| # taz.de -- Gestrandete Wale in Australien: 130 Grindwale gerettet | |
| > Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien | |
| > schaffen es Hunderte Helfer, 130 gestrandete Grindwale zu retten. | |
| Bild: Helferin bei einer Rettungsaktion vor Tasmanien im Jahr 2020. Auch hier w… | |
| Perth dpa | Nach der Rettung eines Großteils von 160 Grindwalen, die am | |
| Donnerstag an der australischen Westküste [1][gestrandet waren], sind die | |
| Meeressäuger bislang nicht an die Küste zurückgekehrt. „Das ist ein | |
| großartiges Ergebnis“, sagte die Wal-Expertin Vanessa Pirotta am Freitag | |
| dem Sender 7News. Mitarbeiter des Artenschutzministeriums, Tierärzte und | |
| Hunderte Freiwillige hatten stundenlang versucht, die in Not geratenen | |
| Tiere zu retten. | |
| Sie hielten unter anderem die Köpfe der in seichtem Wasser liegenden Wale | |
| über Wasser, damit sie atmen konnten. Schließlich schafften es die meisten | |
| Tiere, wieder in tieferes Wasser zu gelangen. Für knapp 30 Grindwale kam | |
| aber jede Hilfe zu spät. | |
| Am Freitag gab es eine Warnung vor Haien in der Region rund um die | |
| Kleinstadt Dunsborough, 250 Kilometer südlich von Perth. Raubfische werden | |
| oft durch Wal-Kadaver angezogen. Auch gab es weiter Sorge, dass die | |
| geretteten Tiere doch noch umkehren und erneut stranden könnten – ein | |
| Phänomen, das in der Vergangenheit schon beobachtet wurde. | |
| Unter den verendeten Tieren war auch ein Baby. Einige Helfer brachen | |
| angesichts der toten Wale in Tränen aus. „Diese etwa 30 Exemplare werden | |
| aber einen Beitrag zur Wissenschaft leisten“, betonte Pirotta. Es sei | |
| wichtig, das Verhalten von Walen vor einer Strandung zu untersuchen, um zu | |
| verstehen, warum ganze Herden in Richtung Ufer schwimmen. „Denn wenn sie | |
| erst einmal an Land sind, beginnt die Uhr zu ticken – und wir wissen nicht, | |
| was davor passiert ist.“ | |
| Massenstrandungen von [2][Walen] geben der Forschung bis heute Rätsel auf. | |
| Eine Theorie besagt, dass sich kranke oder verletzte Tiere verirren und die | |
| anderen ihnen folgen. Denn speziell Grindwale, die oft in großen Gruppen | |
| unterwegs sind, bauen extrem enge Bindungen untereinander auf. Experten | |
| halten es auch für möglich, dass [3][Wale durch akustische | |
| Umweltverschmutzung], wie Sonargeräte von Schiffen, die Orientierung | |
| verlieren. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.9news.com.au/national/western-australia-dunsborough-tobys-inlet… | |
| [2] /Wale/!t5020134 | |
| [3] /Walforscher-zu-verendeten-Pottwalen/!5275344 | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Australien | |
| Wale | |
| Meeresschutz | |
| Wale | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Wale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Orkneyinseln in Schottland: 77 Grindwale verendet | |
| Tierschützer*innen hatten die gestrandeten Tiere am Donnerstag | |
| entdeckt. Bei den Grindwalen handelt es sich um eine ganze Walschule. | |
| Mensch bedroht Meeressäuger: Gefahr für die Wal-Highways | |
| Wale wandern tausende Kilometer – auch im Mittelmeer. Dort bedroht der | |
| Mensch ihre Zugrouten – durch Fischerei, Industrie, Schifffahrt oder | |
| Militär. | |
| Pelagos-Schutzgebiet – Heimat der Wale: Fragiles Paradies im Mittelmeer | |
| Das Pelagos-Gebiet ist die größte Schutzzone im Mittelmeer. Und dennoch: | |
| Die Situation für die Wale hier ist dramatisch schlecht. Wie kann das sein? | |
| Walforscher zu verendeten Pottwalen: „Fehlgeleitet durch den Lärm“ | |
| Ölförderung, Militärübungen, Bauarbeiten für Windanlagen: Der Mensch macht | |
| im Meer zu viel Krach und stört die Tiere. |