| # taz.de -- Giftige Lichtquellen: Streit um Quecksilber-Leuchten | |
| > Umweltschützer:innen beklagen einen „Doppelstandard“ bei der EU. Die | |
| > will europäische Verbraucher:innen schützen, aber kein | |
| > internationales Verbot. | |
| Bild: Energiesparlampen sind giftig und machen auch noch hässliches Licht | |
| Berlin taz | Erst ging es um die kalte Beleuchtung von Albträumen. | |
| Operationssäle, Autobahnraststätten, Mathestunden: Über allem wachte die | |
| Leuchtstoffröhre. Später tauchte ihre kleine Schwester, die | |
| Energiesparlampe, auch Wohnzimmer in unbequemes Licht. | |
| Mittlerweile dürfen die meisten Typen der Leuchte in der Europäischen Union | |
| schon nicht mehr verkauft werden, der Rest folgt in den nächsten Jahren. | |
| Denn die Leuchten enthalten giftiges Quecksilber. [1][Mit den LED-Lampen] | |
| ist mittlerweile sowieso eine viel bessere Option auf dem Massenmarkt: kein | |
| Quecksilber, noch weniger Stromverbrauch, langlebiger. Nur: Das heißt nicht | |
| unbedingt, dass die EU auch plant, den Export der potenziell gefährlichen | |
| Energiesparlampen in andere Länder zu stoppen. | |
| Im März tagen die Vertragsstaaten des internationalen | |
| Minamata-Übereinkommens von 2013, das die Freisetzung von Quecksilber | |
| eindämmen soll. Unter anderem geht es darum, welche Produkte es wegen ihres | |
| Gehalts an dem giftigen Metall künftig nicht mehr geben soll. Ein | |
| [2][Vorschlag] der Europäischen Union vom April 2021 enthält zwar | |
| Leuchtstoffröhren, nicht aber Energiesparlampen. | |
| Von einem „Doppelstandard“ spricht deshalb Michael Scholand von der | |
| US-amerikanischen Umweltorganisation Collaborative Labeling and Appliance | |
| Standards Program, die sich auf Energieeffizienz spezialisiert hat. „Wenn | |
| ein Produkt zu ineffizient und giftig für europäische Verbraucher:innen | |
| ist, warum ist es noch gut genug für andere Länder?“ | |
| ## Andere Länder fordern Komplett-Verbot | |
| Auch andere Länder sehen das so. Ein Zusammenschluss von 37 afrikanischen | |
| Staaten fordert in seinem [3][Vorschlag] beispielsweise, sämtliche | |
| quecksilberhaltigen Leuchten bis 2025 sukzessive zu verbieten – in Handel | |
| und Produktion. | |
| Am Mittwoch trifft sich auf EU-Ebene die Arbeitsgruppe für internationale | |
| Umweltfragen, ein Ausschuss der EU-Regierungen, der Positionen für | |
| internationale Verhandlungen erarbeitet. Diesmal dürfte es auch um die | |
| gemeinsame Haltung zu den Quecksilber-Verhandlungen im März gehen. | |
| Für die EU-Verbraucher:innen sollen indes auch die letzten Ausnahmen für | |
| quecksilberhaltige Produkte wegfallen. „Es ist besonders wichtig, die | |
| schädlichsten Chemikalien wie Quecksilber nicht mehr in alltäglichen | |
| Produkten wie Lampen zu nutzen“, sagte Frans Timmermans, Vizechef der | |
| EU-Kommission, im Dezember zur Vorstellung eines entsprechenden | |
| legislativen Akts, der gerade durch die verschiedenen EU-Organe geht. | |
| 22 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LED-Auswahl-per-App/!5314338 | |
| [2] https://www.mercuryconvention.org/sites/default/files/inline-files/news/Por… | |
| [3] https://www.mercuryconvention.org/sites/default/files/documents/submission_… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Quecksilber | |
| Glühbirne | |
| Energiesparen | |
| Solarenergie | |
| LED | |
| LED | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energie sparen: Kosten reduzieren | |
| Auch wer zu Hause schon auf LED umgestellt hat, kann Energiekosten noch | |
| weiter senken. Fünf Tipps für Mieter:innen und Eigentümer:innen. | |
| Strom sparen mit LED-Leuchten: Viele Lampen sind Müll | |
| LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem Müll, | |
| weil die LEDs nicht austauschbar sind. | |
| LED-Auswahl per App: Welche Leuchtdiode passt zu mir? | |
| Der LED-Markt boomt. Sehr sogar. Eine App soll durch die enorme | |
| Produktvielfalt der ökologischen Leuchtmittel führen. |