| # taz.de -- Neuer Rekordwert bei Kernenergie: Mehr Atomstrom wegen China | |
| > Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu. | |
| > Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr | |
| > mithalten. | |
| Bild: Bau am Block 4 des Kernkraftwerks Haiyang, China, am 6. September 2025 | |
| Freiburg taz | Im vergangenen Jahr wurde weltweit mehr [1][Atomstrom] | |
| erzeugt als je zuvor – wenn auch nur knapp: In 408 Reaktoren wurden 2.677 | |
| Terawattstunden (TWh = Milliarden Kilowattstunden) produziert, nach einem | |
| bisherigen Spitzenwert von 2.663 TWh im Jahr 2006. Allerdings resultiert | |
| der neue Rekordwert alleine aus der Aktivität Chinas. Im Rest der Welt | |
| stagniert die Atomstromerzeugung in der Summe seit mehr als zehn Jahren. | |
| Diese Zahlen entstammen dem World Nuclear Industry Status Report 2025 | |
| (WNISR), den der Branchenanalyst Mycle Schneider am Montag zusammen mit | |
| seinem globalen Team in Rom vorstellte. Auftraggeber waren unter anderen | |
| die Heinrich-Böll-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Bundesamt | |
| für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. | |
| Obwohl China seine nukleare Stromerzeugung im Jahr 2024 auf 418 TWh | |
| steigerte, ging der Anteil der Atomkraft an der Stromproduktion des Landes | |
| leicht zurück – von 4,9 Prozent im Vorjahr auf 4,7 Prozent im Jahr 2024. | |
| Denn die Erzeugung von Solarstrom stieg zugleich um 44 Prozent, während die | |
| Reaktoren nur um 3,7 Prozent zulegten. Solar- und Windkraft zusammen | |
| produzieren in China heute mehr als viermal so viel Strom wie die | |
| Atomkraft. | |
| Auch weltweit sinkt der Anteil der Nuklearenergie am Strommix stetig: Nach | |
| seinem historischen Höchststand von 17,5 Prozent im Jahr 1996 ist der Wert | |
| inzwischen auf 9 Prozent gesunken. 31 Länder weltweit hatten Mitte 2025 | |
| Kernreaktoren in Betrieb. Das war ein Land weniger als im Jahr zuvor, | |
| nachdem Taiwan im Mai sein letztes Atomkraftwerk abschaltete. | |
| ## 63 neue AKW-Projekte | |
| Im Jahr 2024 wurde mit dem Bau von neun Blöcken begonnen, davon sechs in | |
| China, je einer in Russland, in Pakistan und in Ägypten. Weltweit gibt es | |
| aktuell 63 Neubauprojekte. 60 dieser Blöcke werden entweder in | |
| Atomwaffenstaaten gebaut oder von Unternehmen errichtet, die von | |
| entsprechenden Staaten (China und Russland) kontrolliert werden. | |
| Die durchschnittliche Bauzeit der neu in Betrieb genommenen Reaktoren lag | |
| in den letzten zehn Jahren bei 9,4 Jahren. Der Europäische | |
| Druckwasserreaktor EPR [2][im französischen Flamanville], der im Dezember | |
| 2024 nach 17 Jahren Bau in Betrieb genommen wurde, brauchte zwölf Jahre | |
| länger als geplant. Die Kosten des Projekts beliefen sich auf 25,6 | |
| Milliarden US-Dollar – „eine erstaunliche Versechsfachung der | |
| ursprünglichen Schätzung von 4,3 Milliarden US-Dollar“, wie es im Report | |
| heißt. | |
| Die zuletzt oft zitierten kleinen modularen Reaktoren (SMRs) dümpeln | |
| derweil vor sich hin. In der westlichen Welt gebe es noch keine konkreten | |
| Bauvorhaben, so der WNSIR. Zwei der größten europäischen Atom-Startups | |
| steckten zugleich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten, nämlich die | |
| Firma Newcleo und die inzwischen insolvente Firma Naarea. | |
| ## Erneuerbare in EU wichtiger als Kernkraft | |
| Derweil [3][boomen die Erneuerbaren] weltweit. 2024 erreichten die | |
| Investitionen in erneuerbare Stromkapazitäten (ohne die Wasserkraft) einen | |
| Rekord von 728 Milliarden US-Dollar – das 21-fache der Investitionen in die | |
| Kernenergie. In der EU erzeugen Wind- und Solarenergie 28 Prozent des | |
| Stroms und damit mehr als die Atomenergie mit 23 Prozent. | |
| In diesem Umfeld habe die Atomkraft „Schwierigkeiten, zu überleben“, so der | |
| WNISR – weil das künftig hochflexible Stromsystem „mit einer dezentralen | |
| Steuerungslogik die traditionellen zentralisierten fossilen und nuklearen | |
| Systeme verdrängt“. | |
| 22 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zulieferer-fuer-Atomkraft/!6105175 | |
| [2] /Kernkraft-in-Frankreich/!6034798 | |
| [3] /Erneuerbare-Energien/!6096289 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Kernenergie | |
| Atomstrom | |
| China | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare | |
| Strommarkt | |
| Reden wir darüber | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Strompreis | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerke für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue AKWs | |
| In den USA laufen 94 Atomkraftwerke, viele davon sind veraltet. Die | |
| Trump-Regierung will neue Meiler bauen, auch für energiehungrige | |
| Rechenzentren. | |
| Negative Strompreise: Noch nie so oft Elektrizität für lau wie in diesem Jahr | |
| Schon jetzt ist klar: 2025 wird das neue Rekordjahr in Sachen „negative | |
| Strompreise“. Bislang gab es 457 Stunden mit Tarifen unter null. | |
| Atomkraft in den USA: Indigene fürchten Comeback des Uranabbaus | |
| US-Präsident Trump will, dass mehr Uran abgebaut wird. Neue Minen werden im | |
| Eilverfahren genehmigt. Menschen sorgen sich um die gesundheitlichen | |
| Folgen. | |
| Mehr Atomenergie in den USA: Trump pusht Bau von Mini-AKW | |
| Donald Trump will eine „Renaissance der Atomkraft“. Dafür fördert die | |
| US-Regierung nun Kleinstreaktoren. |