nordsee. Frankreich, | |
| Norwegen und Irland wiederum produzierten jeweils deutlich weniger als 1 | |
| Gigawatt. | |
| ## Nicht Jahre auf Genehmigung warten | |
| „Es handelt sich um ein kolossales Unterfangen und ein echtes Beispiel | |
| gelebter Energiewende“, hieß es vor dem Gipfel in einem gemeinsamen Beitrag | |
| der Staats- und Regierungschefs für das Magazin „Politico“. Dafür seien | |
| massive Investitionen sowohl an Land als auch auf See nötig. Zugleich | |
| müssten etwa bürokratische Hindernisse abgebaut werden. | |
| „Wir können [2][nicht jahrelang auf Genehmigungsprozesse warten], während | |
| die globalen Temperaturen steigen und autokratische Regierungen die | |
| Möglichkeit haben, uns das Licht in unseren Wohnzimmern abzudrehen und | |
| unsere Industrieproduktion zum Erliegen zu bringen“, hieß es. Gleichzeitig | |
| müssten die gesunden und robusten Meeresökosysteme erhalten bleiben. | |
| Der Ausbau der Offshore-Windenergie kam [3][in Deutschland] und der EU | |
| zuletzt nur langsam voran. Bei dem Gipfel an der belgischen Küste setzten | |
| sich die teilnehmenden Staaten nun jeweils auch nationale Ziele. | |
| Deutschland hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, mindestens 30 | |
| Gigawatt bis 2030 und mindestens 70 Gigawatt bis 2045 Gigawatt aus | |
| Offshore-Windenergie anzupeilen. Davon dürfte der Großteil aus der Nordsee | |
| kommen. | |
| Rund um den Gipfel wurden zudem weitere Erklärungen verabschiedet und | |
| Projekte angestoßen. So schlossen die EU und Norwegen formell eine | |
| Vereinbarung, die die Kooperation etwa bei erneuerbaren Energien und dem | |
| Umweltschutz stärken soll. Großbritannien und die Niederlande wiederum | |
| kündigten den Bau einer „Stromautobahn“ in der Nordsee an, die Anfang der | |
| 2030er Jahre in Betrieb gehen soll. Die Leitung „LionLink“ soll dann beide | |
| Länder mit Windparks in der Nordsee verbinden. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bruessel-will-mehr-erneuerbare-Energien/!5921481 | |
| [2] /Die-Erklaerung/!5915402 | |
| [3] /Stockende-Energiewende/!5918299 | |
| ## TAGS | |
| Nordsee | |
| Offshore-Windpark | |
| Windkraft | |
| Olaf Scholz | |
| Strommarkt | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Grünes Wachstum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. Die | |
| Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Offshore-Windanlagen in der Nordsee: Richtige Antwort auf die Krisen | |
| Neun europäische Länder wollen bei der Windenergie kooperieren – gut so. | |
| Das erleichtert auch den Umgang mit dem Artenschutz im Meer. | |
| Ausbau der Windenergie in der Nordsee: Ein Meer voll Ökostrom | |
| Die Nordsee soll Europas größter Lieferant grüner Energie werden. Neun | |
| Länder vereinbaren einen gigantischen Ausbau von Offshore-Windparks. | |
| Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht | |
| Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen als | |
| im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand. | |
| Wissenschaft über Windenergie: Die Kraft des Windes ergründen | |
| Das Bremerhavener Institut für Windenergie erforscht nicht nur | |
| Windkraft-Anlagen. Es will auch klären, wie sich deren Akzeptanz verbessern | |
| lässt. | |
| Öko-Energie zu teuer: Grünes Schrumpfen ist angesagt | |
| Eine neue Studie weist nach, dass „grünes Wachstum“ eine Illusion ist. Denn | |
| Öko-Energie, die unsere Technik antreibt, hat schlicht zu hohe Kosten. |