| # taz.de -- Kaputte Elektrogeräte: Zuviel Schrott in der Tonne | |
| > Defekte Elektrogeräte können seit einem Jahr kostenlos bei Händlern | |
| > abgegeben werden. Zu wenige Kunden machen das, sagt die Deutsche | |
| > Umwelthilfe. | |
| Bild: Schrottberge in einer Recyclinganlage in Goslar | |
| Berlin taz | Ein Föhn ist ein Föhn ist ein Föhn ist ein Föhn? Nicht doch. | |
| Ein Haartrockner ist eine komplexe Materialmischung aus verschiedenen | |
| Metallen wie Kupfer oder Aluminium. Noch immer landen viele | |
| Elektrokleingeräte wie eben Föhne, Radios oder Handys in der grauen | |
| Abfalltonne. Dort werden die Geräte verbrannt, die Inhaltsstoffe gehen | |
| größtenteils verloren, reparierbare Geräte werden zerstört. | |
| Laut Gesetz müssen 45 Prozent der jährlich rund 1,7 Millionen Tonnen | |
| verkaufter Geräte wieder eingesammelt und repariert oder recycelt werden. | |
| Ab 2019 soll die Quote sogar auf 65 Prozent steigen. | |
| Mit dem sogenannten Elektrogesetz wollte die Bundesregierung 2016 dafür | |
| sorgen, dass mehr Elektrogeräte den Weg in Recyclingbetriebe finden. Doch | |
| nach einem Jahr Praxis stellt Barbara Metz, stellvertretende | |
| Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), fest: „Das Gesetz hält | |
| nicht, was es verspricht.“ Nur 70.000 Tonnen Elektroschrott seien im | |
| vergangenen Jahr von den Händlern eingesammelt worden, bei rund 723.000 | |
| Tonnen erfasstem Schrott insgesamt. „Das ist ein Tropfen auf den heißen | |
| Stein.“ | |
| Mit dem Elektrogesetz hat die Regierung Handelsunternehmen verpflichtet, | |
| alte Geräte bis zu einer Größe von 25 Zentimetern zurückzunehmen. Für die | |
| Verbraucher sollte so ein leicht wahrnehmbares Angebot entstehen, der Weg | |
| zum Wertstoffhof entfallen. „Viele Verbraucher wissen aber gar nicht, dass | |
| sie bis zu fünf Elektrogeräte bei einem Händler abgeben können, kostenlos, | |
| egal, ob sie etwas Neues kaufen oder nicht“, sagt Metz. Außerdem gilt das | |
| Gesetz nur für Händler mit einer Verkaufsfläche von über 400 Quadratmetern | |
| für Elektronikgeräte. „Sollen die Verbraucher nachmessen?“, fragt Metz. | |
| ## Ein Händler sollen sich sogar geweigert haben | |
| Testkäufer der DUH waren in verschiedenen Bundesländern in Märkten | |
| unterwegs. In vielen Fällen hätten verständliche Informationstafeln in den | |
| Läden gefehlt, einige Händler hätten sich gar geweigert, Altgeräte | |
| zurückzunehmen, und damit eine Ordnungswidrigkeit begangen, so Metz. | |
| Besonders das Vorgehen der Onlinehändler ist der DUH ein Dorn im Auge. Sie | |
| kommen ihrer Verpflichtung nämlich nach, indem sie den Kunden anbieten, | |
| alte Geräte per Post an sie zurückzuschicken. Eine zu hohe Hürde, und | |
| außerdem ökologisch fragwürdig, urteilt die DUH. | |
| Das Problem liege nicht beim Händler, sondern beim Verbraucher, findet man | |
| hingegen beim Bundesverband Technik (BVT)des Einzelhandels. „Wer bislang | |
| seine kaputten Handys immer in die Mülltonne geworfen hat, wird jetzt wohl | |
| kaum damit zum nächsten Elektronikmarkt fahren, um sie abzugeben“, sagt | |
| Steffen Kahnt vom BVT, „nur weil es ein neues Gesetz gibt.“ Der Verband | |
| hätte sich eine Wertstofftonne für Elektrokleingeräte gewünscht. Ein Jahr | |
| nach dem Inkrafttreten des neuen Elektrogesetzes habe der Verbraucher den | |
| Handel als Rücknahmestelle für kleine Elektrogeräte nicht angenommen. „Eine | |
| haustürnahe Lösung ist die einzig sinnvolle.“ | |
| Die DUH hingegen möchte die Schwächen des Gesetzes mit erhöhten | |
| Informationspflichten der Händler sowie verstärkten Kontrollen mindern, | |
| etwa durch das Umweltbundesamt. Das Uba hält sich mit Aussagen zum | |
| Elektrogesetz allerdings noch zurück. Ein Jahr sei zu früh, um die | |
| Wirksamkeit zu beurteilen, eine Evaluation durch das Uba erfolge 2018. | |
| 21 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Elektroschrott | |
| Recycling | |
| Mülltrennung | |
| Arbeitsbedingungen | |
| LED | |
| Online-Shopping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mülltrennung wird komplizierter: Blink-Schuhe sind jetzt Elektroschrott | |
| Umweltschützer erwarten von der Neuerung des Elektrogesetzes nicht viel. | |
| Sie finden es wichtiger, die Sammelmenge zu steigern. | |
| Mängel des Fairphone 1: Letzte Chance Secondhand | |
| Für das als nachhaltig angepriesene Handy liefert der Hersteller keine | |
| Ersatzteile mehr. Zu teuer, sagt Gründer Bas van Abel. | |
| Strom sparen mit LED-Leuchten: Viele Lampen sind Müll | |
| LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem Müll, | |
| weil die LEDs nicht austauschbar sind. | |
| Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben | |
| Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der | |
| Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen. |