| # taz.de -- Erhalt der Luchs-Population: Ein Traumpaar für den Harz | |
| > Ein Kuder aus der Schweiz und eine Luchsdame aus der Ukraine sollen im | |
| > Harz für Nachwuchs sorgen. Sonst droht die Tierart in der Region | |
| > auszusterben. | |
| Bild: Nach einer 30-tägigen Quarantäne soll die Katze Rikki zu ihrem Partner … | |
| taz | Eigentlich ist das [1][Harzer Luchsprojekt eine Vorzeigegeschichte] | |
| für den Artenschutz. Seit dort vor 25 Jahren die ersten Pinselohren | |
| ausgewildert wurden, hat sich der Bestand gut entwickelt. In und um das | |
| Mittelgebirge streifen schätzungsweise 50 bis 60 erwachsene Luchse, sagt | |
| Projektleiter Ole Anders. Dazu kommt eine nicht bekannte Anzahl von | |
| Jungtieren. | |
| Mehrere [2][Luchse] haben den Harz inzwischen verlassen und ihre | |
| Streifgebiete auf die weitere Umgebung ausgedehnt. Sichtungen gab es | |
| bereits im Weserbergland, im thüringischen Eichsfeld und in Nordhessen. | |
| Anders als Wölfen droht den Luchsen auch niemand mit Abschüssen oder | |
| Obergrenzen. Obwohl sie ab und zu auch mal ein Schaf reißen, sind sie auch | |
| bei Jägern und Landvolk bisher gut gelitten. Touristiker vermarkten die | |
| Raubkatzen inzwischen sogar als Maskottchen der Region. | |
| Gleichwohl schien es zuletzt so, als könnten die Harz-Luchse mittelfristig | |
| aussterben. Denn die Population [3][ist mit den anderen, kleineren | |
| Luchsvorkommen im Bayerischen Wald und im Pfälzer nicht vernetzt]. Deswegen | |
| drohen Inzucht und Degeneration. | |
| ## Situation für Harz-Luchse „zunehmend dramatisch“ | |
| Anders bezeichnet die Situation als „zunehmend dramatisch“ und zeigt Bilder | |
| von einem Luchs ohne Ohren von der französisch-schweizerischen Grenze. Dort | |
| gebe es auch viele Luchse mit Herzanomalien. „Diese Population ist 25 Jahre | |
| älter als die Harzpopulation und nicht vernetzt mit anderen. Im Grunde | |
| können wir durch das Beispiel absehen, wo wir in 25 Jahren landen, wenn | |
| nichts passiert.“ | |
| Es passiert aber etwas. Zoologische Gärten, Umweltverbände und | |
| Forschungsinstitute in mehreren Ländern haben neue Auswilderungs- und | |
| Zuchtprogramme angeschoben. Der Nationalpark Harz beteiligt sich an der | |
| Initiative. Bereits Anfang August gelang es Anders und seinem Team, einen | |
| Kuder, also ein männliches Tier, aus den Alpen in der Harz zu holen. Der | |
| sechs Jahre alte Luchs lebte in einem Tierpark in der französischen | |
| Schweiz, inzwischen ist er in ein Auswilderungsgehege für Luchse bei Bad | |
| Harzburg übergesiedelt. | |
| Seit Anfang Oktober ist das künftige Zuchtpaar nun komplett: Aus der | |
| Ukraine traf die siebenjährige Luchsin Rikki im Nationalpark ein. Nach | |
| einer 30-tägigen Quarantäne soll die Katze zu ihrem Partner in spe in das | |
| Freigehege einziehen und dort für Nachwuchs sorgen. Der erhoffte Nachwuchs | |
| wiederum soll ausgewildert werden und durch Paarung mit anderen Luchsen den | |
| Bestand der Population sichern. | |
| ## Ausreiseprobleme für Luchsin Rikki | |
| Der Transport von Rikki durch ein niederländisches Spezialunternehmen | |
| dauerte nach Angaben von Ole Anders drei Tage. „Das war eine | |
| nervenaufreibende Zeit“, sagt er. Ein Lufttransport sei aufgrund der | |
| Kriegssituation in der Ukraine unmöglich, der Transport auf dem Landweg | |
| sehr schwer zu organisieren gewesen. | |
| Zunächst mussten bürokratische Hürden überwunden und die erforderlichen | |
| Dokumente für die Ausreise der Luchsin beschafft werden, dann gab es | |
| Verzögerungen bei den Grenzübertritten von der Ukraine nach Polen und von | |
| dort nach Deutschland. | |
| Wegen Problemen und sprachlichen Schwierigkeiten bei der Zollabfertigung | |
| seien stundenlang Telefonate, E-Mails und Messenger-Nachrichten zwischen | |
| der Transportfirma, dem Zoo in Kiew, dem Nationalpark Harz und dem | |
| zuständigen deutschen Veterinäramt hin und her gegangen, berichtet Anders. | |
| Es sei für alle Beteiligten ein „Krimi“ gewesen, „bis schließlich klar … | |
| dass Rikki die EU-Grenze nach Polen und dann auch die deutsch-polnische | |
| Grenze passieren durfte“. | |
| Rikki hat bisher noch keinen Nachwuchs gehabt. Nach der Quarantäne wird sie | |
| im Harz zunächst noch durch einen Zaun von ihrem zukünftigen Partner | |
| getrennt. „Zum Beschnuppern“, sagt Ole Anders. „Wenn sie sich vertragen, | |
| kommen sie in ein gemeinsames Gehege.“ Dann heißt es abwarten. Paarungszeit | |
| ist bei den Luchsen im Frühjahr. | |
| 19 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luchse-im-Harz/!6000106 | |
| [2] /Luchs/!t5670013 | |
| [3] /25-Jahre-Luchse-im-Harz/!6086190 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Luchs | |
| Wildtiere | |
| Reden wir darüber | |
| Luchs | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 25 Jahre Luchse im Harz: Angekommen, doch isoliert | |
| Ein viertel Jahrhundert nach Auswilderung der ersten Luchse im Harz ist die | |
| Population stabil. Damit das so bleibt, braucht es Luchsmigration. | |
| Luchse im Harz: Ein Waldbewohner, der Geduld lehrt | |
| Urlaub im Harz. Schlechtes Wetter, keine Tiere und alles sieht so tot aus. | |
| Aber dann wird doch noch alles anders. | |
| Luchsexperte zu Ansiedlungsprojekt: „Der Luchs sucht den Wald“ | |
| Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen. Heute locken | |
| Luchse Touristen dorthin, sagt der Forstwissenschaftler Ole Anders. |