| # taz.de -- Strom sparen mit LED-Leuchten: Viele Lampen sind Müll | |
| > LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem | |
| > Müll, weil die LEDs nicht austauschbar sind. | |
| Bild: Diesen hier kann man austauschen: ein LED-Reflektor für Decken- oder Sch… | |
| Berlin taz | Die Schreibtischlampe leuchtet nicht mehr? Ab in den Müll | |
| damit! Möbelhäuser und Baumärkte verkaufen immer mehr LED-Lichter, bei | |
| denen die LED mit der Leuchte verklebt ist. Wenn die LED nicht mehr | |
| funktioniert, muss die ganze Leuchte in den Müll. Eine Recherche [1][des | |
| ZDF-Magazins „WISO“ hat nun herausgefunden], dass bei manchen Möbelhäusern | |
| 70 Prozent der Deckenleuchten auf diese Art und Weise verklebt sind. Das | |
| Magazin hat die Online-Angebote der drei größten Möbelhändler Deutschlands | |
| nach fest eingebauten LEDs untersucht. | |
| Das Ergebnis: Nur bei Ikea gab es viele Leuchten, bei denen man die LEDs | |
| austauschen konnte. Möbel Höffner und die XXXL-Gruppe hatten dagegen vor | |
| allem fest eingebaute LEDs. Bei der XXXL-Gruppe konnte man 750 von 1.067 | |
| LED-Deckenleuchten nicht trennen. | |
| „Der Trend geht insgesamt nach oben“, sagt auch Elke Dünnhoff, | |
| Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Zentrale | |
| hat im vergangenen Jahr auch bei Baumärkten nachgezählt: Waren im März 2016 | |
| noch bei 29 Prozent der Leuchten die LED nicht wechselbar, waren es im | |
| Oktober bereits 42 Prozent. Dabei bemängelt die Verbraucherschützerin vor | |
| allem, dass Verbraucher keine Wahl hätten: „Auf dem Energielabel muss zwar | |
| angegeben sein, dass man die LED nicht ausbauen kann“, erklärt sie. Das | |
| sei aber schwer lesbar. | |
| LEDs, das Wort steht für „Licht emittierende Diode“, brauchen im Vergleich | |
| zu herkömmlichen Glühbirnen und auch Energiesparlampen weniger Strom und | |
| sind deshalb beliebt. Beworben werden sie auch mit einer langen Lebensdauer | |
| – je nach Modell sollen sie etwa 20 bis 30 Jahre halten. | |
| ## „Kunden werden an Firma gebunden“ | |
| „Es ist natürlich gut, dass die LEDs langlebig sind“, sagt Dünnhoff. Aber | |
| die Angaben auf der Verpackung, die etwa eine Brenndauer von 20.000 oder | |
| 30.000 Stunden versprechen, seien nur Hochrechnungen. Nach Ablauf der | |
| Garantie haben Verbraucher aber keine Möglichkeit mehr, beim Händler einen | |
| Defekt zu reklamieren. Dünnhoff fordert deshalb, dass Leuchtmittel generell | |
| austauschbar sein müssen. | |
| Hersteller argumentieren hingegen, dass es ästhetische Gründe für die | |
| verklebten Leuchten gibt. Außerdem sei die Lebensdauer länger, wenn die LED | |
| mit der Leuchte verbunden ist: Dioden halten bei niedrigen Temperaturen | |
| länger. Bei LEDs, die als austauschbarer Ersatz für herkömmliche Lampen | |
| entwickelt wurden, funktioniere das nicht so gut, so Iris Vollmann, | |
| Sprecherin der Seite [2][licht.de], einer Initiative des Zentralverbands | |
| der Eletrotechnik- und Elektronikindustrie. | |
| „Ein Grund, warum bisher so viele LED-Leuchtmittel fest verbaut sind, | |
| dürfte sein, dass so der Kunde an eine Firma gebunden ist“, sagt Christoph | |
| Mordziol, Energieexperte beim Umweltbundesamt (UBA). „Das UBA fordert, dass | |
| eine ausreichende Standardisierung den Austausch der Leuchtmittel | |
| weitgehend ermöglicht“, so Mordziol. In vielen Fällen könne man die | |
| Leuchten so bauen, dass die Leuchtmittel austauschbar sind. | |
| „Fest eingebaute LEDs sind eine absolute Ressourcenverschwendung, wenn es | |
| um ganz normale Leuchten geht“, sagt auch Christiane Schnepel, | |
| Recyclingexpertin beim UBA. Wiederverwenden sei immer ressourcenschonender | |
| als Recycling. | |
| 31 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zdf.de/verbraucher/wiso/deckenleuchten-im-test-100.html | |
| [2] http://www.licht.de | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Meier | |
| ## TAGS | |
| LED | |
| Energiesparen | |
| Elektroschrott | |
| Quecksilber | |
| Müll | |
| Jordanien | |
| Elektroschrott | |
| Online-Shopping | |
| LED | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Giftige Lichtquellen: Streit um Quecksilber-Leuchten | |
| Umweltschützer:innen beklagen einen „Doppelstandard“ bei der EU. Die | |
| will europäische Verbraucher:innen schützen, aber kein internationales | |
| Verbot. | |
| Kaputte Elektrogeräte: Zuviel Schrott in der Tonne | |
| Defekte Elektrogeräte können seit einem Jahr kostenlos bei Händlern | |
| abgegeben werden. Zu wenige Kunden machen das, sagt die Deutsche | |
| Umwelthilfe. | |
| Geflüchtete in Jordanien: Teppiche aus Flüchtlingshand | |
| Ikea will ab 2019 in Jordanien Teppiche und Textilien herstellen. 200 | |
| syrische Flüchtlinge sollen dort Arbeit finden. | |
| Ausgemusterte Samsung-Smartphones: Vom Abfall zum Gebrauchtgerät | |
| Ein Jahr alte Smartphones werden von Samsung recycelt – das soll sich | |
| ändern. Die Smartphone-Produktion sorgt weltweit für Umweltprobleme. | |
| Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben | |
| Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der | |
| Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen. | |
| LED-Auswahl per App: Welche Leuchtdiode passt zu mir? | |
| Der LED-Markt boomt. Sehr sogar. Eine App soll durch die enorme | |
| Produktvielfalt der ökologischen Leuchtmittel führen. |