| # taz.de -- Energie sparen: Kosten reduzieren | |
| > Auch wer zu Hause schon auf LED umgestellt hat, kann Energiekosten noch | |
| > weiter senken. Fünf Tipps für Mieter:innen und Eigentümer:innen. | |
| Bild: Geht das Licht aus, wenn man Schadensersatz geltend macht? | |
| Man muss sich die enorme Steigerung der Energiekosten nicht bieten lassen. | |
| Individuelle Einflussmöglichkeiten sind vorhanden. | |
| ## 1. Was tun, wenn der Versorger den Vertrag kündigt? | |
| Einige Billiganbieter wie beispielsweise Stromio haben die Lieferverträge | |
| außerordentlich gekündigt. In diesen Fällen rät die Verbraucherzentrale | |
| Nordrhein-Westfalen dazu, Schadensersatz geltend zu machen. Zwar ist nicht | |
| zu befürchten, dass der Strom abgestellt wird: Der örtliche Grundversorger | |
| muss die Lieferung aufrechterhalten. Aber vielleicht tut er das nur zu | |
| einem teuren Spezialtarif. Dann kann man Widerspruch einlegen mit der | |
| Chance, das Geld irgendwann zurückzubekommen. Über Einzelheiten berät die | |
| Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Internetseite. Dort gibt es auch | |
| Musterbriefe. Ähnliche Angebote gibt es auch bei Verbraucherzentralen in | |
| anderen Bundesländern. | |
| ## 2. Wie reagieren bei zulässiger Preiserhöhung? | |
| Strom- und Gasfirmen dürfen die Preise im Rahmen der laufenden Verträge in | |
| bestimmtem Rahmen anheben. Sind private Kunden damit nicht einverstanden, | |
| können sie kündigen und sich unter anderem mithilfe von Vergleichsportalen | |
| wie Verivox oder Check24 auf die Suche nach einer billigeren Alternative | |
| machen. „70 Cent pro Kilowattstunde Strom muss man nicht akzeptieren, unter | |
| 40 Cent sollte es auch gehen“, sagt Udo Sieverding von der | |
| Verbraucherzentrale NRW. Bisher lagen die gängigen Tarife etwa bei 30 oder | |
| 35 Cent. Glück haben die, deren Verträge vorläufig ohne Änderungen | |
| weiterlaufen. | |
| ## 3. Was bringt individuelles Energiesparen? | |
| Viele Haushalte haben bereits einen relativ energiesparenden Geschirrspüler | |
| gekauft und alle Lampen mit verbrauchsarmen LEDs ausgerüstet. Weitere | |
| Handlungsmöglichkeiten sind deshalb begrenzt, einige aber vielleicht noch | |
| vorhanden. Eventuell kann man den alten Kühlschrank durch einen | |
| stromsparenden ersetzen. Es helfen auch Wasserspar-Armaturen, die den | |
| Durchfluss warmen Wassers und damit die Heizkosten verringern. Man kann | |
| alte Durchlauferhitzer austauschen, Mieter:innen sollten versuchen, | |
| darüber mit den Hausbesitzer:innen zu sprechen. Da Computer, Film- und | |
| Musikstreaming zunehmend Strom benötigen, könnten Privathaushalte hier | |
| ihren Konsum reduzieren. | |
| ## 4. Können Mieter:innen ihre Kosten durch erneuerbare Energien senken? | |
| Grundsätzlich ja, aber augenblicklich sind die Regelungen für | |
| „Mieterstrom“, also erneuerbare Energie vom Dach des Gebäudes, noch sehr | |
| kompliziert. Die neue Regierung will sie vereinfachen. Spätestens diesen | |
| Sommer dürfte erkennbar sein, was daraus wird. Dann sollte man mit den | |
| Vermieter:innen oder Hausverwaltungen reden. | |
| ## 5. Sind erneuerbare Energien eine Chance für Eigentümer:innen? | |
| Wer Ein-, Zwei-, Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen besitzt, kann | |
| daran denken, sich unabhängig zu machen vom teuren Strom-, Gas- und | |
| Öleinkauf. Photovoltaikanlagen (PV) auf den Dächern liefern selbst erzeugte | |
| Elektrizität für Licht und Waschmaschinen, aber auch für Wärmepumpen, die | |
| Wasser für Heizungen und Duschen erhitzen. Auch Solarkollektoren | |
| produzieren Wärme. „Sowieso müssen in den kommenden zwei Jahrzehnten alle | |
| Gebäude auf erneuerbare Energien umgestellt werden“, sagt Reinhard Loch von | |
| der Verbraucherzentrale NRW. | |
| Das Gute dabei: „Selbst produzierter Solarstrom lohnt sich schon heute, | |
| wenn man einen großen Teil davon selbst verbraucht.“ Die Kosten für | |
| Investitionen und Betrieb der PV-Anlagen bewegen sich in der Größenordnung | |
| von 10 Cent pro Kilowattstunde Strom, während der Einkaufspreis über 30 | |
| Cent liegt. Die Verbraucherzentralen in den Bundesländern bieten | |
| Erstberatungen für Immobilienbesitzer, die Deutsche Energieagentur (Dena) | |
| veröffentlicht eine Liste mit regionalen Energieexperten, die sich mit den | |
| staatlichen Förderprogrammen auskennen, und das Bundesamt für Wirtschaft | |
| (Bafa) bezuschusst die Gutachten für die Gebäudesanierung. | |
| 29 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Energieversorgung | |
| Strompreis | |
| Nordstream | |
| Quecksilber | |
| Heizkosten | |
| Energiepreise | |
| Energiepreise | |
| Schwerpunkt Armut | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tipps zum Energie sparen: Bei Umluft backen und kalt waschen | |
| Die Strom- und Gaspreise steigen und steigen. Sparen ist angesagt – und | |
| zwar nicht erst im Winter. Hier ein paar Tipps für den Sommer. | |
| Giftige Lichtquellen: Streit um Quecksilber-Leuchten | |
| Umweltschützer:innen beklagen einen „Doppelstandard“ bei der EU. Die | |
| will europäische Verbraucher:innen schützen, aber kein internationales | |
| Verbot. | |
| BDEW-Präsidentin zu Energiepreisen: „Wir haben unsere Lektion gelernt“ | |
| Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff | |
| erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte. | |
| Ampel-Kabinett gegen hohe Energiepreise: Heizkostenzuschuss beschlossen | |
| Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen einmalig 135 bis 175 Euro | |
| bekommen. Wem wird das helfen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| Energiepreiskrise: Klagewelle gegen Energie-Discounter | |
| Nach Massenkündigungen von Verträgen wollen sich ehemalige Kunden und ein | |
| Grundversorger juristisch wehren. Sie kämpfen mit horrenden Kosten. | |
| Höhere Kosten für Heizung und Strom: Wenig Hilfe für Ärmere | |
| Die steigenden Energiepreise werden vor allem Haushalte mit geringem | |
| Einkommen treffen. Wie lassen sich die Preissteigerungen abfedern? | |
| Höherer C02-Ausstoß als vor 2020: Trend trotz Corona ungebrochen | |
| Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. | |
| Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“. | |
| Klimaschutz und CO2-Preis: Die Ärmsten entlasten | |
| Die Stiftung Klimaneutralität schlägt vor, wie ein steigender CO2-Preis | |
| kompensiert werden kann. Zum Beispiel durch die Abschaffung der EEG-Umlage. |