| # taz.de -- Pelagos-Schutzgebiet – Heimat der Wale: Fragiles Paradies im Mitt… | |
| > Das Pelagos-Gebiet ist die größte Schutzzone im Mittelmeer. Und dennoch: | |
| > Die Situation für die Wale hier ist dramatisch schlecht. Wie kann das | |
| > sein? | |
| Bild: Das Pelagos Sanctuary ist das größte Meeresschutzgebiet im Mittelmeer. … | |
| Mittelmeer, Katamaran „Waka“taz | „Fin whales – Finnwale!“, ruft Jorge | |
| Roda, Skipper der „Vaka“, begeistert über das Deck. Am Horizont zwei | |
| dunkle, fast schwarze Hügel, die rhythmisch in den Wellen auf- und | |
| abtauchen. Fünf Sekunden später ist das Spektakel schon wieder vorbei. Die | |
| größten Bewohner des Mittelmeers ziehen weiter. Weltweit übertrifft nur der | |
| Blauwal die Länge von bis zu 27 Metern, die der Finnwal erreichen kann. Mit | |
| einer Geschwindigkeit von bis zu 45 Stundenkilometern können diese | |
| Bartenwale weit über 100 Kilometer pro Tag zurückzulegen. | |
| Wale im Mittelmeer? Ja, mehrere Tausend Exemplare tummeln sich im Wasser | |
| zwischen Europa, Afrika und Asien. Zehn Walarten leben dort, darunter | |
| mehrere Delfinarten wie der Große Tümmler, der Gemeine Delfin oder der | |
| Rundkopf- und Streifendelfin. Neben dem Finnwal gibt es hier auch Grind- | |
| und Cuvier-Schnabelwale – und „Moby Dick“, den Pottwal. | |
| Selten werden Orcas oder Zwergwale gesichtet. Nun werden auch Walarten, die | |
| es bislang häufiger im Mittelmeer gab, seltener – und zwar deutlich. | |
| Schätzten Wissenschaftler die Finnwal-Population vor wenigen Jahre noch auf | |
| rund 3.500 Tiere, geht die [1][Internationale Naturschutzunion (IUCN)] | |
| mittlerweile von weniger als 1.800 Exemplaren aus. Damit gilt der Finnwal | |
| laut [2][Roter Liste] dort als „stark gefährdet“, ebenso der Pottwal und | |
| der Grindwal. Einzelne Teilpopulationen der ohnehin seltenen Orcas und | |
| Grindwale in der Straße von Gibraltar, der Meerenge zwischen dem Mittelmeer | |
| und dem Atlantik, außerhalb des Pelagos-Schutzgebietes, gelten sogar als | |
| „vom Aussterben bedroht“. Dort leben noch rund 150 Grindwale. Die Zahl der | |
| Orcas wird noch auf höchstens 50 geschätzt. | |
| Aktuelle Schätzungen und Untersuchungen zeigen, dass es für Wale im | |
| Mittelmeer immer schwieriger wird, ihre Population zu halten, erklärt | |
| Fabian Ritter. Der Meeresbiologe ist Vorsitzender und Forschungsleiter | |
| seines 1998 gegründeten Vereins „[3][M.E.E.R. e.V.]“. Außerdem ist er Teil | |
| des Wissenschaftsausschusses der Internationalen Walfang-Kommission (IWC). | |
| Erstes grenzübergreifendes Schutzgebiet im Mittelmeer | |
| „Grundsätzlich ist es so, dass die Großwale, die im Mittelmeer vorkommen, | |
| nämlich Finn- und Pottwale, keine gute Zeit haben gerade“, sagt er. Für | |
| kleine Populationen kann bereits der durch Menschen verursachte Tod | |
| einzelner Tiere bedrohlich werden. Ist die Zahl der Tiere nämlich nur noch | |
| sehr klein, fallen diese Fälle stärker ins Gewicht. „Aber das scheinen auch | |
| deutlich mehr zu sein, als nur ein paar pro Jahr“, sagt Ritter weiter. | |
| Die Entwicklung der Populationen ist alarmierend, wenn auch wenig | |
| überraschend. Denn die Gefahren für Wale sind bekannt: Schifffahrt, | |
| Fischerei, Lebensraumzerstörung. Es ist der Mensch, der in den Lebensraum | |
| der Tiere eindringt, ihnen die Nahrungsgrundlage wegfischt und ihren Tod in | |
| Kauf nimmt. Kurz: Der Mensch als massive Bedrohung unzähliger Arten im | |
| Mittelmeer. Dabei wurde dort bereits im Jahr 1999 das 87.500 | |
| Quadratkilometer große Pelagos-Walschutzgebiet eingerichtet. Es ist etwa so | |
| groß wie Österreich und zieht sich von Korsika entlang der südfranzösischen | |
| Côte d’Azur über Monaco bis hin nach Ligurien und zur Toskana in Italien – | |
| über 2.000 Kilometer Küste. Damit ist Pelagos das größte und gleichzeitig | |
| erste grenzübergreifende Meeresschutzgebiet „Marine Protected Area“ im | |
| Mittelmeer. | |
| Ein einheitliches Ökosystem ist das Pelagos-Schutzgebiet allerdings nicht. | |
| Zu verschieden sind seine Biotope und inneren Beschaffenheiten. Zahlreiche | |
| bedeutende Lebensräume für bedrohte Wal- und Delfinarten überschneiden sich | |
| teils mit der Schutzzone. „Das Pelagos-Schutzgebiet sollte nicht als | |
| Schutzgebiet im eigentlichen Sinne betrachtet werden, sondern als das, was | |
| es tatsächlich ist: ein Abkommensgebiet, in dem Schutz- und | |
| Verwaltungsmaßnahmen von drei Ländern auf nationaler Ebene durchgeführt | |
| werden“, heißt es auf der Website des Abkommens. | |
| Frankreich, Monaco und Italien – diese drei Länder haben sich auf dem | |
| Papier also zum Schutz des Gebietes verpflichtet. Aber was heißt das genau? | |
| Und wie funktioniert eine länderübergreifende Schutzzone überhaupt? Schon | |
| 1982 hatte die Internationale Walfang-Kommission (IWC) ein Verbot des | |
| kommerziellen Walfangs verabschiedet, das vier Jahre später in Kraft trat. | |
| Die IWC ist das Gremium, das die Umsetzung des 1946 geschlossenen | |
| Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs regelt. In den | |
| drei Ländern Frankreich, Italien und Monaco sind Wale und Delfine außerdem | |
| seit 1995, 1980 und 1993 durch nationale Gesetze geschützt. Das | |
| grenzübergreifende Gebiet erfordert eine funktionierende internationale | |
| Zusammenarbeit. Dafür gibt es drei Hauptinstitutionen: Das Ständige | |
| Sekretariat (Permanent Secretariat), die Tagung der Vertragsparteien | |
| (Meeting of the Parties) und den Wissenschaftlich-Technischen Ausschuss | |
| (Scientific and Technical Committee). | |
| Wenige strikte Verbote, viele freiwillige Maßnahmen | |
| Die Organisation des Pelagos-Gebietes funktioniert dann folgendermaßen: | |
| Arbeitsgruppen präsentieren ihre Ergebnisse dem | |
| Wissenschaftlich-Technischen Ausschuss, der wiederum Handlungsempfehlungen | |
| an die Vertragsparteien weitergibt. Die Tagung der Vertragsparteien kann | |
| dann als ausführendes Organ auf den Empfehlungen aufbauende Beschlüsse | |
| fassen. Jede Vertragspartei ernennt außerdem einen nationalen | |
| Ansprechpartner, der sich regelmäßig mit dem Sekretariat austauscht. | |
| „Letztendlich“, hält Pelagos-Koordinatorin Viola Cattani fest, „ist jedes | |
| Land für die Umsetzung der Resolutionen auf seinem Gebiet verantwortlich.“ | |
| Welche Regeln in der Schutzzone gelten, unterscheidet sich deshalb je nach | |
| Land, zumindest in Teilen. In italienischen Gewässern sind Rennen mit | |
| Schnellbooten grundsätzlich verboten. In den französischen und | |
| monegassischen Teilen des Schutzgebiets sind solche Rennen mit einer | |
| entsprechenden Genehmigung weiterhin möglich. Hier will das Abkommen aber | |
| künftig eine einheitliche Gesetzgebung erreichen, erklärt Cattani. | |
| In Frankreich soll demnächst ebenfalls ein Verbot beschlossen werden. | |
| Überall untersagt ist dagegen der Einsatz von [4][Treibnetzen]. Mit der | |
| äußerst umstrittenen Fangmethode ist kein gezielter Fischfang möglich. | |
| Unzählige Meeresbewohner sterben als Beifang in den Netzen, die unverankert | |
| im Meer treiben – oft auch Wale und Delfine. Deshalb hatte die EU | |
| Treibnetze bereits 2008 in allen ihren Gewässern verboten. Diese Regelung | |
| existiert also unabhängig vom Pelagos-Gebiet. | |
| „Die Stärke des Abkommens liegt auch in einigen freiwilligen Maßnahmen“, | |
| sagt Cattani. Schiffe sollten ihre Geschwindigkeit verringern und es gibt | |
| ein Label für „High Quality Whale Watching“, das ein nachhaltiges Vorgehen | |
| bei der beliebten Touristenaktivität gewährleisten soll. Mit einer | |
| Partnerschaftscharta soll die Zusammenarbeit der Kommunen, die an das | |
| Pelagos-Gebiet angrenzen, untereinander gefördert werden. Aktuell zähle die | |
| Charta fast 100 Unterzeichnergemeinden. | |
| ## „Nur Schutz auf dem Papier“ | |
| Aber liegt in der Freiwilligkeit wirklich eine Stärke? Dass viele Maßnahmen | |
| im Pelagos-Schutzgebiet nicht verpflichtend sind, überrascht Walexperte | |
| Ritter nicht. Nur etwa ein Prozent aller weltweit ausgewiesenen | |
| Meeresschutzgebiete gelten als gut gemanagt, erklärt er. Es fehle an | |
| strikten Einschränkungen, Kontrollen und Strafen: „Solange es sich bei den | |
| Maßnahmen um überwiegend freiwillige Empfehlungen handelt, die weder | |
| kontrolliert werden noch Folgen haben, wenn sie nicht eingehalten werden, | |
| ist das natürlich alles nur Schutz auf dem Papier“. | |
| Solchen nach außen gerne als Erfolg verkauften Arealen fehle es oft an | |
| einer nachhaltigen Verwaltung. Man spricht dann von sogenannten „Paper | |
| Parks“, die auf dem Papier zwar Schutz versprechen, ihr Ziel aber | |
| verfehlen. Im Pelagos-Schutzgebiet bemängelt der Meeresbiologe genau das. | |
| „Die Ausweisung ist dann eben geschehen und alle haben 'Juhu’ geschrien, | |
| aber was kam danach? Was ist dann tatsächlich passiert?“, fragt er. | |
| Überspitzt könnte man sagen: Der Begriff „Walschutzgebiet“ suggeriert ein… | |
| Schutz, der nicht existiert. Ritter betont aber, dass solche Schutzzonen | |
| durchaus dazu beitragen, auf die Umweltprobleme aufmerksam zu machen, also | |
| ein Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit der Gebiete zu schaffen. Ritter | |
| erwähnt zudem immer wieder, welchen Einfluss die Fischerei auf die marinen | |
| Ökosysteme hat. | |
| Für ihn ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Fisch von unseren Tellern | |
| verschwindet, sollte sich nicht grundlegend etwas ändern. Die Fischerei | |
| einzuschränken, sei das wirksamste Mittel, um die Tiere im Meer zu | |
| schützen. Trotzdem gibt es im Pelagos-Gebiet (bis auf wenige regionale | |
| Ausnahmen) kein Fischerei-Verbot. Hinzu kommt: In der Schutzzone liegt der | |
| größte Militärhafen Frankreichs. Rund um Toulon ist die französische Marine | |
| omnipräsent, auch internationale Manöver proben die Streitkräfte mitten im | |
| eigentlichen Schutzgebiet. Die Explosionen und der Unterwasserlärm sind | |
| neben den riesigen Kriegsschiffen eine weitere Bedrohung für die | |
| Meeresbewohner. | |
| Das größte Problem sei hier schlicht der fehlende politische Wille, | |
| Naturschutz über ökonomische – und damit finanzielle – Interessen zu | |
| stellen, konstatiert Ritter. „Wir säßen hier nicht und würden über diese | |
| ganzen Problematiken reden, wenn der Naturschutz eine laute Stimme wäre | |
| oder eine, die oft gehört wird“, sagt er – mit Frust in seiner Stimme. | |
| Dieser Text entstand im Rahmen eines [5][Recherchestipendiums der Okeanos | |
| Stiftung für das Meer]. | |
| 6 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iucn.org/ | |
| [2] /Arlamierende-Zahlen-aus-der-Ostsee/!5717557 | |
| [3] https://m-e-e-r.de/ | |
| [4] /Schweinswale-vom-Aussterben-bedroht/!5614030 | |
| [5] https://okeanos-stiftung.org/recherchestipendium/ | |
| ## AUTOREN | |
| Emanuel Arzig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Fischerei | |
| Wale | |
| Mittelmeer-Dossier | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Italien | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Mittelmeer | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson: Walschützer schreibt Brief an Emmanuel Macr… | |
| Tierschützer Paul Watson wurde vor Kurzem in Grönland festgenommen. Nun hat | |
| er politisches Asyl beantragt und sich persönlich an Frankreichs | |
| Präsidenten gewandt. | |
| Fischsterben in Italien: Notstand in der Perle der Toskana | |
| Nach dem großen Fischsterben in der Lagune von Orbetello leckt die Region | |
| ihre Wunden. 35 Grad warmes Wasser tötetet fast alles Leben. | |
| Sea-Shephard-Gründer Paul Watson: Anti-Walfang-Aktivist festgenommen | |
| Der Sea-Shephard-Gründer Paul Watson ist bei einem Stopp in Grönland | |
| festgenommen worden. Japan möchte den Meeresschützer vor Gericht stellen. | |
| Gestrandete Wale in Australien: 130 Grindwale gerettet | |
| Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien | |
| schaffen es Hunderte Helfer, 130 gestrandete Grindwale zu retten. | |
| Klimawandel und Meeresschutz: Dem Mittelmeer geht's mittelgut | |
| Das Mittelmeer leidet unter Hitzestress – mit fatalen Folgen für Tiere und | |
| Pflanzen. Wie kann die Natur dem Klimawandel widerstehen? | |
| Verschmutztes Mittelmeer: In den Abfluss, aus dem Sinn? | |
| Ständig fließen Chemikalien ins Abwasser – und von dort aus auch ins Meer. | |
| Wie stark das Mittelmeer betroffen ist und welche Lösungen es gibt. | |
| Überfischung im Mittelmeer: Der Fischer als Gefahr | |
| Die Fischbestände im Mittelmeer leiden und die marinen Ökosysteme leiden | |
| auch. Von einem gesunden Meer profitieren jedoch nicht nur seine Bewohner. | |
| Mensch bedroht Meeressäuger: Gefahr für die Wal-Highways | |
| Wale wandern tausende Kilometer – auch im Mittelmeer. Dort bedroht der | |
| Mensch ihre Zugrouten – durch Fischerei, Industrie, Schifffahrt oder | |
| Militär. | |
| Meeresnationalpark Port-Cros: Auf den Spuren blauer Riesen | |
| Wie wir eine Woche auf einem polynesischen Katamaran auf dem Mittelmeer | |
| recherchierten – und dabei viele unerwartete Geschichten auftauchten. | |
| Größte Wasserschutzzone Europas: Madeira will mehr Meer | |
| Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der | |
| Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel: | |
| Südpolarmeer. |