| # taz.de -- Ausbau der Windenergie in der Nordsee: Ein Meer voll Ökostrom | |
| > Die Nordsee soll Europas größter Lieferant grüner Energie werden. Neun | |
| > Länder vereinbaren einen gigantischen Ausbau von Offshore-Windparks. | |
| Bild: Die stürmische Nordsee vor der Küste Norderneys | |
| Berlin taz | Die Nordsee soll bis 2050 zum größten Energieproduzenten | |
| Europas werden. Ab dem Jahr 2050 sollen dort sogenannte | |
| [1][Offshore-Windparks] jährlich 300 Gigawatt Strom erzeugen, doppelt so | |
| viel wie bislang geplant. Damit können 300 Millionen Haushalte versorgt | |
| werden. Im Jahr 2030 sollen bereits 120 Gigawatt Strom produziert werden. | |
| Das haben Regierungsvertreter:innen [2][von neun Ländern beim | |
| Nordsee-Gipfel im belgischen Ostende vereinbart]. Bislang betreiben die | |
| beteiligten Länder nach Angaben des Branchenverbands WindEurope zusammen | |
| Windparks mit einer Kapazität von zusammen 30 Gigawatt. | |
| „In ganz kurzer Zeit wird die Nordsee – noch viel mehr als wir das heute | |
| schon wissen – der wichtigste Ort der Energieproduktion sein“, sagte | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Gipfel in Ostende. Deutschland | |
| verpflichtet sich dazu, bis 2030 Windparks mit einer Kapazität von | |
| mindestens 26,4 Gigawatt und bis 2045 mit 66 Gigawatt in der Nordsee zu | |
| errichten. Bislang produziert Deutschland 8 Gigawatt Offshore-Windenergie, | |
| vor allem in der Nordsee. | |
| Bei der „Erklärung von Ostende“ geht es auch um den Bau einer gemeinsamen | |
| Infrastruktur. So sollen Verbindungen zwischen Windparks geschaffen werden, | |
| die für den internationalen Stromtransport genutzt werden können. | |
| Außerdem sollen in der Nordsee sogenannte Energieinseln installiert | |
| werden, auf denen grüner Wasserstoff produziert wird. Beteiligt sind neben | |
| Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg und den | |
| Niederlanden auch die nicht-EU-Staaten Norwegen und Großbritannien. | |
| Luxemburg ist zwar kein Nordsee-Anrainer, aber wegen der Finanzierung | |
| dabei. | |
| Im Zuge des Gipfels wurden weitere Abkommen geschlossen. Die Niederlande | |
| und Großbritannien etwa bauen mit Hilfe eines Windparks die größte | |
| grenzüberschreitende Stromleitung. Deutschland, Dänemark und die | |
| Niederlande haben vereinbart, gemeinsam Offshore-Windparks mit einer | |
| Leistung von 10 Gigawatt voranzubringen. Die EU und Norwegen wollen die | |
| Infrastruktur der ausgebeuteten Gasfelder in der Nordsee nutzen, [3][um CO2 | |
| zu speichern]. | |
| 25 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Offshore-Windparks/!5898804 | |
| [2] /Windenergie-in-der-Nordsee/!5929795 | |
| [3] /Debatte-um-Speicherung/!5905291 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Offshore-Windpark | |
| Windkraft | |
| Energie | |
| Nordsee | |
| Energiewende | |
| Nordsee | |
| Energiewende | |
| Nordsee | |
| Ostsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denkmalschutz auf Nordseeinsel Amrum: Zoff im Urlaubsparadies | |
| In Nebel kämpfen Bewohner für den Erhalt eines alten Sanatoriums. Der | |
| Bürgermeister will es abreißen. Über ein Dorf, in dem man nicht mehr | |
| miteinander redet. | |
| Energiewende auf dem Meer: Die Windkraft lernt schwimmen | |
| Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch | |
| Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser. | |
| Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet | |
| Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit | |
| Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei | |
| illegal. | |
| Offshore-Windanlagen in der Nordsee: Richtige Antwort auf die Krisen | |
| Neun europäische Länder wollen bei der Windenergie kooperieren – gut so. | |
| Das erleichtert auch den Umgang mit dem Artenschutz im Meer. | |
| Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas Stromnetz | |
| Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen | |
| Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk ausbauen. | |
| Streit um Schutz der Ostsee: Nationalpark oder nicht? | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum | |
| Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen | |
| „Nullnutzungszonen“. |