| # taz.de -- Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| > Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| > Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. | |
| Bild: Energieintensiv: die Stahlindustrie | |
| Im Ziel ist sich die Bundesregierung einig: „Die sichere Versorgung mit | |
| bezahlbarer Energie ist entscheidend für den deutschen Wirtschafts- und | |
| Industriestandort“, heißt es im 10-Punkte-Plan, den sie auf Schloss | |
| Meseberg beschlossen hat. Doch über den Weg dahin ist sie sich weiterhin | |
| uneins. Während der Grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich dafür | |
| stark macht, dass der Staat energieintensiven Unternehmen möglichst rasch | |
| einen ermäßigten Strompreis sponsert, sind Finanzminister Christian | |
| Lindner, FDP, und Kanzler Olaf Scholz, SPD, dagegen. | |
| Scholz und Lindner argumentieren mit Wettbewerbsverzerrungen und der | |
| drohenden Gefahr einer Dauersubvention mit dem „Füllhorn“. Habeck dagegen | |
| warnt davor, dass international agierende Unternehmen wegen der hierzulande | |
| hohen Energiepreise nicht mehr in Deutschland investieren und will ihnen | |
| unter die Arme greifen, bis genügend grüne und billige Energie zur | |
| Verfügung steht. | |
| Einer der zentralen Gründe für die Bedenken des Kanzlers und seines | |
| Finanzministers gegen einen solchen Brücken- oder Transformationsstrompreis | |
| dürften die hohen Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe und die ungeklärte | |
| Frage sein, woher das Geld kommen soll. | |
| Vor der Kabinettstagung in Meseberg hatte es auch aus den Reihen der SPD | |
| Druck auf den Kanzler gegeben, sich für einen Industriestrompreis | |
| auszusprechen. [1][Die SPD-Fraktion] hatte auf ihrer Klausurtagung in | |
| Wiesbaden am Montag ein Konzept für wettbewerbsfähige Strompreise | |
| beschlossen, welches auch einen auf fünf Cent und fünf Jahre begrenzten | |
| Transformationstrompreis vorsieht. Der soll ausgewählten energiefressenden | |
| Branchen wie der Grundstoffindustrie zugute kommen sowie Unternehmen, die | |
| entscheidend für die Energiewende sind, etwa Produzenten von Windanlagen | |
| und Batterien. | |
| ## Der Wirtschaftsstabilisierungsfond könnte helfen | |
| Das Geld soll aus dem [2][200-Milliarden schweren | |
| Wirtschaftsstabilisierungsfonds] kommen, den die Bundesregierung zur | |
| Abfederung der finanziellen Folgen der Coronakrise aufgelegt hatte. Eine | |
| Umwidmung dieser Kredite hält Linder jedoch für verfassungswidrig. | |
| Am Mittwoch meldeten sich zudem sieben Bundesländer mit einem Appell für | |
| einen subventionierten Strompreis zu Wort, darunter die SPD-regierten | |
| Länder Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Ohne ein entschlossenes | |
| Entgegensteuern bestehe die akute Gefahr der Verlagerung von Produktion und | |
| damit von Arbeitsplätzen ins Ausland, warnen sie. Niedersachsens | |
| Ministerpräsident Stephan Weil fordert schon seit längerem einen | |
| Brückenstrompreis und schlug im April einen auf 7 Cent gedeckelten Preis | |
| vor. | |
| Weil ist dabei vor allem auch als Interessenvertreter der heimischen | |
| Wirtschaft unterwegs. Im niedersächsischen Stade produziert der Konzern | |
| [3][Dow Chemical] unter anderem Chlor, die Leitung des Standorts erklärte | |
| Weil bei dessen Sommerreise, sie könne Investitionsentscheidungen in | |
| Deutschland nur noch schwer rechtfertigen. In den USA, dem Hauptsitz des | |
| Unternehmens, profitiert man von günstigen Energiepreisen und den | |
| Steuersubventionen des Inflation Reduction Act. | |
| Doch auch in der Wirtschaft ist ein Brückenstrompreis umstritten. Der | |
| Verband der Familienunternehmer ist dagegen und fordert statt | |
| Milliardensubventionen für wenige lieber Steuersenkungen für alle. Auch | |
| Wirtschaftswissenschaftler:innen sind sich nicht einig. Der Direktor | |
| des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, plädiert für einen | |
| Brückenstrompreis, [4][der Chef des DIW Marcel Fratzscher] hält einen | |
| subventionierten Strompreis für falsch. Alte Strukturen würden zementiert | |
| und Geld mit der Gießkanne verteilt, so Fratzscher diese Woche in der taz. | |
| Fratzscher ging allerdings davon aus, dass ein günstiger | |
| Industriestrompreis früher oder später kommt. | |
| Möglicherweise in der Form, wie ihn auch die SPD-Fraktion vorschlägt. Die | |
| will – zusätzlich zum Industriestrompreis – Direktverträge zwischen | |
| Unternehmen und Wind- oder Solarparks fördern, die langfristig günstige und | |
| stabile Preise garantieren, sogenannte PPAs (power purchase agreement). Nur | |
| wenn eine der beiden Seiten nicht liefern kann oder zahlungsunfähig sein | |
| sollte, springt der Staat ein. Auch im 10-Punkte-Plan der Bundesregierung | |
| heißt es, man nehme die Stärkung privater Power-Purchase-Agreements in den | |
| Blick. Ob diese allerdings einen Industriestrompreis ersetzen oder | |
| allenfalls ergänzen können ist ebenfalls – umstritten. | |
| Aus der Industrie kam am Mittwoch Kritik daran, dass der | |
| Industriestrompreis nicht beschlossen wurde. Markus Steilemann, Präsident | |
| des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), sagte: „Deutschlands Industrie | |
| sendet SOS, aber die Bundesregierung ignoriert weiter die akute Notlage. | |
| Statt Langfristprogramme brauchen wir schnelle Hilfe bei der | |
| Krisenbewältigung. Doch die Bundesregierung spielt weiter auf Zeit. Der | |
| Brückenstrompreis ist ein Must-have, um die Deindustrialisierung zu | |
| stoppen.“ Wichtige Konkurrenzstandorte wie China und die USA förderten ihre | |
| Märkte massiv. „Und wir schauen zu, wie unsere heimische Industrie um ihre | |
| Zukunft kämpft.“ | |
| 30 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Fraktion-fordert-Industriestrompreis/!5951191 | |
| [2] /Bundesregierung-verkuendet-Gaspreisbremse/!5880548 | |
| [3] /Proteste-gegen-Dow-Chemical/!5089714 | |
| [4] /DIW-Chef-Fratzscher-ueber-Subventionen/!5956208 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Industriepolitik | |
| Strompreis | |
| Energiekrise | |
| Bundeskabinett | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Ministerpräsidenten | |
| Energiekrise | |
| Ampel-Koalition | |
| DIW | |
| Ampel-Koalition | |
| Industrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt | |
| Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in | |
| Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss? | |
| „Brüssler Erklärung“ der Bundesländer: Sie fordern einen Industriestromp… | |
| Deutschlands Ministerpräsidenten fordern in Brüssel erneut einen | |
| Industriestrompreis. Die EU-Kommission lässt sie abblitzen. | |
| Industriestrompreis in der EU-Kommission: Die „Brüsseler Erklärung“ | |
| Die deutschen Ministerpräsident*innen setzen sich für einen | |
| niedrigen Industriestrompreis in der EU ein. Erfolg dürften sie damit kaum | |
| haben. | |
| Regierungsklausur in Schloss Meseberg: „Wir werden hämmern, aber mit Schalld… | |
| Auf Schloss Meseberg erschafft die Ampel-Koalition ein Harmoniemärchen. Sie | |
| verspricht Wirtschaftshilfen und Bürokratieabbau. Reicht das? | |
| DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“ | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und | |
| Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut. | |
| Regierungsklausur in Meseberg: Teambuilding auf dem Schloss | |
| Am Dienstag und Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett in Meseberg. Dort | |
| soll das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht werden. | |
| SPD-Fraktion fordert Industriestrompreis: Scholz und FDP unter Strom | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion fordert staatliche Hilfen für energieintensive | |
| Branchen. Der Kanzler und die Liberalen lehnen sie bislang ab. |