| # taz.de -- Ampel-Kabinett gegen hohe Energiepreise: Heizkostenzuschuss beschlo… | |
| > Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen einmalig 135 bis 175 Euro | |
| > bekommen. Wem wird das helfen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| Bild: Warme Füße in warmen Socken an warmer Heizung | |
| Berlin dpa/rtr/afp | Die Bundesregierung hat Pläne für einen einmaligen | |
| Heizkostenzuschuss für über 2,1 Millionen Bedürftige auf den Weg gebracht. | |
| Das Kabinett verabschiedete dazu am Mittwoch eine sogenannte | |
| Formulierungshilfe, mit der die Fraktionen der Ampel-Koalition nun ein | |
| Gesetz im Bundestag einbringen sollen. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) | |
| sagte in Berlin, ab Juni komme der Zuschuss. Als nächster Schritt solle | |
| dann [1][der CO2-Preis zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden.] | |
| „Das machen wir bis zum 1. Juni.“ | |
| Mit der einmaligen Finanzspritze sollen [2][die explodierten Preise für | |
| Heizöl und Gas] etwas abgefedert werden – denn vielen Verbraucher*innen | |
| droht im Sommer eine saftige Nachzahlung. | |
| Unterstützung soll es für Wohngeldbezieher, für Studierende mit Bafög, | |
| Bezieher*innen von Aufstiegs-Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe geben. | |
| Wohngeldbezieher*innen, die alleine leben, bekommen 135 Euro, | |
| Zwei-Personen-Haushalte 175 Euro. Für jeden weiteren Mitbewohner sind noch | |
| einmal 35 Euro vorgesehen. Studierende, Auszubildende und andere | |
| Berechtigte erhalten pauschal 115 Euro. | |
| Laut Bauministerium profitieren von dem Zuschuss voraussichtlich 1,6 | |
| Millionen Menschen in 710 000 Haushalten mit Wohngeld, außerdem 370.000 | |
| Studierende, rund 50.000 Bezieher*innen von Aufstiegs-Bafög und rund | |
| 65.000 Bürger*innen, die Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld | |
| bekommen. Die Hilfe kostet den Bund fast 190 Millionen Euro. | |
| Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema: | |
| Was ist der Heizkostenzuschuss? | |
| Es ist eine Einmalzahlung, die mit Blick auf die stark gestiegenen | |
| Energiepreise gewährt wird. Berechtigt sind Wohngeldbezieher*innen | |
| sowie die Empfänger*innen von Bafög und Ausbildungsbeihilfen. Alleine | |
| wohnende Wohngeldbezieher*innen bekommen 135 Euro, ein | |
| Zwei-Personen-Haushalt 175 Euro. Für jede weitere Person gibt es 35 Euro. | |
| Das heißt, eine vierköpfige Familie mit Wohngeldberechtigung erhält 245 | |
| Euro. Die Bezieher*innen von Bafög und Ausbildungshilfen erhalten | |
| pauschal 115 Euro. | |
| Wieviele Menschen profitieren letztlich? | |
| Insgesamt dürften es gut 2,1 Millionen sein, also etwa ein Vierzigstel der | |
| Bevölkerung. Nach Angaben des Bauministeriums erhielten zuletzt 1,6 | |
| Millionen Menschen in 710.000 Haushalten Wohngeld. Dazu kommen rund 370.000 | |
| Bafög-Empfänger*innen, 50.000 Bezieher*innen von Aufstiegs-Bafög und | |
| 65.000 Empfänger*innen der Ausbildungsbeihilfen. | |
| Ist die Höhe der Hilfe willkürlich? | |
| Das Bauministerium stützt die Höhe des Zuschuss auf eine Berechnung des | |
| Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Kölner Expert*innen haben die | |
| geschätzten Heizkosten der Wohngeldhaushalte des Jahres 2020 mit den bis | |
| Frühjahr 2022 zu erwartenden Preissteigerungen berechnet. Auf Basis der | |
| durchschnittlichen Mehrbelastung wurden die Beträge für die Einmalzahlung | |
| ermittelt. | |
| Wann wird der Heizkostenzuschuss ausgezahlt? | |
| Der Entwurf von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) kommt nun zunächst | |
| in den Bundestag, wo er angesichts der stabilen Mehrheit der | |
| Ampel-Koalition sicher beschlossen wird. Bis zum Beschluss vergeht aber | |
| noch etwas Zeit – eine Auszahlung erwartet die Ministerin im Sommer. Damit | |
| sollen aber Bedürftige Klarheit über den Zuschuss haben, wenn die | |
| Betriebskostenabrechnungen mit den Heizkosten für den Winter 2021/22 | |
| verschickt sind. | |
| Muss die Hilfe beantragt werden? | |
| Nein, das Geld wird zumindest an die Wohngeldberechtigten automatisch | |
| ausbezahlt. Voraussetzung ist, dass sie in den Monaten Oktober 2021 bis | |
| März 2022 mindestens einen Monat Wohngeld bezogen haben. Dagegen müssen | |
| Bezieher*innen von Bafög und Aufstiegs-Bafög einen Antrag stellen. Dies | |
| ist voraussichtlich bei den zuständigen Bafög-Ämtern möglich. | |
| Sinken wegen des Zuschusses andere Sozialleistungen? | |
| Der Heizkostenzuschuss soll nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet | |
| werden. Wer etwa einen Kinderzuschlag erhält, muss nicht fürchten, dass | |
| dieser gekürzt wird. | |
| Sind auch Steuersenkungen als Kostendämpfer geplant? | |
| Eine Steuersenkung, um die hohen Heizkosten für alle wieder zu drücken, | |
| soll es nicht geben. Ministerin Geywitz nannte solch einen Schritt | |
| widersprüchlich mit Blick auf die CO2-Bepreisung. Außerdem wäre er nach den | |
| Vorgaben der EU gar nicht möglich. | |
| Aktualisiert und ergänzt am 02.02.2022 um 14:15 Uhr. Anm. d. R. | |
| 2 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Energiekosten/!5828837 | |
| [2] /Soziale-Folgen-hoher-Energiepreise/!5832727 | |
| ## TAGS | |
| Energiepreise | |
| Gaslieferungen | |
| Bundeskabinett | |
| Heizkosten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Heizkosten | |
| Heizkosten | |
| Solarenergie | |
| Stromkosten | |
| Stromkosten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Gas und Öl aus Russland: EU-Importzoll statt Embargo | |
| Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem | |
| Einfuhrverbot? Ökonom:innen versuchen sich an Antworten. | |
| Hohe Energiepreise: Teuer geht nur fair | |
| Die Ampelkoalition muss mehr zur Abfederung der hohen Energiepreise | |
| unternehmen. Sonst wird soziale Klimapolitik zur Phrase. | |
| Zuschüsse für steigende Heizkosten: Bitte nicht trödeln! | |
| Heizhilfe für Arme ist richtig, aber nicht ausreichend. Die Koalition | |
| sollte angesichts steigender Strompreise zügig Maßnahmen vorantreiben. | |
| Energie sparen: Kosten reduzieren | |
| Auch wer zu Hause schon auf LED umgestellt hat, kann Energiekosten noch | |
| weiter senken. Fünf Tipps für Mieter:innen und Eigentümer:innen. | |
| Steigende Energiekosten: Her mit der Klimaprämie | |
| Die Kosten für fossile Energien steigen. Doch im Zuge der CO2-Bepreisung | |
| könnten Haushalte mit wenig Einkommen von der Klimapolitik profitieren. | |
| Hohe Energiepreise in Deutschland: Städte wollen EEG-Umlage abschaffen | |
| Ohne die Umlage ließen sich die hohen Energiekosten besser abfedern, so der | |
| Städtetag. Unter der Preisexplosion leiden arme Menschen besonders. |