| # taz.de -- Pläne zur Reform des EU-Strommarkts: Preise sollen wieder sinken | |
| > Nicht nur beim Gas, auch beim Strom steigen die Kosten. | |
| > EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun die Preisbildung dafür | |
| > in Europa reformieren. | |
| Bild: Der Preisbildungsmechanismus sorgt derzeit für rasant steigende Strompre… | |
| Brüssel taz | Und sie bewegt sich doch: Nach langem Zögern hat sich | |
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine [1][Reform des | |
| europäischen Strommarkts] ausgesprochen. Die CDU-Politikerin kündigte eine | |
| „Notmaßnahme“ sowie eine „Strukturreform“ an. Erste Vorschläge werden… | |
| Krisentreffen der EU-Energieminister am übernächsten Freitag erwartet, hieß | |
| es am Dienstag in Brüssel. | |
| Eile ist nötig, denn nach dem Gas gehen die Preise nun auch beim Strom | |
| durch die Decke. Am Montag wurde die Megawattstunde zeitweise mit mehr als | |
| 1.000 Euro gehandelt, ein Rekord. Auf Unternehmen und Verbraucher dürften | |
| Tausende Euro Mehrkosten zukommen, zusätzlich zur stark gestiegenen | |
| Gasrechnung. Der Grund: Der Strompreis orientiert sich derzeit am Gas. | |
| So will es das europäische Strommarktdesign. Es koppelt die Preise an den | |
| teuersten Energieträger, aktuell also Gas. Dahinter steht ein Prinzip, das | |
| Anhänger der Energiemarkt-Liberalisierung in der EU seit 20 Jahren | |
| hochhalten: die sogenannte [2][Merit Order]. Erst werden demnach die | |
| Kraftwerke mit den geringsten Grenzkosten genutzt und nach Bedarf teurere | |
| zugeschaltet. Das teuerste noch gebrauchte Kraftwerk setzt dann den Preis – | |
| und zwar aktuell sehr weit oben, sobald Gaskraftwerke laufen müssen. | |
| Schon vor einem Jahr beschwerten sich Frankreich, Spanien und Portugal über | |
| steigende Strompreise und forderten Reformen. Doch Deutschland sagte Nein: | |
| „Wir haben ein Gas-, kein Stromproblem“, hieß es in Berlin. Auch die | |
| EU-Kommission bremste – und bestellte ein Gutachten bei der Energiebehörde | |
| Acer. Ergebnis: Der Markt funktioniert. | |
| ## Wasserkraftwerke stehen still, AKWs fallen aus | |
| Dieser Meinung ist man in Brüssel heute noch. Das Strommarktdesign habe | |
| sich bewährt und für relativ günstige Preise gesorgt, sagte ein | |
| Kommissionssprecher. Allerdings hätten sich nun die Rahmenbedingungen | |
| geändert. So stehen viele Wasserkraftwerke wegen anhaltender Dürre still. | |
| Außerdem fehlt Atomstrom aus Frankreich – dort ist fast jedes zweite AKW | |
| ausgefallen. | |
| Die Lage ist so ernst, dass sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne) am Wochenende überraschend für eine Reform des Strommarkts | |
| aussprach, nachdem er Änderungen zuvor monatelang blockiert hatte. Dies | |
| habe auch von der Leyen gezwungen, sich zu bewegen, vermuten EU-Beobachter | |
| in Brüssel. | |
| Allerdings: Man könne keine Lösungen aus dem Hut zaubern, sagte der | |
| Kommissionssprecher. Ganz ähnlich klingt es in Berlin. “Wir machen hier | |
| Dinge, die würden normalerweise zwei Legislaturperioden dauern“, betonte | |
| Habeck. Es müsse ein Mechanismus entwickelt werden, der günstige Energie | |
| auch bis zum Verbraucher bringt. | |
| ## Iberisches Modell | |
| Gemeint ist offenbar Strom aus Sonne und Wind. Das aktuelle Marktdesign | |
| treibt auch bei den Erneuerbaren die Preise in die Höhe. Zudem spült es | |
| milliardenschwere Extraprofite in die Kassen der Kraftwerksbetreiber und | |
| Stromhändler. Eine mögliche Lösung wäre es, diese Übergewinne abzuschöpfen | |
| und den Gaspreis zu deckeln, um so auch den Strompreis in den Griff zu | |
| bekommen. | |
| Für dieses Modell haben sich Spanien und Portugal entschieden. Die | |
| iberischen Länder [3][subventionieren das Gas für die Stromerzeugung] – und | |
| drücken so die Kosten der Gaskraftwerke. Folge: die Marktpreise sanken. | |
| Allerdings geht ein Teil des günstigen Stroms nun auch nach Frankreich. | |
| Ähnliche Mitnahme-Effekte würde es wohl auch in Deutschland geben. | |
| Einfacher wäre es, die Stromkunden direkt durch geringere Nebenkosten zu | |
| entlasten. Dafür müsste man nicht in den Markt eingreifen. Doch damit würde | |
| die EU zu kurz springen, fürchtet Tschechiens Industrieminister Jozef | |
| Sikela. Er sagte: Der Energiemarkt habe aufgehört zu funktionieren, deshalb | |
| dürfe es auch keine Tabus mehr geben. | |
| 30 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Habeck-will-Strom--von-Gaspreis-loesen/!5877441 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order | |
| [3] /Debatte-um-Energiepreise/!5875424 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Strommarkt | |
| Ursula von der Leyen | |
| Robert Habeck | |
| Strommarkt | |
| Energiekrise | |
| Gas | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungleich verteilte Energiekosten: In der Teuerstromzone | |
| In den nördlichen Flächenländern sind die Strom-Netzentgelte teurer als in | |
| den südlichen. Ginge eine Teilung in zwei Strompreiszonen zu weit? | |
| Gewinne von Stromerzeugern: EU will 140 Milliarden einsammeln | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will hohe Gewinne bei | |
| Energiekonzernen abschöpfen. Das Geld soll an Haushalte und Unternehmen | |
| gehen. | |
| Energiekrise in Europa: EU plant Eingriffe in Strommärkte | |
| Die Energiepreise schnellen in die Höhe, der Euro schmiert ab – Ökonomen | |
| fühlen sich an schlimmste Zeiten der Eurokrise erinnert. Brüssel muss | |
| handeln. | |
| Klausur auf Schloss Mesberg: Die Ampel verspricht Wuchtiges | |
| Die Bundesregierung hat in Meseberg über ihre Energiepolitik diskutiert. | |
| Habeck lobt den Kanzler. Und Lindner? Überrascht mit Klassenkampfrhetorik. | |
| Habeck will Strom- von Gaspreis lösen: Gaskraftwerke prägen den Strompreis | |
| An den Strommärkten definiert das teuerste Kraftwerk den Börsenpreis. Das | |
| hat sich niemand ausgedacht, sondern ergibt sich zwangsläufig. | |
| Europa-Rede von Bundeskanzler Scholz: Zeitenwende auf Europäisch | |
| In einer Grundsatzrede stellt Kanzler Olaf Scholz seine Reformvorschläge | |
| für die EU vor. Fünf Jahre nach dem Vorstoß von Frankreichs Präsident | |
| Macron. | |
| Regionaler Gasmangel: Weniger Gas im Süden | |
| Regionen abseits der LNG-Terminals und Nordseepipelines haben ein höheres | |
| Gasmangelrisiko. Die Gasspeicher füllen sich, werden aber nicht voll. |