| # taz.de -- Zustand von Schleswig-Holsteins Biotopen: Steter Abwärtstrend | |
| > Um die Biotope in Schleswig-Holstein steht es laut einem Bericht des | |
| > Landesamtes schlecht: Das Land verliert Schutzflächen, Arten | |
| > verschwinden. | |
| Bild: Flächen dieser Art werden etwa für die weißen Löffler immer weniger: … | |
| Neumünster taz | Ein Trecker-Korso durch den Ort, eine Kundgebung und | |
| Krabbenkutter, die im Hafen festmachen: Lautstarke Proteste von | |
| Bäuer*innen und Fischer*innen begleiteten den Auftakt der Konferenz | |
| der Agrarminister*innen der Bundesländer und ihres Bundeskollegen Cem | |
| Özdemir (Grüne), die seit Mittwoch in Büsum an der Nordsee tagen. | |
| Eines der Themen auf der Tagesordnung des Treffens, das noch bis Freitag | |
| dauert, lautet: Biodiversität. Doch um die ist es ausgerechnet im | |
| Gastgeberland Schleswig-Holstein schlecht bestellt. Darauf weist ein | |
| Bericht des zuständigen Landesamtes hin. [1][Bei der jüngsten „Inventur der | |
| Natur“], so der Titel der Broschüre, kam heraus, dass sich der Zustand der | |
| Biotope in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren verschlechtert hat. | |
| „[2][Die Biodiversität schwindet] direkt vor unserer Haustür“, fasst der | |
| Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) die Ergebnisse | |
| zusammen. Das Land habe im Vergleich zu 1980 bei der ersten Kartierung der | |
| Biotope und der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten deutlich an Flächen | |
| verloren. Besonders wertvolle Bereiche wie Heiden, Dünen, Nassgrünland oder | |
| artenreiches Grünland wurden weniger erfasst. „Die Fläche der Wertbiotope | |
| hat sich fast halbiert und die Vielfalt der Pflanzen hat gleichzeitig | |
| abgenommen“, so der BUND. | |
| Auf 132 Seiten kommt der Bericht des Landesamtes zu dem Schluss, dass von | |
| Menschen geprägte Landschaften wie „Acker, Intensivgrünland, Siedlungs- und | |
| Verkehrsflächen in erheblichem Maße zugenommen haben – auf Kosten von | |
| naturnahen Biotopflächen“. | |
| ## Hauptproblem: Nährstoff- und Pestizideinträge | |
| Beispiel Knicks: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in | |
| Schleswig-Holstein noch rund 80.000 Kilometer der grünen Feldsäume, aktuell | |
| sind es noch rund 54.000 Kilometer. Die Flüsse, an denen Schleswig-Holstein | |
| mit rund 30.000 Kilometern besonders reich ist, sind zum größten Teil | |
| begradigt und ausgebaut und damit in einem „ungünstigen bis schlechten | |
| Erhaltungszustand“, heißt es in dem Bericht. Der wichtigste Grund, das | |
| zieht sich durch den ganzen Text, sind „hohe direkte und indirekte | |
| [3][Nährstoff- und Pestizideinträge]“. | |
| Die kommen vor allem aus der Landwirtschaft. Doch deren Organisationen | |
| wehren sich vehement gegen alles, was nach Einschränkungen aussieht. | |
| So hat der Bauernverband Schleswig-Holstein zwar 2018 einen „Dialogprozess | |
| Biodiversität“ mit dem grün geführten Umweltministerium – das damals auch | |
| für Landwirtschaft und ländliche Räume zuständig war – gestartet und | |
| verspricht auf seiner Homepage, „dem Artenschutz einen höheren Stellenwert | |
| zu geben“. Konkrete Maßnahmen aber verweigert der Lobbyverband. So würde | |
| das Paket aus Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und | |
| Bundesnaturschutzgesetz dem Insektenschutz nicht helfen, aber durch | |
| „pauschale Auflagen und Verbote“ die Landwirtschaft massiv belasten. | |
| Überhaupt seien die „Ursachen des Insektenschwundes bislang nicht geklärt, | |
| auf jeden Fall aber vielfältig“, [4][heißt es auf der Homepage]. | |
| Der Präsident des Landes-Bauernverbandes hieß 2018 noch Werner Schwarz. | |
| Heute ist Schwarz Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und | |
| Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein. Seiner neuen Rolle ist sich der | |
| gelernte Landwirt, der lange den elterlichen Schweinemastbetrieb führte, | |
| durchaus bewusst und tritt moderierend auf. Inhaltlich steht er, das ist | |
| aus vielen Äußerungen zu hören, weiter klar auf der Seite der | |
| Landwirtschaft. | |
| ## Bauernverband lehnt Verbote ab | |
| Der Deutsche Bauernverband – hier war Schwarz fast ein Jahrzehnt | |
| Vizepräsident – [5][fordert aus Anlass der aktuellen | |
| Agrarministerkonferenz] einen „kooperativen Naturschutz und eine Verbindung | |
| zwischen Erhalt der Biodiversität mit einer produktiven Landnutzung“. Das | |
| klingt gut, meint aber, dass Landwirt*innen nur auf freiwilliger Basis | |
| den Umwelt- und Artenschutz voranbringen sollen. Denn „pauschale | |
| Nutzungsverbote“ und „mehr Schutzgebiete“ lehnt der Bauernverband ab. | |
| Dabei ist die Erkenntnis, dass Biodiversität eine Grundlage für alles Leben | |
| ist, durchaus bei der Politik angekommen. Am Mittwoch bekannte sich | |
| Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) in einer Parlamentsrede mit Verve | |
| für den Erhalt einer vielfältigen Natur: „Wer nicht weiß, dass | |
| Biodiversität die Grundlage für Klima- und Artenschutz ist, hat schlicht | |
| den Ernst der Lage nicht erkannt“, sagte er in Richtung der Opposition, die | |
| sich zuvor über „grüne Spielwiesen“ im Haushalt mokiert hatte. Günther | |
| betonte: „Der Einsatz für Biodiversität steckt in der DNA von Schwarz-Grün | |
| und der CDU. Klimaziele sind für uns nicht verhandelbar.“ | |
| In den Zahlen drücke sich das anders aus, so das Fazit des BUND: „Trotz | |
| neuer Schutzgebiete und verbessertem gesetzlichen Schutz verschwinden | |
| wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt in einem dramatischen Tempo, | |
| und der Trend ist ungebrochen“, so Florian Schulz. „Die | |
| Biodiversitätsstrategie des Landes wird von der Regierung eher halbherzig | |
| betrieben.“ | |
| 23 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Biotope/Biotopka… | |
| [2] https://www.bund-sh.de/presse/pressemitteilungen/detail/news/bund-sh-schlae… | |
| [3] /Pestizid-Einsatz-in-Niedersachsen/!5917708 | |
| [4] https://www.bauern.sh/themen/biodiversitaet.html | |
| [5] https://www.bauern.sh/fileadmin/download/Presse/Pressemitteilungen/Pressemi… | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Naturschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Kommunalwahlen Schleswig-Holstein | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Niedersachsen | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein: CDU beibt stärkste Kraft | |
| Bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein schneidet die SPD schlechter | |
| ab als beim letzten Mal. In Lübeck führt die CDU, in Kiel die Grünen. | |
| Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet | |
| Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit | |
| Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei | |
| illegal. | |
| Umweltrechtler über das Klimagesetz: „Komfortabel – für den Autobahnbau“ | |
| Verfassungsrechtlich muss die Biodiversitätskrise so bekämpft werden wie | |
| die Klimakrise, sagt Martin Gellermann. Doch die Ampel baue Naturschutz ab. | |
| Artenvielfalt in Gefahr: Massenaussterben? Einspruch! | |
| Anwälte sitzen in den Startlöchern, um Artenschutz einzuklagen, wie es beim | |
| Klimaschutz teils schon geklappt hat. Einfach wird das nicht. | |
| Pestizid-Einsatz in Niedersachsen: In Zukunft mehr Transparenz | |
| Der Nabu erklagt, dass in Niedersachsen Zahlen zum Einsatz von Pestiziden | |
| erhoben und veröffentlicht werden müssen. Die Landwirtschaftskammer zieht | |
| mit. | |
| Studie über neue Ackerbaumethode: Gewinne durch Bodengesundheit | |
| Naturschutzbund und Boston Consulting Group werben für regenerative | |
| Landwirtschaft. Das sorge für besseres Grundwasser und weniger Emissionen. |