| # taz.de -- Rückblick auf Berlin 2018: Handfest und lebensklug | |
| > Franziska Giffey kam 2018 aus dem Neuköllner Rathaus ins Bundeskabinett. | |
| > Und sie macht sich als Familienministerin gut. | |
| Bild: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) | |
| Der Sprung vom Bezirk in die Bundespolitik hätte auch zu weit sein können. | |
| Aber das war er für Franziska Giffey nicht. Das Anforderungsprofil „Frau | |
| aus dem Osten“ beförderte die Neuköllner Bezirksbürgermeisterin im Frühja… | |
| überraschend ins Familienministerium – jetzt gilt sie als Aktivposten in | |
| der Regierung. Je steiler es mit der SPD bergab geht, desto erfreulicher | |
| wirkt Giffey. | |
| Ihr Erfolg verdankt sich auch drei günstigen Umständen. Sie ist erstens | |
| nicht Andrea Nahles, die ewige Parteifrau, die so irritierend zwischen | |
| elastischer Machtpolitik und altertümlich dampfender Parteitagsrede | |
| schwankt. Die Stelle der sympathischen, bodenständigen Sozialdemokratin war | |
| also vakant. Außerdem hat Giffey das Glück, mehr als 5 Milliarden für Kitas | |
| verteilen zu können – damit macht man sich auch nicht unbeliebt. Drittens: | |
| Die Vergangenheit in Neukölln ist in Zeiten, in denen ProfipolitikerInnen | |
| als glatt und karriereorientiert verachtet werden, nicht | |
| Unerfahrenheitsmalus, sondern street credibility. | |
| Die Frankfurterin mit der leisen Stimme, dem Berliner Idiom, der | |
| altmodischen Hochsteckfrisur passt, gerade weil sie nicht perfekt wirkt, | |
| perfekt zu der Sehnsucht nach PolitikerInnen, die anders sind: eckig, | |
| handfest. | |
| Etwas vorsichtiger muss sie mit sozialen Medien umgehen. In Neukölln war | |
| die Omnipräsenz auf Facebook ein brauchbares Mittel, um Leute zu erreichen, | |
| die keine Ahnung von Politik hatten. Im Bund wirkt es nervig oder | |
| egozentrisch, jedes Bild zu posten, auf dem die Ministerin umrahmt von | |
| Schulkindern in die Kamera lächelt. Auch vor fragwürdigen | |
| Weihnachtsgeschenktipps („Socken gehen immer“) sei gewarnt. | |
| ## Erfreulich ideologiefern | |
| Das zentrale Verdienst von Franziska Giffey aber ist, dass sie der | |
| Buschkowsky-Falle entgangen ist. Heinz Buschkowsky war ihr Vorgänger und | |
| Förderer – doch während er Multikulti und Neukölln miesmacht, verlegt | |
| Giffey sich darauf, Dinge besser zu machen. Ein Beispiel für diese | |
| erfreuliche Ideologieferne war der Burkinistreit, eine jener steilen | |
| Symboldebatten, die Wasser auf die Mühlen der Rechtspopulisten leiten. | |
| Eine Schule hatte Burkinis besorgt, damit alle Mädchen am Schwimmunterricht | |
| teilnehmen. Eine CDU-Politikerin geißelte das als „vorauseilenden Gehorsam | |
| vor Fundamentalisten“. Giffey twitterte, Burkinis für kleine Mädchen seien | |
| problematisch. Allerdings habe sie erlebt, „was es bedeutet, wenn ein | |
| kleines Mädchen ertrunken ist, das nicht schwimmen konnte“. Das Vermitteln | |
| einer Überlebenstechnik sei „wichtiger als die Badekleidung“. Eine | |
| erfreulich lebenskluge Anmerkung. Stefan Reinecke | |
| 29 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Neukölln | |
| Bundeskabinett | |
| Franziska Giffey | |
| Heinz Buschkowsky | |
| Burkini | |
| Franziska Giffey | |
| Gute-Kita-Gesetz | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Liebeserklärung: Endlich verständlich | |
| Vom Namen mal abgesehen: Das „Starke-Familien-Gesetz“ ist nicht gleich | |
| schlecht, nur weil jeder verstehen kann, worum es geht. | |
| Kita-Gesetz beschlossen: 5,5 Milliarden Euro bis 2022 | |
| Das „Gute-Kita-Gesetz“ hat Bundestag und Bundesrat passiert, obwohl es viel | |
| Kritik gab. Die Länder wollen die Mittel dauerhaft. Die Opposition hatte | |
| mehr erwartet. | |
| Franziska Giffeys Karriere in der SPD: Sie ergreift die Chance | |
| Noch Bezirksbürgermeisterin in Neukölln – bald SPD-Familienministerin in | |
| der Großen Koalition: Giffeys Aufstieg ist rasant. | |
| Bürgermeisterin soll Ministerin werden: Jung, qualifiziert, aus dem Osten | |
| Franziska Giffey ist SPD-Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Nun gilt sie | |
| als Anwärterin auf einen Sitz im Bundeskabinett. |