Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Reimar Paul
Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur
Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein
Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten.
Brandstiftung im Wendland im August 1975: Wer war's?
Vor 50 Jahren verbrannte ein riesiges Waldstück bei Gorleben. Das Feuer
wurde gelegt. Einige Umweltschützer verdächtigen bis heute die
Atomindustrie.
Abgewiesene DUH-Klage: Teilerfolg für die Gaslobby
Umweltschützer klagten gegen die Verlegung eines Seekabels in der Nordsee.
Diese wurde zurückgewiesen. Beginnen werden die Arbeiten aber noch nicht.
Proteste bei Umweltstaatssekretär : Initiativen zerpflücken Pläne für Umgan…
Wohin mit dem radioaktien Müll aus alten AKWs? Die Bundesregierung muss das
planen – doch Initiativen kritisieren einen „Flickenteppich“.
Probleme im ehemaligen Bergwerk: Ursache für Salzwasserstrom in Atommülllager…
Woher kommt die Lauge, die seit Jahrzehnten in das Zwischenlager fließt?
Nun gibt es Hinweise auf die Ursache – in mehreren Hundert Metern Tiefe.
Russisches Uran auf dem Weg nach Lingen: Putin liefert Nachschub für Brennelem…
Eine große Lieferung russisches Uran ist auf dem Weg nach Niedersachsen. In
Lingen soll es zu Brennstäben für französische AKWs verarbeitet werden.
Rechte Kampagne nach prominentem Vorbild: AfD hetzt gegen Göttinger Schule
Die AfD skandalisiert den Kurzauftritt eines Imams bei einer Göttinger
Schulfeier. Die Munition für die Kampagne lieferte Reichelts Portal „Nius“.
Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast
Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten
drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz.
CDU und SPD auf Gas-Kurs: Bundesregierung will Bohrungen vor Borkum erlauben
Trotz anhängiger Gerichtsverfahren stimmt das Bundeskabinett der
gemeinsamen Gasförderung mit den Niederlanden zu. Umweltschützer sind
entsetzt.
Neubau der Strecke Hamburg-Hannover: Die Bahn will an die Autobahn
Der Konzern hat bekanntgegeben, dass er eine neue Strecke entlang der
Autobahn A7 bauen will. Bislang galten andere Vereinbarungen.
Brocken mit neuem Besitzer: Große Pläne für den Hexenberg
Der Landkreis Harz kauft die Kuppe des Brocken, um den mythischen Berg im
Harz touristisch besser vermarkten zu können. Der historische Fernsehturm
bleibt.
Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge sind drei
Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm vor.
Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden muss.
Verzögerung im Fretterode-Prozess: Nazi-Schläger schon sieben Jahre unbestraft
Nach dem Angriff auf zwei Journalisten in Fretterode gibt es immer noch
kein Urteil gegen die Täter. Für das Gericht gibt es nun eine
Verzögerungsrüge.
Gasbohrungen auf der Nordsee: Voll Gas voraus in der Nordsee
Die Bundesregierung will ein deutsch-niederländisches Abkommen zur
Gasförderung noch vor der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
absegnen.
Goldschakal auf Sylt: Der Schuss bleibt erstmal aus
Umweltschützer hatten mit einer Klage gegen den Abschuss des
Wolfsverwandten Erfolg. Übergriffe auf Schafe seien laut Wildtierexperten
die Ausnahme.
Mobilitätswende ausgebremst: Göttingen ignoriert den Radentscheid
Vor einem Jahr verpflichteten die Göttinger ihre Verwaltung zu vielen
Verbesserungen für den Radverkehr. Aber konkrete Maßnahmen gibt es bislang
kaum.
Gerissene Lämmer auf Sylt: Goldschakal zum Abschuss freigegeben
Das Raubtier hatte 93 Lämmer und Mutterschafe gerissen, nun bereiten sich
Jäger auf den Abschuss vor. Experten fordern ein Konzept für das Leben mit
dem Goldschakal.
Studie über Blei im Blut von Kindern: Bergbau kontaminiert Harzer Kinder
Bei über der Hälfte der Kinder im Vorschulalter im Kreis Goslar liegt die
Bleikonzentration über dem Referenzwert. Schuld daran sei der Bergbau.
Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser
K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten.
Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben.
25 Jahre Luchse im Harz: Angekommen, doch isoliert
Ein viertel Jahrhundert nach Auswilderung der ersten Luchse im Harz ist die
Population stabil. Damit das so bleibt, braucht es Luchsmigration.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.