| # taz.de -- Strompreis | |
| Verbraucherschützer übers E-Auto-Laden: „Nachts nicht umparken zu müssen, … | |
| Das Bundesverkehrsministerium will den Ausbau der Ladeinfrastruktur | |
| fördern. Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale erklärt, was die Pläne | |
| bringen. | |
| Rückschlag für die Energiewende: Trickserei beim Terawatt | |
| Katherina Reiche bremst die Erneuerbaren aus, indem sie mit weniger | |
| jährlichem Bedarf an Strom rechnet. Diese Pfuscherei hat gravierende | |
| Folgen. | |
| Vorstoß von Ministerin Reiche: Kosten für Ökostromer? | |
| Sollen die Erzeuger erneuerbarer Energien Netzkosten bezahlen? Die | |
| Wirtschaftsministerin kündigt Belastungen an, doch was der Plan ist, bleibt | |
| offen. | |
| Negative Strompreise: Noch nie so oft Elektrizität für lau wie in diesem Jahr | |
| Schon jetzt ist klar: 2025 wird das neue Rekordjahr in Sachen „negative | |
| Strompreise“. Bislang gab es 457 Stunden mit Tarifen unter null. | |
| Koalition erzielt keine Einigung: Keine Senkung von Stromsteuer für private Ve… | |
| Nach stundenlangen Verhandlungen konnte sich die Bundesregierung nicht | |
| darauf einigen, die Stromkosten für alle zu senken. Bei der Mütterrente gab | |
| es dagegen eine Einigung. | |
| Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben | |
| Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr | |
| hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen. | |
| Negative Preise für Solarstrom: Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert | |
| Am Sonntag konnten Haushalte Geld damit verdienen, dass sie überflüssigen | |
| Solarstrom verprassten. Voraussetzung war ein dynamischer Tarif. | |
| Strompaket der neuen Regierung: Schwarz-rotes Preissenken wird teuer | |
| Union und SPD wollen den Strompreis für alle um 5 Cent senken. Das kostet | |
| mehr als 20 Milliarden Euro im Jahr, erwartet die Energiebranche. | |
| Regierungskrise in Norwegen: EU-Energiepolitik lässt Koalition platzen | |
| Die Zentrumspartei verlässt das Bündnis mit den Sozialdemokraten. | |
| Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt vorerst im Amt. | |
| Energiesperren bei Zahlungsunfähigkeit: Die Energiewende darf niemanden zurüc… | |
| Die Zunahme von Energiesperren ist ein alarmierendes Zeichen für eine | |
| soziale Schieflage. Hamburg muss Maßnahmen gegen Energiearmut ergreifen. | |
| Gegen überhöhte Strompreise: Linke fordern Preisaufsicht für Energiekonzerne | |
| Mitte Dezember schnellten die Preise an der Strombörse kurzzeitig hoch. Die | |
| Linken wollen mehr staatliche Kontrolle für die Preispolitik der | |
| Stromkonzerne. | |
| Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren | |
| Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als | |
| 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif. | |
| Strompreisbremse in Karlsruhe: Habecks Kuscheligkeit gewinnt vor Gericht | |
| Die Deckelung von Gewinnen bei den Strompreisen ist rechtens. Gut so – denn | |
| die Maßnahme war sehr moderat – typisch Habeck. | |
| Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens | |
| Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer | |
| Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt. | |
| Netzgebühren für Unternehmen: Habeck will Stromkosten senken | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Stromkosten. Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck will sie durch Senken der Netzgebühren schnell entlasten. | |
| Preisänderungen zum Jahreswechsel: Viele Stromkunden zahlen im neuen Jahr weni… | |
| Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. | |
| Strom wird oft günstiger, beim Gas ist es uneinheitlich. | |
| Wirtschaftspolitik der FDP: Falsch und verlogen | |
| Nicht SPD und Grüne, sondern die FDP hat in der Ampel Impulse für mehr | |
| Wirtschaftswachstum verhindert. Auch durch Vergötterung der Schuldenbremse. | |
| Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare | |
| In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien | |
| zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen. | |
| Ladesäulen für E-Autos: Billigpreis bei Sonnenschein | |
| Die Tarife zum Stromtanken an Ladesäulen sind komplex. Jetzt gibt es erste | |
| variable Preise – die sich durchsetzen könnten. Was steckt dahinter? | |
| Debatte über Energiekosten: Warnung vor lokalen Strompreisen | |
| Zwölf Ökonom:innen fordern lokale Strompreise. Gewerkschaften und | |
| Wirtschaftsverbände warnen jedoch vor der Teilung des deutschen | |
| Strommarkts. | |
| Dynamische Strompreise: Das Versprechen vom billigen Strom | |
| Immer mehr dynamische Stromtarife kommen auf den Markt. Doch wer davon | |
| profitieren will, braucht einiges an Technik, Geld und Zeit. | |
| Sparen durch dynamische Strompreise: Billigstrom bei Wind und Sonne | |
| Ökologisch und möglicherweise günstiger für Stromkunden: Dynamische Preise, | |
| die im Tagesverlauf schwanken, gibt es von immer mehr Anbietern. | |
| Energieminister vertagen Strompreiszonen: Deutsche Teilung aufgeschoben | |
| Die Konferenz der Energieminister*innen hat das Thema Strompreiszone | |
| ausgespart. So geht weiter sauberer Strom verloren. | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. | |
| Hohe Strompreise: Regierung soll Kosten dämpfen | |
| Der Branchenverband der Energiewirtschaft fordert eine Senkung der | |
| Stromsteuer. Und zwar nicht nur für Unternehmen, sondern auch für | |
| Privatleute. | |
| Erneuerbare Energien brechen Rekord: Strombringende Weihnachtszeit | |
| Erneuerbare haben an den Feiertagen bis zu 124 Prozent des Strombedarfs | |
| gedeckt. Im Großhandel muss man beim Verkauf immer öfter Geld drauflegen. | |
| Industriestrompreis: Ampel entlastet Betriebe | |
| Der Strompreis für produzierende Unternehmen sollen sinken. Darauf hat sich | |
| die Ampelkoalition geeinigt. Je nach Verbrauch sparen Unternehmen so | |
| Millionen. | |
| Entlastung für Industrie beim Strompreis: Keine Brücke, aber Kurve gekriegt | |
| Die Ampel hat sich auf Maßnahmen geeinigt, um energieintensive Industrien | |
| im Land zu halten. Statt Industriestrompreis gibt es eine | |
| Stromsteuersenkung. | |
| Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“ | |
| Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land | |
| halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation. | |
| Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit | |
| Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim | |
| Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten. | |
| Grüner Wasserstoff: Knapp und teuer | |
| Die Energiewende erfordert die Erzeugung von Wasserstoff – doch billig kann | |
| das grüne Gas nicht werden, da der Markt die Preise treiben wird. | |
| Hohe Kosten für Gas und Strom: Energiearmut hat zugenommen | |
| Für Haushalte mit wenig Geld sind hohe Strom- und Gaspreise ein großes | |
| Problem. Das zeigt ein Bericht des Sachverständigenrats für | |
| Verbraucherfragen. | |
| Lindners Gas-Mehrwertsteuer-Pläne: Möglichst unbeliebt? | |
| Laut Finanzministerium soll die normale Mehrwertsteuer auf Gas früher | |
| wiederkommen als geplant. Die Begründung ist fragwürdig. | |
| Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt | |
| Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in | |
| Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss? | |
| Entlastung der Wirtschaft bei Strompreis: Staatshilfe kontra klügere Verträge | |
| Unternehmen klagen über zu teuren Strom. Muss die Politik helfen? Wenn ja, | |
| wie? FDP-Minister Lindner und der Grüne Trittin treiben die Debatte weiter. | |
| „Brüssler Erklärung“ der Bundesländer: Sie fordern einen Industriestromp… | |
| Deutschlands Ministerpräsidenten fordern in Brüssel erneut einen | |
| Industriestrompreis. Die EU-Kommission lässt sie abblitzen. | |
| Industriestrompreis in der EU-Kommission: Die „Brüsseler Erklärung“ | |
| Die deutschen Ministerpräsident*innen setzen sich für einen | |
| niedrigen Industriestrompreis in der EU ein. Erfolg dürften sie damit kaum | |
| haben. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. | |
| Regierungsklausur in Meseberg: Teambuilding auf dem Schloss | |
| Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett in Meseberg. Dort | |
| soll das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden. | |
| SPD-Fraktion fordert Industriestrompreis: Scholz und FDP unter Strom | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion fordert staatliche Hilfen für energieintensive | |
| Branchen. Der Kanzler und die Liberalen lehnen sie bislang ab. | |
| Streit über einen Industriestrompreis: Könnte teuer werden | |
| Soll der Staat die Stromkosten der Industrie übernehmen, zumindest teil- | |
| und zeitweise? Eine Überlegung ist es wert. | |
| SPD streitet über Energiesubventionen: Nenn mir deinen Strompreis, Genosse! | |
| Strom für Industrieunternehmen subventionieren? SPD-Kanzler Scholz will | |
| nicht, führende Sozialdemokraten möchten sehr wohl. | |
| Alpinsport in der Lüneburger Heide: Ski unterm Dach, das geht gar nicht | |
| Wer eine Skihalle betreibt, braucht vom Klimaschutz nicht zu reden. Denn | |
| der „Heide-Gletscher“ ist der Feind der echten Gletscher. | |
| Streit um Stromtarife: Sind Strompreiszonen Gift? | |
| Unterschiedliche Tarife in Nord und Süd schaden der Industrie, behaupten | |
| manche – zu Recht? Ein kühler Faktencheck. | |
| Debatte um Strompreiszonen: Wie die Energiewende fair wird | |
| Im ländlichen Raum, wo der Strompreis ohnehin höher ist, schlägt der | |
| Netzausbau zusätzlich auf den Preis. Wie könnte eine faire Alternative | |
| aussehen? | |
| Reform von Netzentgelten: Entlastung für Klimavorreiter | |
| Die regionalen Strompreise weisen enorme Unterschiede auf – eine Ursache | |
| ist die Umsetzung der Energiewende. Windkraftregionen sind benachteiligt. | |
| Trend bei E-Autos: SUV-Boom erreicht Elektroflotte | |
| E-Autos werden immer größer und schwerer, weil sie immer weitere Strecken | |
| fahren sollen. Das bringt Probleme beim Parken, der Stromverbrauch steigt. | |
| Marktanteil von Elektrofahrzeugen: Absatz der E-Autos ausgebremst | |
| Seit Ende 2022 werden nicht mehr alle Pkws mit E-Antrieb bezuschusst. Weil | |
| der Strompreis mit Vollgas gestiegen ist, hinterlässt das Spuren. | |
| Energiesubventionen für Unternehmen: Licht aus oder Deckel drauf | |
| Energieintensive Firmen drohen wegen hoher Stromkosten abzuwandern. | |
| Minsterpräsident Weil drängt auf einen ermäßigten Strompreis. |