| # taz.de -- Steinbrücks Pläne zur Bankenregulierung: Angriff auf die „Zocke… | |
| > SPD-Kanzlerkandidatenkandidat Steinbrück weist Kritik an seinem Konzept | |
| > zurück. Und er stellt klar, dass er Banken nicht zerschlagen will. | |
| Bild: Todsichere Geschäfte: Banken sollen stärker reguliert werden. | |
| BERLIN taz | Viel war bereits im Vorfeld berichtet worden, am Mittwoch | |
| wurde es offiziell vorgestellt: Das Finanzmarktkonzept von Peer Steinbrück, | |
| dem Exfinanzminister und potenziellen Kanzlerkandidaten der SPD. | |
| Er nutzte seinen Solo-Auftritt ohne die Konkurrenten Gabriel und Steinmeier | |
| für eindringliche Appelle – „Die Politik muss versuchen, wieder auf | |
| Augenhöhe mit den Märkten zu kommen“ – und für eine Präzisierung seiner | |
| Forderungen zur „Bändigung der Finanzmärkte“. | |
| Anders als vielfach geschrieben, wolle er Großbanken keineswegs aufspalten, | |
| sagte Steinbrück. „Natürlich will ich die Deutsche Bank nicht zerschlagen.�… | |
| Sein Plan, das riskante Investmentbanking vom sonstigen Geschäftsbetrieb zu | |
| trennen, solle über rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften innerhalb | |
| einer gemeinsamen Holding erfolgen. Auch der Verbund von Sparkassen und | |
| Genossenschaftsbanken solle erhalten bleiben. Ziel sei nicht, die | |
| Finanzmärkte zu erschüttern, sondern sie zu stabilisieren, so Steinbrück. | |
| Nach dem 30-seitigen Konzept soll es Banken zudem verboten sein, auf eigene | |
| Rechnung und ohne Auftrag von Kunden zu spekulieren. Steinbrück fordert | |
| eine Regulierung für sogenannte Schattenbanken sowie einen neuen | |
| Rettungsfonds, der von Großbanken selbst mit 200 Milliarden Euro gefüllt | |
| werden soll, um die Haftung des Staates zu reduzieren. Dieser Plan könne | |
| allerdings nur mit den anderen Euro-Staaten umgesetzt werden, schränkte | |
| Steinbrück ein. | |
| Zudem sollen Immobilien nur noch mit mindestens 20 Prozent Eigenkapital | |
| finanziert werden dürfen. Eine weitere Verschärfung der | |
| Eigenkapitalregelungen für Banken ist nicht vorgesehen. | |
| Die Finanzindustrie reagierte ablehnend auf das Konzept. Die Abtrennung des | |
| Investmentgeschäfts sei ein „Placebo mit gefährlichen Nebenwirkungen“, | |
| kritisierte der Bankenverband. Auch den neuen Rettungsfonds lehnte er ab. | |
| In der SPD-Fraktion, wo das Konzept am Dienstagnachmittag präsentiert | |
| wurde, gab es nach Angaben von Teilnehmern hingegen großen Beifall für | |
| Steinbrück. Dass er mit dem Papier vor allem das Ziel verfolge, seine | |
| Chancen auf die Kanzlerkandidatur zu erhöhen, wies er am Mittwoch aber | |
| zurück: „Das ist nicht meine Bewerbungsmappe“, sagte er. | |
| 26 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Investmentbanking | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strengere Bankenregulierung: Fail-Bankern drohen Haftstrafen | |
| Das Kabinett beschließt ein Gesetz zur Bankenregulierung. Bei | |
| Missmanagement drohen Haftstrafen, das Investment- soll vom Kundengeschäft | |
| getrennt werden. | |
| Schattenbanken in Steueroasen: Billionen-Umsatz ohne Finanzaufsicht | |
| Wichtiger denn je: Schattenbanken. Sie entziehen sich jeder Kontrolle und | |
| machen einen Billionenumsatz. Der Bericht des Finanzstabilitätsrats ist | |
| alarmierend. | |
| Kommentar SPD und Steinbrück: Erst der Peer, dann die Partei | |
| Die SPD hat sich auf ihren Kandidaten für die Bundestagswahl 2013 | |
| festgelegt. Vertrauensbildende Maßnahmen gehen anders. | |
| SPD kürt laut Bericht Merkels Gegner: Steinbrück soll 2013 kandidieren | |
| Laut Medien- und Agenturberichten ist das Tauziehen um die | |
| SPD-Kanzlerkandidatur beendet. Antreten wird aller Wahrscheinlichkeit nach | |
| Peer Steinbrück. | |
| Kommentar Finanzmärkte: Nur ein Kurzzeit-Bankenschreck | |
| Peer Steinbrück will die „Zocker zähmen“, heißt es. Er scheint wie | |
| ausgewechselt. Ist er aber nicht. | |
| Gesetzentwurf des Finanzministeriums: Turbo-Börsenhandel gebremst | |
| Der schnelle Computer-Börsenhandel bleibt erlaubt, soll aber eingeschränkt | |
| werden. Neue Pläne des Finanzministeriums sind umstritten. | |
| Reaktionen auf Steinbrücks Bankenpläne: Risiko für Spekulanten | |
| Peer Steinbrücks Forderung nach schärferer Regulierung des Bankensektors | |
| stoßen auf geteiltes Echo. Das Thema könnte zum Wahlkampf taugen. | |
| Steinbrück will Großbanken aufspalten: Die Geiselhaft beenden | |
| Peer Steinbrück zieht Lehren aus der Finanzkrise. Der Exfinanzminister will | |
| das Investment- und das Kreditgeschäft bei Großbanken trennen. |