| # taz.de -- Fischerei | |
| BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden | |
| 72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in | |
| Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt. | |
| Schädliche PFAS in Meerestieren: Fischbrötchen mit Ewigkeitschemikalien | |
| Greenpeace hat in Meerestieren aus Nord- und Ostsee schädliche Chemikalien | |
| gefunden. Schon eine Speise pro Woche gefährdet die Gesundheit laut NGO. | |
| Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung | |
| Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent | |
| gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der | |
| Klimawandel. | |
| Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende | |
| Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz | |
| vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen. | |
| Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer | |
| Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr | |
| zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz. | |
| Die Wahrheit: Schlammwühlender Sportfisch | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (220): Der Karpfen ist ein | |
| muffiger, aber bisweilen wundertätiger Alleskönner unter Schmerzen. | |
| Arte-Kurzfilm „El'Sardines“: Sag mir, wo die Sardinen sind | |
| Die prämierte Arte-Kurzfilm-Serie „El'Sardines“ erzählt davon, wie eine | |
| junge Meeresbiologin in Algerien um ihre Eigenständigkeit kämpft. | |
| Nachhaltigkeit in der Nordsee-Fischerei: Für Seelachs gibt’s kein Siegel mehr | |
| Nordsee-Seelachs gibt es nicht mehr nachhaltig. Das hat der | |
| Nachhaltigkeits-Zertifizierer MSC festgestellt und entzieht Fischereien die | |
| Belobigung. | |
| Post-Brexit Verhandlungen: Der Gipfel der Annäherung | |
| In London vereinbaren UK-Regierungschef Starmer und EU-Kommissionschefin | |
| von der Leyen bessere Zusammenarbeit. Es bleibt bei Absichtserklärungen. | |
| Fischerei-Kommission macht Vorschlag: Fischen in Offshore-Windparks soll aus de… | |
| Für Fischerei ist wegen der vielen Nutzungsansprüche im Meer immer weniger | |
| Platz. Nun soll geprüft werden, ob in Offshore-Windparks gefischt werden | |
| kann. | |
| Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makr… | |
| Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt | |
| der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle. | |
| Nachhaltige Fischerei fördern: Freifahrtschein für große Fang-Flotten | |
| Brot für die Welt kritisiert das Abkommen der Welthandelsorganisation zur | |
| Reduzierung schädlicher Fischereisubventionen. | |
| Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff | |
| Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler | |
| Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann. | |
| Alternativen zu Zuchtlachs: Klingt lecker, ist aber keine gute Idee | |
| Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl | |
| sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll. | |
| Lachszucht in Norwegen: Das große Lachs-Sterben | |
| Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs. Viele der | |
| Fische sterben schon vor der Schlachtung. Eine Alternative ist in Sicht. | |
| Überfischung in Westafrika: EU-Fangflotten verlassen Senegal | |
| Die EU verlängert das Abkommen, das ihren Flotten Zugang zu Senegals | |
| Gewässern gibt, nicht. Diese standen wegen fehlender Regulierung in der | |
| Kritik. | |
| Fangquoten in der Ostsee: Kampf um die Sprotte | |
| Mit den neuen Quoten sind weder Umweltschützer:innen noch Fischer:innen | |
| glücklich. Derweil stirbt die Ostsee weiter. | |
| Schäden durch Fischerei: NGO fordert Ende der Grundschleppnetze | |
| Nach dem Brüsseler Rechtsruck könnte die Fangmethode erlaubt bleiben, | |
| befürchtet Ocean Care. Bisher gab es schon einen Aktionsplan dagegen. | |
| Meeresschutzorganisation schlägt Alarm: NGO fordert Stopp für Grundschleppnet… | |
| Beim Zerstören von Meeresböden ist Deutschland ganz vorn dabei, zeigt ein | |
| Bericht der NGO OceanCare. Für größere Gebiete fordert sie ein | |
| Grundschleppnetzverbot. | |
| Bestände zu optimistisch eingeschätzt: Fisch ist nicht gesund | |
| Die Fangmengen für Fisch werden meist höher angesetzt als von der | |
| Wissenschaft empfohlen. Laut einer Studie waren selbst diese Empfehlungen | |
| zu hoch. | |
| Amnesty-Preis für Menschenrechte: Umweltschutz unter Lebensgefahr | |
| Yuly Velásquez kämpft mit der Organisation Fedepesan für den Erhalt von | |
| Sumpf- und Seenlandschaften in Kolumbien. Am Dienstag wird sie | |
| ausgezeichnet. | |
| Quecksilberbelastung: Schwangere sollen Thunfisch meiden | |
| Fisch gilt grundsätzlich als gesund. Doch darin kann sich eine schädliche | |
| Quecksilberverbindung anreichern. Die Menge hängt vom Fisch ab. | |
| Fangmenge von Nordseekrabben: Wird das Krabbenbrötchen zum Luxus? | |
| Ein Brötchen mit Krabben kostet mitunter 15 Euro. Andere Betriebe bieten | |
| sie nicht mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. | |
| Konferenz „Our Ocean“: Milliarden zum Schutz der Meere | |
| Die Meerestemperaturen steigen. Trotz dieser und anderer Bad News gibt es | |
| auf dem Our-Ocean-Treffen weniger Geld zum Schutz des Lebensraums als im | |
| Jahr 2023. | |
| Beruf Sea Ranger: Der Herr der Heringe | |
| Martin Saager ist Küstenfischer in Wismar. Jetzt drückt er wieder die | |
| Schulbank, um sich zum „Förster der Meere“ ausbilden zu lassen. | |
| Menschenrechtsverletzung auf hoher See: China bedroht traditionelle Fischerei | |
| Eine NGO berichtet über Menschenrechtsverletzungen im südwestlichen | |
| Indischen Ozean. Die „Neue Seidenstraße“ bedrohe die traditionelle | |
| Fischerei. | |
| Überfischung im Mittelmeer: Der Fischer als Gefahr | |
| Die Fischbestände im Mittelmeer leiden und die marinen Ökosysteme leiden | |
| auch. Von einem gesunden Meer profitieren jedoch nicht nur seine Bewohner. | |
| Pelagos-Schutzgebiet – Heimat der Wale: Fragiles Paradies im Mittelmeer | |
| Das Pelagos-Gebiet ist die größte Schutzzone im Mittelmeer. Und dennoch: | |
| Die Situation für die Wale hier ist dramatisch schlecht. Wie kann das sein? | |
| Welthandelsorganisation: Vielleicht doch lieber multilateral | |
| Die Welthandelsorganisation ist ungerecht und verstärkt das | |
| Nord-Süd-Gefälle. Doch ist sie in Zeiten bilateraler Handelsverträge die | |
| bessere Alternative. | |
| Welthandelskonferenz in Abu Dhabi: WTO bemüht sich um Relevanz | |
| Die WTO wird oft für tot erklärt, die ersehnte Reform ist nicht in Sicht. | |
| Entwicklungsländer nutzen das Forum aber, um für ihre Interessen zu werben. | |
| Ökonomin über Fischereisubventionen: „Handelsregeln nicht stark genug“ | |
| Um bedrohte Fischbestände zu schützen, will die WTO diese Woche | |
| Subventionen für die Fischerei neu regeln. Expertin Ranja Sengupta ist | |
| skeptisch. | |
| Klimawandel in Lateinamerika: Wenn der Regen ausbleibt | |
| Nancy Mamani Yujra lebt vom Fischfang. Doch der Titicacasee verschmutzt und | |
| trocknet aus. Die Menschen suchen andere Einnahmequellen. | |
| Keine Erfassung des Schiffsverkehrs: Unsichtbar im Meer | |
| Ein Großteil der Aktivitäten auf See wird nicht offiziell erfasst. Davon | |
| profitieren vor allem diejenigen, die nichts Gutes im Schilde führen. | |
| In Kroatien und Schottland: Wenn Fischer zu Busfahrern werden | |
| Zwei Fischer erzählen die gleiche Geschichte. Zufall oder bläst der Wind | |
| die Fischer tatsächlich ein bisschen weiter Richtung Ende der Welt? | |
| Bergung von Fischereimüll: Geister der Meere | |
| Schleswig-Holstein macht Fortschritte bei der Beseitigung von | |
| „Geisternetzen“: Todesfallen, die durch die Meere treiben und die Tierwelt | |
| gefährden. | |
| Heringsbestand in der Ostsee: Gefährdete Delikatesse | |
| Hering aus dem Bottnischen Meerbusen? No way! Das ist die klare Ansage des | |
| WWF-Fischratgebers. Was wird nun aus Schwedens traditionellem Surströmming? | |
| In-vitro-Fisch: Mit Stammzelle zum Fischstäbchen | |
| Industrielle Fischerei heißt Tierleid und kaputte Meeresböden. In Lübeck | |
| wird an Alternativen geforscht. Etwa an Fischen, die nie geschwommen sind. | |
| See in Irak trocknet aus: Was macht ein Fischer ohne Fische? | |
| Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den | |
| örtlichen Fischern nehmen Klimawandel und Wasserpolitik ihre | |
| Lebensgrundlage. | |
| Schutz der Fischbestände in der EU: Fischer werden besser kontrolliert | |
| Mit Satellitentechnik und Videoüberwachung will die EU sicherstellen, dass | |
| ihre Fischerei-Vorgaben eingehalten werden. Hohe Strafen drohen bei | |
| Verstößen. | |
| China investiert in Sierra Leone: Vom Ökoparadies zum Fischerhafen | |
| Für einen chinesischen Hafen sollen in Sierra Leone viele Naturschätze | |
| weichen. Anwohner*innen wehren sich – und werden verhaftet. | |
| Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet | |
| Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit | |
| Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei | |
| illegal. | |
| Krabbenfischerei in der Nordsee: Netze streicheln Meeresboden bloß | |
| Die Krabbenfischerei wirkt sich nach einer Untersuchung des | |
| Thünen-Instituts nur schwach auf die Umwelt aus. Umweltverbände kritisieren | |
| Methodik. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinken Fische? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt. | |
| Isländische Arte-Serie „Blackport“: Bestes Volkstheater | |
| In der isländischen Arte-Serie „Blackport“ geht es um neue Quoten für den | |
| Fischfang. Doch eigentlich wird nur gevögelt und gesungen. | |
| Proteste gegen Schleppnetzverbot: Wütende Krabbenfischer | |
| Die EU-Kommission will bestimmte Fangmethoden verbieten. Die Betroffenen | |
| fürchten um ihre Existenz und protestieren bei der Agrarministerkonferenz. | |
| EU-Verbot von Schleppnetzen: Fischer fürchten um Existenz | |
| Wegen eines EU-Verbots von Schleppnetzen fürchten Nordseefischer das Aus | |
| ihrer Betriebe – und protestieren bei der Agrarministerkonferenz in Büsum. | |
| Französische Tierschützer versus Fischer: Demos gegen Delfinsterben | |
| Mehr als 400 tote Delfine sind an der westfranzösischen Atlantikküste seit | |
| Dezember 2022 gestrandet. Tierschützer machen die Fischerei verantwortlich. | |
| Fischerei-Expertin über Haifang: „Das ist moderne Sklaverei“ | |
| Um Haie vor dem Aussterben zu retten, muss Fischfang reduziert werden, sagt | |
| Iris Ziegler. Die Branche habe ein Problem mit schlechten | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Nach der Oder-Katastrophe 2022: Warten auf den frischen Fisch | |
| Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach | |
| dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen. | |
| Der Hausbesuch: Sie ist fischverrückt | |
| Schule war nicht ihr Ding, arbeiten schon eher. Und gutes Essen. Am | |
| Tegernsee wurde Flora Engel zur Fischwirtin, nun wohnt sie wieder in | |
| Hamburg. |