| # taz.de -- Strengere Bankenregulierung: Fail-Bankern drohen Haftstrafen | |
| > Das Kabinett beschließt ein Gesetz zur Bankenregulierung. Bei | |
| > Missmanagement drohen Haftstrafen, das Investment- soll vom | |
| > Kundengeschäft getrennt werden. | |
| Bild: Die Jahre der Anarchie sind endlich vorbei! Bankenskyline in Frankfurt/Ma… | |
| BERLIN dpa | Bankern drohen bei unsauberen Geschäften künftig empfindliche | |
| Strafen. Das Bundeskabinett brachte dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf | |
| auf den Weg, wie die Nachrichtenagentur dpa aus Regierungskreisen erfuhr. | |
| Demnach sollen Top-Manager von Banken und Versicherungen in Zukunft | |
| strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie ihr Unternehmen | |
| durch Pflichtverletzungen im Risikomanagement in eine Schieflage bringen. | |
| In diesen Fällen sind Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf | |
| Jahren vorgesehen. | |
| Größere Finanzinstitute müssen sich außerdem auf eine Abtrennung des | |
| risikoreichen Investmentgeschäfts vom klassischen Bankgeschäft einstellen. | |
| Das Kundengeschäft soll abgeschirmt werden, wenn die riskanten Geschäfte | |
| einen bestimmten Umfang erreicht haben. Ein weiterer Punkt in dem | |
| Gesetzespaket: Banken, deren Zusammenbruch das gesamte Finanzsystem | |
| gefährden könnte, sollen für den Krisenfall eigene Sanierungs- und | |
| Abwicklungspläne („Banken-Testamente“) aufstellen. | |
| Die Punkte im Einzelnen: | |
| Strafen: Topmanagern bei Banken und Versicherungen drohen künftig | |
| empfindliche Strafen, wenn sie gegen Sorgfaltspflichten bei | |
| Risikogeschäften verstoßen und ihr Unternehmen durch fragwürdiges Vorgehen | |
| in eine Schieflage bringen. Im Zweifel kann es Geldstrafen oder | |
| Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren geben. Bislang mussten sie kaum | |
| strafrechtliche Konsequenzen fürchten: Seit dem Ausbruch der Finanzkrise | |
| wurde in Deutschland so gut wie kein Top-Banker wegen solcher Verfehlungen | |
| vor einem Gericht verurteilt. | |
| Trennung: Banken sollen riskante Handelsgeschäfte vom normalen Einlagen- | |
| und Kreditgeschäft abspalten. Ab einer bestimmten Größe müssen Großbanken | |
| bestimmte spekulative Teile des Eigenhandels und Geschäfte mit Hedgefonds | |
| in eigenständige Handelsgesellschaften auslagern. Als Schwellenwert gilt: | |
| Die Vermögenswerte müssen mehr als 20 Prozent der gesamten Bilanzsumme | |
| ausmachen oder größer als 100 Milliarden Euro sein. Nach ersten | |
| vorsichtigen Schätzungen von Experten könnten bis zu ein Dutzend Banken | |
| betroffen sein. | |
| Testament: Außerdem sollen systemrelevante Institute künftig für den | |
| Krisenfall vorsorgen. Banken, deren Zusammenbruch das ganze Finanzsystem | |
| gefährden könnte, sollen eigene Sanierungs- und Abwicklungspläne vorlegen. | |
| Von den größten der Branche hat die deutsche Finanzaufsicht Bafin solche | |
| Krisenpläne bereits eingefordert. Gesetzlich geregelt ist dies bislang aber | |
| nicht. | |
| 6 Feb 2013 | |
| ## TAGS | |
| Investmentbanking | |
| Banken | |
| Bundeskabinett | |
| Goldman Sachs | |
| Bafin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abrechnung mit Goldman Sachs: Die Sehnsucht nach der guten Bank | |
| Greg Smith beschreibt in „Die Unersättlichen“ den Kulturverfall der | |
| Wallstreet. Er war erst Aufsteiger, dann Aussteiger bei der Bank Goldman | |
| Sachs. | |
| Testamente für Kredit-Institute: Auch Banken sind sterblich | |
| In der Finanzkrise haben nur Milliarden an Steuergeldern den Zusammenbruch | |
| von Banken verhindert. In Zukunft sollen diese ihre eigene Abwicklung | |
| frühzeit selbst regeln. | |
| Steinbrücks Pläne zur Bankenregulierung: Angriff auf die „Zockerbuden“ | |
| SPD-Kanzlerkandidatenkandidat Steinbrück weist Kritik an seinem Konzept | |
| zurück. Und er stellt klar, dass er Banken nicht zerschlagen will. |