| # taz.de -- Streit um Schutz der Ostsee: Nationalpark oder nicht? | |
| > Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum | |
| > Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen | |
| > „Nullnutzungszonen“. | |
| Bild: Müsste etwaige Nationalpark-Zonen in Ruhe lassen: Fischkutter auf der Os… | |
| Neumünster taz | Ein Teil der Ostsee soll zum Nationalpark werden, fordert | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Für die | |
| schwarz-grüne Koalition in Kiel dürfte die Debatte darüber einer der großen | |
| Streitpunkte werden. Denn bereits am Anfang des sogenannten | |
| „Konsultationsprozesses“, auf den sich die Parteien geeinigt haben, regt | |
| sich Widerstand. Er reicht bis ins Kabinett: Das CDU-geführte Ministerium | |
| für Landwirtschaft und ländliche Räume sieht die Pläne des Umweltressorts | |
| kritisch. Der Streit war absehbar, seit Ministerpräsident Daniel Günther | |
| (CDU) [1][die Bereiche aufgeteilt hat.] | |
| Die [2][Ostsee], im Schnitt gerade einmal 52 Meter tief, ist mit ihren | |
| Steilküsten und Sandstränden, ihren Inseln und Küstenorten die große | |
| Badewanne im Nordosten des Kontinents und die wichtigste Urlaubsregion | |
| Schleswig-Holsteins. Doch das rund 400.000 Quadratkilometer große | |
| Binnenmeer „ist in einem dramatischen Zustand, ihrem Ökosystem geht es | |
| [3][sehr schlecht]“, sagt Matthias Kissing, Sprecher des | |
| Umweltministeriums. „Damit es der Ostsee wieder besser geht, müssen wir | |
| ihren Schutz weit vertiefen und besser organisieren.“ Der | |
| Nationalpark-Status reiche dafür allein nicht, aber „er wäre ein | |
| Meilenstein in Richtung mehr Schutz“. | |
| Angedacht ist eine Fläche von rund 160.000 Quadratkilometern, die von der | |
| Flensburger Förde über die Mündung des Ostseefjordes Schlei, die südliche | |
| Eckernförder Bucht und die östliche Kieler Bucht bis östlich von Fehmarn | |
| reicht. Rund die Hälfte des Parks könnte nach den Plänen des Ministeriums | |
| zur Kernzone erklärt werden. Dort wäre die Fischerei verboten, Sportarten | |
| wie Surfen und Kiten könnten eingeschränkt sein. | |
| Schon die Ankündigung treibt mögliche Betroffene auf die Barrikaden. Bei | |
| Terminen auf Fehmarn oder in Heiligenhafen traf Goldschmidt auf | |
| Anwohner*innen, die um ihre Hobbys oder Verdienstmöglichkeiten bangen. | |
| Mit dieser Skepsis habe das Ministerium gerechnet, die sei bei allen | |
| Projekten dieser Art groß, so der Sprecher. Und ja: „Ganz ohne | |
| Einschränkungen wird es nicht gehen.“ Eben deshalb lege das Land den | |
| „Konsultationsprozess“ so breit an: „Jedes Argument wird gehört“, | |
| verspricht Kissing. Die Sorgen um einen Einbruch des Tourismus will das | |
| Ministerium mit dem Hinweis auf die „enormen Chancen“ eines Parks | |
| entkräften, schließlich steuern viele Reisende bewusst Regionen mit | |
| Nationalparks an. | |
| Damit hat Schleswig-Holstein Erfahrung: In der Nordsee liegt der mit über | |
| 4.400 Quadratkilometer größte deutsche [4][Nationalpark | |
| „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“]. Gegen diesen Park, der bereits 1985 | |
| eingerichtet wurde, hatte es jahrelange und heftige Proteste gegeben. | |
| Inzwischen sind die meisten Anwohner*innen versöhnt – auch weil der | |
| Park einen Umsatz von rund 167 Millionen Euro für die gesamte Region | |
| bringt, so das Ministerium. | |
| Doch die Ostsee wird noch intensiver genutzt als das Watt, entsprechend | |
| heftig fallen die Proteste aus. Auf Fehmarn hat Jochen Czwalina, | |
| Geschäftsführer eines Unternehmens für Kite- und Surfausstattung, sich die | |
| Domain „Nationalpark-Ostsee.de“ gesichert, auf der er eine Reihe kritischer | |
| Fragen zum Park aufzählt. Auch die Küstenfischer*innen und die | |
| Angler*innen wollen die Park-Idee am liebsten auf den Grund der Ostsee | |
| versenken. | |
| Einen Fürsprecher finden die Skeptiker*innen in der Regierung selbst: | |
| „Wir hatten zum Thema Angeln im Nationalpark Ostsee bereits gute Gespräche | |
| mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz“, teilt der Deutsche | |
| Angelfischerverband mit. | |
| Auf taz-Anfrage bestätigt das Ministerium, dass es diese Treffen gegeben | |
| hat. Die Sorgen nimmt das Haus ernst: „Von einem Nationalpark mit | |
| großflächigen Nullnutzungszonen wäre die Fischerei vermutlich erheblich | |
| betroffen, da über Generationen genutzte Fanggebiete verloren gehen | |
| könnten“, sagt Ministeriumssprecherin Jana Ohlhoff. „Gerade die kleinen | |
| Fischereibetriebe an der Ostsee haben dann keine Ausweichmöglichkeiten | |
| mehr.“ | |
| ## Spiel auf Zeit | |
| Der CDU-Mann und ehemalige Bauernpräsident Werner Schwarz will sich als | |
| Minister für ländliche Räume in der Nationalpark-Frage dafür einsetzen, | |
| dass „grundsätzlich Flächen erfolgreich weiterbewirtschaftet werden | |
| können“. Entsprechend kritisch sieht sein Haus „die Einrichtung möglicher | |
| Nullnutzungszonen“. Denn nicht nur das Meer, sondern auch die Küsten wären | |
| von einem Nationalpark betroffen. So sorgt sich das Ministerium um die | |
| „land- und forstwirtschaftlichen Gebiete“ und „die regionaltypische | |
| Authentizität der vielen kleinen Häfen“ im Land und kündigt an, „das | |
| Vorhaben intensiv zu begleiten und auf einen breit angelegten Dialog mit | |
| allen Betroffenen zu drängen“. | |
| Auf die Frage nach einem Streit im Kabinett äußert sich der Sprecher des | |
| Umweltministeriums diplomatisch: „Die Landesregierung steht geschlossen | |
| hinter dem Vorhaben, einen ergebnisoffenen Konsultationsprozess | |
| durchzuführen.“ Und dieser Prozess darf gern lange dauern, das zumindest | |
| lässt sich aus der Antwort des Landwirtschaftsministeriums heraushören: Die | |
| „Prüfung einer Einrichtung eines Nationalparks“ solle bitte „ohne | |
| Zeitdruck“ geführt werden, sagt Sprecherin Ohlhoff. | |
| Zwischen CDU und Grünen ist vereinbart, dass die Debatte mit regionalen | |
| Informationsveranstaltungen und Fachworkshops noch bis Jahresende dauern | |
| soll. In der ersten Jahreshälfte 2024 will die Regierung entscheiden, ob | |
| sie dem Landtag in dieser Wahlperiode einen Vorschlag für ein | |
| Nationalparkgesetz Ostsee vorlegt. Selbst wenn es eine Mehrheit dafür gibt: | |
| Bis ein Park tatsächlich eröffnet wird, könnten weitere Jahre vergehen. | |
| 20 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ministerien-Zuschnitt-von-Schwarz-Gruen/!5860952 | |
| [2] /Ostsee/!t5008146 | |
| [3] /Fischfang-in-der-Ostsee/!5860698 | |
| [4] /Nationalpark-Wattenmeer/!t5368246 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Ostsee | |
| Meeresschutz | |
| Schleswig-Holstein | |
| Nationalparks | |
| Ostsee | |
| Surfen | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Nationalpark Wattenmeer | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Erneuerbare Energien | |
| Meeresschutz | |
| Meer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Nationalpark Ostsee: Nicht reden ist keine Lösung | |
| Die Gegner:innen des Nationalpark-Plans verweigerten den Dialog mit | |
| Schleswig-Holsteins Umweltministerium. Das ist ein Alarmzeichen. | |
| Windsurf World Cup vor Sylt: Kein Wind und starke Konkurrenz | |
| Beim Windsurf World Cup scheiterte Lina Erpenstein früh. Doch der nächste | |
| Wettkampf wartet. Die Saison dürfte sie insgesamt rund 30.000 Euro kosten. | |
| Nationalpark Ostsee vor dem Aus: Widerstand in den eigenen Reihen | |
| Der Nationalpark Ostsee ist das Herzensprojekt von Schleswig-Holsteins | |
| grünem Umweltminister. Doch die CDU will nicht mehr mitziehen. | |
| Aus für geplanten Nationalpark Ostsee: Der CDU fehlt der Weitblick | |
| Schleswig-Holsteins CDU begräbt die Pläne zur Einrichtung des Nationalparks | |
| Ostsee. Daniel Günther sei vor Protesten eingeknickt, beklagt der Nabu. | |
| Eingeschränkte Bürgerbegehren: Breite Front gegen Demokratie-Abbau | |
| Schleswig-Holsteins CDU und Grüne schränkten per Gesetz Bürgerentscheide | |
| und die Rechte kleinerer Parteien ein. FDP und SSW klagen nun dagegen. | |
| Ausbau der Windenergie in der Nordsee: Ein Meer voll Ökostrom | |
| Die Nordsee soll Europas größter Lieferant grüner Energie werden. Neun | |
| Länder vereinbaren einen gigantischen Ausbau von Offshore-Windparks. | |
| Proteste gegen Schleppnetzverbot: Wütende Krabbenfischer | |
| Die EU-Kommission will bestimmte Fangmethoden verbieten. Die Betroffenen | |
| fürchten um ihre Existenz und protestieren bei der Agrarministerkonferenz. | |
| Hochexplosiv und gefährlich: Phosphor angespült am Ostseestrand | |
| Seit dem Zweiten Weltkrieg lagern Bomben und Munition auf dem Meeresgrund. | |
| Die Bundesregierung will diese nun endlich bergen. | |
| Schleswig-Holsteins Niederungen: Entwässertes Land | |
| Problemzone im Klimawandel: Schleswig-Holstein will mit der | |
| „Niederungsstrategie 2100“ seine Gebiete unter dem Meeresspiegel | |
| resilienter machen. |