| # taz.de -- Bundeskabinett | |
| Kabinett für neues Wehrdienstgesetz: Freiwillige vor! | |
| Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf zur Modernisierung des | |
| Wehrdienstes beschlossen. Die Diskussion über die Wehrpflicht geht weiter. | |
| Ringen um die Wehrpflicht: Wadephul zieht Vorbehalt zurück und vermeidet Eklat | |
| Am Mittwoch dürfte das neue Wehrdienstgesetz jetzt doch noch problemlos das | |
| Bundeskabinett passieren. Aber die Diskussion geht weiter. | |
| Klingbeil will mehr Schulden machen: Wehretat soll bis 2029 auf 153 Milliarden … | |
| Am Dienstag will das Kabinett die Finanzplanung des Bundes beschließen. | |
| Laut Regierungskreisen soll der Verteidigungshaushalt enorm wachsen. | |
| Künftige schwarz-rote Bundesregierung: Tschüss Berlin, hallo Berlin | |
| Der Koalitionsvertrag steht, doch wer wird Minister? Vier Senatsmitglieder | |
| waren dafür im Gespräch. Doch stadtintern wechselt offenbar nur Joe Chialo. | |
| Kabinett beschließt Entwurf: Der unmögliche Bundeshaushalt | |
| Das Kabinett hat den Entwurf des Haushalts 2025 beschlossen. Die Ausgaben | |
| sinken, der Klima- und Transformationsfonds steht infrage. | |
| Missbrauchsbeauftragte will neues Gesetz: Mehr Schutz für Betroffene | |
| Kerstin Claus fordert mehr Tempo beim Gesetz zur besseren Aufarbeitung | |
| sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Denn eigentlich sollte das längst | |
| beschlossen sein. | |
| Regierungserklärung von Olaf Scholz: Kein Wort des Bedauerns | |
| Scholz nutzt die Bühne des Bundestags, um sein Handeln zu rechtfertigen. | |
| Klare Ansagen, wie es weitergeht, macht er nicht – deutet aber zwei Auswege | |
| an. | |
| Debatte um Industriestrompreis: Der Kanzler bleibt beim Nein | |
| Die Bundesregierung kann sich nicht dazu durchringen, einen gedeckelten | |
| Strompreis zu beschließen. Auch die Wirtschaft ist sich uneinig. | |
| Teillegalisierung von Cannabis: Kabinett berät über Gesetzentwurf | |
| Die Cannabis-Legalisierung könnte noch in diesem Jahr Realität werden. Doch | |
| kurz vor der Abstimmung im Kabinett gibt es an dem Vorhaben auch Kritik. | |
| Entwurf für Bundeshaushalt 2024: 16,6 Milliarden Euro Neuverschuldung | |
| Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Haushaltsentwurf für 2024 | |
| verabschiedet. Geplant sind Ausgaben von 445,7 Milliarden Euro. | |
| Legalisierungspläne Lauterbachs: Kabinett berät Cannabis-Freigabe | |
| Am Mittwoch diskutiert die Bundesregierung das Eckpunktepapier zur | |
| Legalisierung von Gras. Kauf, Verkauf und Besitz von bis zu 30 Gramm sollen | |
| erlaubt werden. | |
| Ampel will hohe Energiepreise abfedern: Kabinett beschließt Entlastungen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ein zweites großes Maßnahmenpaket | |
| geeinigt, das die sozialen Folgen der hohen Energiepreise abdämpfen soll. | |
| Eine Übersicht. | |
| Ampel-Kabinett gegen hohe Energiepreise: Heizkostenzuschuss beschlossen | |
| Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen einmalig 135 bis 175 Euro | |
| bekommen. Wem wird das helfen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| SPD-Ministerien: Scholz & Friends | |
| Knapp und arbeitsam: Bei der Vorstellung der SPD-Kabinettsmitglieder bleibt | |
| Olaf Scholz seinem Stil treu. Doch Überraschungen gibt es. | |
| Pflegereform kommt: Ein bisschen mehr als nur Applaus | |
| Pflegeberufe sollen attraktiver, Heimplätze günstiger werden. Doch | |
| Gewerkschaften kritisieren das Gesetz. Die wichtigsten Fragen und | |
| Antworten. | |
| Kritik an neuer Pflegereform: Dumping per Tarifvertrag | |
| Die Pflegereform sei missbrauchsanfällig, sagt Verdi und fordert | |
| Nachbesserungen. Gerade falsche Gewerkschaften müssten gebremst werden. | |
| Autopolitik von Verkehrsminister Scheuer: Lobbyisten sind keine Gestalter | |
| Der Bundesverkehrsminister setzt auf den Einsatz synthetischer Kraftstoffe. | |
| Damit hat er der Autobranche wieder mal keinen Gefallen getan. | |
| Termin der Bundestagswahl 2021: Wählen gehen am 26. September | |
| Schon im November hat das Kabinett den 26. September 2021 als Termin für | |
| die nächste Bundestagswahl festgelegt. Nun hat der Bundespräsident | |
| zugestimmt. | |
| Corona im Bundeskabinett: Ausgerechnet Spahn | |
| Die Corona-Infektion des Gesundheitsminister wirft Fragen auf, zum | |
| Beispiel: Werden Kabinettsmitglieder zu wenig getestet? | |
| Söder will Wechsel im Bundeskabinett: Der Intrigantenstadl ist zurück | |
| Markus Söder fordert ein jüngeres Bundeskabinett. An sich eine sinnvolle | |
| Forderung – wenn sie mal nicht so durchschaubar wäre. | |
| Klimaschutzprogramm im Kabinett: Weniger Wind, mehr Sonne | |
| Die Bundesregierung hält ihre Klimaschutzpläne für einen Durchbruch – doch | |
| damit steht sie weiterhin ziemlich allein. | |
| Kabinett stimmt für Rückkehr-Gesetz: Seehofer will Geflüchtete „rausekeln�… | |
| Der Bundesinnenminister bringt sein Abschiebegesetz durch das Kabinett. Pro | |
| Asyl und das Rote Kreuz üben harte Kritik. | |
| Bundesregierung und Klimaschutz: Das wahre Klimakabinett | |
| Die sechs zuständigen Fachminister haben das erste Mal getagt. Aber | |
| eigentlich haben alle Ressorts gute Gründe, die Erwärmung zu bekämpfen. | |
| Referentenentwurf zu Paragraf 219a: Kabinett billigt Gesetzesänderung | |
| Die Neuregelung des Werbeverbots für Abtreibungen ist einen Schritt weiter. | |
| Änderungen im parlamentarischen Verfahren sind nicht ausgeschlossen. | |
| Rückblick auf Berlin 2018: Handfest und lebensklug | |
| Franziska Giffey kam 2018 aus dem Neuköllner Rathaus ins Bundeskabinett. | |
| Und sie macht sich als Familienministerin gut. | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz steht: Kabinett beschließt Kompromiss | |
| Nicht nur Höchstqualifizierte: Nach langen Verhandlungen beschließt die | |
| Bundesregierung, die Möglichkeiten zur Arbeitsmigration auszuweiten. | |
| Beschluss zum Ausbau der Stromnetze: Netzausbau soll schneller werden | |
| Ein Gesetzentwurf der Regierung sieht weniger Einspruchsmöglichkeiten für | |
| BürgerInnen vor – und etwas mehr Geld für Landwirte. | |
| Ausstieg aus der Kohlenutzung: Vier Chefs für die Kommission | |
| Nicht nur Politiker: Umweltverbände haben offenbar eine Klimaexpertin als | |
| eine von vier Vorsitzenden der geplanten Kohlekommission durchgesetzt. | |
| SPD-Minister in neuer Regierung: Abgang des Unwirschlings | |
| Gabriel muss als Außenminister gehen – ausgerechnet jetzt, wo seine | |
| Beliebtheit steigt. Ein Rückblick auf eine Karriere mit Höhen und Tiefen. | |
| Kommentar Armuts- und Reichtumsbericht: Der unsichtbare Reichtum | |
| Der Armuts- und Reichtumsbericht erfasst nur die Wenigvermögenden. Die | |
| reichen Haushalte werden erst gar nicht erfasst. | |
| Bundeswehreinsatz in Mali: Hubschrauber und mehr Soldaten | |
| Die Bundesregierung will mehr Soldaten nach Mali schicken. Auch die | |
| Ausbildung kurdischer Kämpfer im Nordirak wurde vom Kabinett verlängert. | |
| Kommentar Aktionsplan Menschenrechte: Appell auf hohem Niveau | |
| Besser als nichts: Deutsche Unternehmen sollen künftig bei ihren | |
| Auslandsgeschäften stärker auf die Menschenrechte achten. | |
| Kabinett billigt Autobahn-Gesetz: Versteckte Privatisierung möglich | |
| Das Bundeskabinett hat das umstrittene Gesetzespaket zur Autobahn | |
| verabschiedet. Indirekte Privatisierung durch ÖPPs wird damit einfacher. | |
| Wachsende Flüchtlingszahlen: Kabinett beschließt Asyl-Paket | |
| Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag ein Paket mit Gesetzesänderungen | |
| zum Asylrecht. Vor allem in der Union wird es als noch nicht ausreichend | |
| angesehen. | |
| Bundeskabinett stimmt EU-Einsatz zu: Mit Soldaten gegen Schlepper | |
| Der EU-Einsatz im Mittelmeer soll ausgeweitet werden. Die zweite Phase | |
| sieht ein bewaffnetes Vorgehen gegen Schlepper vor. Die Regierung hat | |
| eingewilligt. | |
| Gesetzentwurf Tarifeinheit: Immer auf die Kleinen | |
| Das Kabinett hat den umstrittenen Gesetzentwurf gebilligt. Arbeitgeber und | |
| IG Metall freut es. Spartengewerkschaften wollen dagegen klagen. | |
| Kabinett beschließt Mietpreisbremse: Lauter Ausnahmen und Sonderfälle | |
| Nach langer Diskussion ist die Mietpreisbremse beschlossen. Es hagelt | |
| Kritik. Den einen ist das Konzept zu lasch, die anderen fürchten um | |
| Einnahmen. | |
| Selbstanzeige von Steuersündern: Kabinett beschließt schärfere Regeln | |
| Der gesetzliche Rahmen für Straffreiheit bei Selbstanzeigen wird enger | |
| gesteckt. Das verabschiedete die Bundesregierung, wich von den | |
| Ursprungsplänen aber ab. | |
| Staatsbürgerschaft in Deutschland: Zwei Herzen, ach, in meiner Brust | |
| Das Bundeskabinett hat eine Doppelpass-Regelung bewilligt. Die | |
| Antragssteller müssen nachweisen, bis zum 21. Lebensjahr acht Jahre in | |
| Deutschland gelebt zu haben. | |
| Bundeswehr in Afghanistan und Mali: Kabinett billigt weiteres Engagement | |
| So will es die Regierung: Die Bundeswehr bleibt noch ein Jahr in | |
| Afghanistan und stockt ihre Truppen in Mali auf. Die Zustimmung im | |
| Bundestag gilt als sicher. | |
| Die Wahrheit: Preußisch Roulette | |
| Es wird gedaddelt und geschachert, gemogelt, angetäuscht, Blindgänger | |
| gehoben und Kugeln in Revolverkammern gedrückt. Das neue Kabinett steht. | |
| Mögliche Schavan-Nachfolger: Proporz oder Expertise? | |
| Die Union gönnt ihrer Ministerin noch eine Denkpause, spekuliert aber | |
| bereits über mögliche Nachfolger. Ein Überblick über Merkels Optionen. | |
| Strengere Bankenregulierung: Fail-Bankern drohen Haftstrafen | |
| Das Kabinett beschließt ein Gesetz zur Bankenregulierung. Bei | |
| Missmanagement drohen Haftstrafen, das Investment- soll vom Kundengeschäft | |
| getrennt werden. |