| # taz.de -- Ladesäulen für E-Autos: Billigpreis bei Sonnenschein | |
| > Die Tarife zum Stromtanken an Ladesäulen sind komplex. Jetzt gibt es | |
| > erste variable Preise – die sich durchsetzen könnten. Was steckt | |
| > dahinter? | |
| Bild: Ein Sonnenstrahl reicht noch nicht, aber wenn sie richtig knallt, könnte… | |
| Freiburg taz | Auf den ersten Blick überrascht das Schild an einem Ladepark | |
| im Großraum München: „Preis nach Sonnenstand“ steht unter den Leuchtziffe… | |
| mit den aktuellen Kilowattstunden-Tarifen. Plausibel ist das Preismodell | |
| an diesem Ort aber durchaus, denn in unmittelbarer Nähe steht eine große | |
| Freiflächen-Photovoltaikanlage, und die liefert in sonnigen Stunden | |
| besonders billigen Strom. | |
| Nach welchen Algorithmen sich die [1][Preise an den Ladesäulen] in der | |
| Gemeinde Egling errechnen, war aber nicht zu erfahren – Anfragen bei der | |
| Betreiberfirma Vispiron blieben unbeantwortet. Auch im | |
| Stromtankstellen-Verzeichnis der Branchenplattform GoingElectric ist nur | |
| unbestimmt von „Adhoc-Preisen“ die Rede, die „variabel und abhängig von … | |
| Sonnenstrahlung“ erhoben werden. | |
| Grundsätzlich zulässig sind die variablen Tarife zweifellos. Rechtliche | |
| Komplikationen, die in der Vergangenheit schon mal von Ladeparkbetreibern | |
| dagegen angeführt wurden, sind heute kein Thema mehr. Auch die | |
| Preisangabenverordnung verlangt nur, dass der Verbraucher vor dem Kauf | |
| verbindlich über den Preis der Ware informiert werden muss – was auch bei | |
| zeitvariablen Preisen problemlos möglich ist. Dass ein anderer Kunde zehn | |
| Minuten später an der gleichen Ladesäule womöglich einen anderen Preis | |
| angezeigt bekommt als sein Vorgänger, ist rechtlich völlig in Ordnung. | |
| Bislang sind variable Preismodelle an Ladesäulen zwar noch die Ausnahme, | |
| doch dass sie in ganz Europa kommen werden, gilt in der Branche als | |
| ausgemacht: „Das wird noch ein sehr großes Thema“, sagt Markus Emmert, | |
| Vorstand des Bundesverbandes eMobilität. | |
| ## Rund 10 Cent pro Kilowattstunde, wenn die Sonne scheint | |
| Für angebotsabhängige Ladepreise sprechen mehrere Gründe. Dass flexible | |
| Verbraucher auf diese Weise billiger tanken können, ist nur einer davon. | |
| Auch für die Betreiber von Ladeparks kann es attraktiv sein, die | |
| Schwankungen der Einkaufspreise direkt an die Kunden durchzureichen. Ihr | |
| Geschäft wird damit berechenbarer. | |
| Hinzu kommt, dass variable Preise für die massiv fluktuierenden | |
| erneuerbaren Energien ökonomisch logisch sind. Vor allem die Photovoltaik | |
| drückt dem Strompreis nämlich ein markantes Profil auf: An sonnigen Tagen | |
| schwankt der Preis pro Kilowattstunde im Laufe des Tages um rund 10 Cent. | |
| Am billigsten ist der Strom zwischen 12 und 15 Uhr, am teuersten morgens | |
| und abends. Verschieben die Kunden ihren Ladezeitpunkt, weil die | |
| Preisschwankungen an sie weitergegeben werden, hilft dies, das Netz zu | |
| stabilisieren. | |
| Etwas verzwickt wird die Sache beim Roaming. Roaming bedeutet, dass der | |
| Autofahrer einen Vertrag mit einem E-Mobilitäts-Anbieter (EMP) abschließt | |
| und dann [2][alle Ladesäulen in dessen Verbund] mit seiner Ladekarte zum | |
| definierten Preis nutzen kann. Flexible Preise, die der örtliche | |
| Ladesäulenbetreiber definiert, kommen in den Roaming-Tarifen nicht vor. | |
| ## Roaming könnte überholt werden | |
| Gleichwohl können auch Roaming-Kunden flexible Preise nutzen. Denn laut der | |
| Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe | |
| müssen Betreiber öffentlich zugänglicher Ladesäulen seit April in ganz | |
| Europa es auch ermöglichen, ohne Stromvertrag punktuell zu laden. Bezahlt | |
| wird ohne Registrierung mit einer Debit- oder Kreditkarte. | |
| Das dürfte in Zukunft dazu führen, dass die Kunden den flexiblen Preis | |
| immer dann nutzen, wenn dieser billiger ist als der Roaming-Tarif, und | |
| umgekehrt. Damit könnte sich [3][das Roaming per Fixpreis] totlaufen. Denn | |
| wenn der nur genutzt wird, wenn der Strom am Markt teuer ist, hält das kein | |
| EMP auf Dauer durch. Die Preisstrukturen in diesem Markt dürften sich also | |
| in den kommenden Jahren noch erheblich verändern. | |
| 14 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zu-wenig-neue-Elektroautos/!6001216 | |
| [2] /Ausbau-der-E-Ladeinfrasturuktur/!6005592 | |
| [3] /Transparenz-beim-Laden-von-E-Autos/!5644317 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Social-Auswahl | |
| Strompreis | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Mobilität | |
| E-Autos | |
| Klimaschutzziele | |
| Strompreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autoindustrie in der Krise: Autozulieferer Bosch will tausende Stellen streichen | |
| Antriebswende und nötige Investitionen – der Zulieferer will weltweit 5.550 | |
| Stellen abbauen. Ein Großteil davon soll in Deutschland wegfallen. | |
| Proteste gegen Lithiumabbau in Serbien: Die Schattenseiten des E-Autos | |
| Mit dem Rohstoff Lithium muss sparsamer umgegangen werden als bisher. Die | |
| Gigantomanie bei E-SUVs mit 700 Kilogramm Batteriemasse ist inakzeptabel. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Dynamische Strompreise: Das Versprechen vom billigen Strom | |
| Immer mehr dynamische Stromtarife kommen auf den Markt. Doch wer davon | |
| profitieren will, braucht einiges an Technik, Geld und Zeit. |