| # taz.de -- Rohstoff für Akkus: Esso darf nach Lithium suchen | |
| > Das Land Niedersachsen weist fünf Gebiete für die Erkundung aus. Der | |
| > Bedarf an dem Rohstoff steigt rasant. | |
| Bild: Lithium – hier noch als Lithiumchlorid – ist ein wichtiger Rohstoff… | |
| Göttingen taz | Der Tankstellenbetreiber Esso darf ab Januar in | |
| Niedersachsen mögliche Lithiumvorkommen erkunden. Das Landesamt für | |
| Bergbau, Energie und Geologie (LBRG) hat die Suche nach dem Rohstoff in | |
| fünf Landkreisen genehmigt. Es handelt sich dabei um Gebiete in den Kreisen | |
| Aurich, Cloppenburg, Oldenburg, Rotenburg (Wümme) und im Heidekreis mit | |
| einer Gesamtfläche von knapp 1.500 Quadratkilometern. Die Genehmigungen | |
| sind zunächst auf fünf Jahre bis Ende 2029 befristet und schreiben das | |
| grundsätzliche Recht zur Suche fest. | |
| Konkret mit technischen Maßnahmen loslegen darf Esso also noch nicht. Das | |
| sei erst nach Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne möglich, für die | |
| unter anderem ein gesondertes Beteiligungsverfahren nötig ist, erläutert | |
| das LBEG. Der Schwerpunkt der Erkundung soll dementsprechend vorerst auf | |
| der Analyse vorhandener Daten liegen. | |
| Die Esso Deutschland GmbH ist eine Tochter des US-amerikanischen | |
| ExxonMobil-Konzerns. Der zählt zu den weltweit größten Unternehmen | |
| überhaupt und, gemessen am CO2-Ausstoß, seit Jahren zu den Top Five unter | |
| den Umweltverschmutzern. | |
| Die jetzt erteilten Genehmigungen sind für Esso nur ein Teil des | |
| Gesamtprojekts. Das Unternehmen hat 19 weitere Anträge auf | |
| „Aufsuchungserlaubnisse“ in Niedersachsen beim LBEG eingereicht, die | |
| zeitnah beschieden werden sollen. Bereits Anfang 2024 hatte das LBEG der | |
| Firma EveChem aus München die Erlaubnis erteilt, im Kreis Lüchow-Dannenberg | |
| nach Lithium zu suchen. | |
| „Um den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu schaffen, benötigen wir | |
| Alternativen“, sagt LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. Lithium sei zur | |
| Herstellung von leistungsfähigen Akkus ein wichtiger Rohstoff, um etwa | |
| regenerativ produzierte [1][Energie speichern zu können]: „Das sieht man | |
| bei E-Autos und Speichern von Photovoltaikanlagen.“ Die geologischen | |
| Bedingungen im sogenannten Norddeutschen Becken seien gut, um diesen | |
| Rohstoff ressourcenschonend und ohne großen Flächenverbrauch zu gewinnen. | |
| ## Deutschland will sich unabhängig machen | |
| Perspektivisch soll in Norddeutschland Lithium im sogenannten | |
| Bohrlochbergbau gewonnen werden, teilt das LBEG weiter mit. Ähnlich wie bei | |
| der Tiefen[2][geothermie] werden dabei Flüssigkeiten aus mehreren Tausend | |
| Meter Tiefe gefördert. Diese enthalten Lithiumanteile, die dann | |
| abgeschieden werden. Der Rest der geförderten Flüssigkeiten könne wieder in | |
| die ursprünglichen Untergrundschichten zurückgepumpt werden. | |
| Wegen des rasant steigenden Bedarfs will sich Deutschland vom Lithiumimport | |
| unabhängig machen. Bisher wird der Rohstoff vor allem in Australien, China | |
| und Südamerika abgebaut. Aktuell ist Australien der größte Produzent, die | |
| meisten bekannten Vorräte lagern aber in Salzseen in Bolivien, Chile und | |
| Argentinien. | |
| Umweltschützer halten vor allem den Lithiumabbau in Salzseen für | |
| problematisch. Bei diesem Verfahren wird das Salzwasser nach oben gepumpt, | |
| verteilt, und mithilfe von Chemikalien verdunstet. Dadurch sinke das | |
| [3][Grundwasser] in Regionen, in denen es ohnehin kaum regne, lautet die | |
| Kritik. Außerdem würden immer wieder Gewässer mit dem Salzwasser | |
| kontaminiert und verschärften die Wasserknappheit. Chemikalien zum Trennen | |
| des Lithiums verbreiteten sich in der Umwelt und seien möglicherweise die | |
| Ursache für Viehsterben. | |
| Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker berichtet, befinden sich zudem die | |
| Hälfte der laufenden oder geplanten Abbaue auf oder in der Nähe von | |
| indigenen Territorien. Weil der Zeit- und Profitdruck so groß sei, würden | |
| die indigenen Gemeinschaften aber kaum einbezogen. | |
| 18 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stromspeicher-fuer-Erneuerbare-Energien/!6054191 | |
| [2] /Klimafreundlich-heizen/!6020283 | |
| [3] /Grundwasser-Vorkommen/!6016644 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Batterien | |
| Strommarkt | |
| Rohstoffe | |
| Elektromobilität | |
| Südafrika | |
| Batterien | |
| Energiewende | |
| Batterien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zugeschüttete Goldmine in Südafrika: Todesfalle Schacht 11 | |
| Hunderte illegale Goldschürfer sitzen monatelang in einer Mine fest. Jetzt | |
| werden sie gerettet. Für viele ist es zu spät. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren | |
| Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als | |
| 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif. | |
| Große Abhängigkeit von China: Europas Batteriehoffnung Northvolt beantragt Gl… | |
| Die schwedische Firma Northvolt kämpft mit Milliardenschulden. Der Bau des | |
| Akkuwerks in Dithmarschen ist von der Insolvenz vorerst nicht betroffen. |