| # taz.de -- Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet | |
| > Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit | |
| > Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei | |
| > illegal. | |
| Bild: Ein Plattfisch am Meeresboden | |
| Berlin taz | Die Fischerei mit Grundschleppnetzen in dem riesigen | |
| Naturschutzgebiet „Doggerbank“ in der Nordsee ist laut einem | |
| Rechtsgutachten des BUND illegal. Am Mittwoch hat der Umweltverband das | |
| Gutachten vorgestellt. „Die Grundschleppnetzfischerei ist nicht mit den | |
| Erhaltungszielen der Schutzgebietsverordnung der Doggerbank vereinbar“, | |
| sagt Gutachterin Anna von Rebay, „eine Fangerlaubnis hätte nur vergeben | |
| werden dürfen, wenn zuvor eine Verträglichkeitsprüfung mit den | |
| Erhaltungszielen des Gebietes durchgeführt wurde“. | |
| Die Doggerbank in der Nordsee [1][ist eine riesige Sandbank mit geringen | |
| Wassertiefen.] Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund 18.000 | |
| Quadratkilometern in der ausschließlichen Wirtschaftszone von | |
| Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und Dänemark und ist | |
| ökologisch wie auch ökonomisch wichtig. Fischer fangen dort vor allem | |
| Plattfische wie Schollen und Seezungen. Zugleich bietet das Gebiet mit | |
| einer hohen Algenproduktion zahlreichen Pflanzen und Tieren wertvolle | |
| Lebensräume, sagt das Bundesamt für Naturschutz. So leben dort Plankton, | |
| eine Vielzahl von Muscheln, stark gefährdete Schneckenarten, Stachelhäuter | |
| und Krebse. | |
| Der BUND fordert Fischereiminister Cem Özdemir (Grüne) auf, dafür zu | |
| sorgen, dass „[2][die Grundschleppnetzfischerei auf der Doggerbank | |
| eingestellt wird“]. Derzeit gelten in den Natura-2000-Naturschutzgebieten | |
| Managementpläne, mit denen zugleich der Fischerei und Umweltbelangen | |
| Rechnung getragen werden soll. „Die Regelungen für die Fischerei sind zum | |
| Teil sehr kleinteilig und lassen sich nur schwer umsetzen und | |
| kontrollieren“, so Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei | |
| in Bremerhaven. Die EU-Biodiversitätsstrategie gebe neue Ziele vor: Die | |
| Mitgliedsstaaten müssen 30 Prozent der gesamten Meeresfläche schützen, | |
| davon 10 Prozent streng. „Das eröffnet auch neue Möglichkeiten“, so Kraus. | |
| „Vielleicht kämen wir über eine klarere Zonierung zu Lösungen, die | |
| Fischerei- und Naturschutzbelange eher in Einklang bringen, indem | |
| ökologisch besonders wertvolle Gebiete ganz ungenutzt bleiben und in | |
| anderen, wertvollen Fanggebieten die Fischerei Vorrang hat.“ | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nutzung-der-Nord--und-Ostsee/!5780932 | |
| [2] /Krabbenfischerei-in-der-Nordsee/!5930767 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Nordsee | |
| Fischerei | |
| Meere | |
| Nordsee | |
| Fischerei | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EU | |
| Erneuerbare Energien | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denkmalschutz auf Nordseeinsel Amrum: Zoff im Urlaubsparadies | |
| In Nebel kämpfen Bewohner für den Erhalt eines alten Sanatoriums. Der | |
| Bürgermeister will es abreißen. Über ein Dorf, in dem man nicht mehr | |
| miteinander redet. | |
| Schutz der Fischbestände in der EU: Fischer werden besser kontrolliert | |
| Mit Satellitentechnik und Videoüberwachung will die EU sicherstellen, dass | |
| ihre Fischerei-Vorgaben eingehalten werden. Hohe Strafen drohen bei | |
| Verstößen. | |
| Geld für den Naturschutz: Ampel-Regierung erwägt zu sparen | |
| Ein Entwurf aus dem Umweltministerium zu den laufenden | |
| Haushaltsverhandlungen sieht starke Kürzungen vor. Betroffen ist der | |
| Artenschutz. | |
| Krabbenfischerei in der Nordsee: Netze streicheln Meeresboden bloß | |
| Die Krabbenfischerei wirkt sich nach einer Untersuchung des | |
| Thünen-Instituts nur schwach auf die Umwelt aus. Umweltverbände kritisieren | |
| Methodik. | |
| Ausbau der Windenergie in der Nordsee: Ein Meer voll Ökostrom | |
| Die Nordsee soll Europas größter Lieferant grüner Energie werden. Neun | |
| Länder vereinbaren einen gigantischen Ausbau von Offshore-Windparks. | |
| Zustand von Schleswig-Holsteins Biotopen: Steter Abwärtstrend | |
| Um die Biotope in Schleswig-Holstein steht es laut einem Bericht des | |
| Landesamtes schlecht: Das Land verliert Schutzflächen, Arten verschwinden. |