| # taz.de -- Energiepreise | |
| Millionen leiden unter Energiearmut: Kein Geld für ein warmes Zuhause | |
| Energiearmut ist ein Massenphänomen. Mehr als fünf Millionen Menschen leben | |
| in Haushalten, in denen aus finanziellen Gründen nicht genug geheizt wird. | |
| Gelato in Berlin: Das Eis hat seinen Preis | |
| Wer sich die Kugel geben will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. | |
| Warum ist das so? Zwei Eishersteller berichten. | |
| Krise der Industrie: Deutschland stellt viel weniger Stahl her | |
| Die Produktion des Werkstoffs ist im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum | |
| Vorjahr eingebrochen. Die Branche fordert Hilfe der Politik. | |
| Friedensforscherin über EU-Sanktionen: „Sie wirken selten sofort“ | |
| Dr. Julia Grauvogel lobt die Geschlossenheit der G7-Länder. Ein Gespräch | |
| über das 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland und den Kurswechsel der USA. | |
| Kalter Badespaß: „Mit dem Kopf unter Wasser fliegt einem alles weg“ | |
| Berlin hat kein Geld mehr für beheizte Becken – und die kalten Mainächte | |
| machen es noch schlimmer: Viele bleiben den Sommerbädern vorerst fern. | |
| Demonstration von Verbänden: Wirtschaftslobby will weniger Staat | |
| Demo der Wirtschaftsverbände fordert „weniger Bürokratie“. Doch ob es um | |
| die Wirtschaft wirklich so schlecht steht, ist umstritten. | |
| Strom-, Gas- und Wassersperren nehmen zu: Bei Armut droht der Blackout | |
| In Hamburg wurde im vergangenen Jahren bei viel mehr Menschen Strom, Wasser | |
| oder Gas abgestellt. Ein Härtefallfonds wurde kaum genutzt. | |
| Haushalte mit Kindern: Strom aus, Wohnung weg | |
| Wie viele Kinder sind von Energiesperren und Zwangsräumungen betroffen? Das | |
| wollte die Linke von der Bundesregierung wissen. Aber die weiß es nicht. | |
| Wärmewende: Schwarz regiert, grün beheizt | |
| In Alfhausen hat eine CDU-Bürgermeisterin die Bewohner überzeugt, ihre | |
| Gasheizung abzuschaffen, und ein Wärmenetz installiert. Wie hat das | |
| geklappt? | |
| Inflation in Deutschland: Immer noch weniger Essen für mehr Geld | |
| 2024 stiegen die Preise im Schnitt um 2,2 Prozent. Trotz hoher Lohnzuwächse | |
| dürften die Kaufkraftverluste der letzten Jahre noch nicht aufgeholt sein. | |
| Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens | |
| Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer | |
| Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt. | |
| Ökonomen für gerechtes Klimageld: Genug für Arme, nichts für Reiche | |
| Der CO2-Preis wird steigen. Ökonomen des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung fordern ein Klimageld als Ausgleich für steigende | |
| Energiekosten. | |
| Teuerung unter Vorkrisenniveau: Inflation, aber normal | |
| Im September sank die Geldentwertung auf 1,6 Prozent – so niedrig wie vor | |
| Beginn der Teuerungswelle. Energie verbilligte sich sogar gegenüber August. | |
| Umweltschutz in kleinen Schritten: Milliliter sparen beim Wasserkochen | |
| Unsere Kolumnistin erhält von einer Freundin den Tipp, nur so viel Wasser | |
| zu kochen, wie nötig ist. Jetzt spart sie Geld und Energie. | |
| Umfrage der DIHK zu Energiepreisen: Stimmung ist schlechter als Lage | |
| Manager klagen einer Umfrage zufolge über zu sehr gestiegene Energiepreise. | |
| Aber die sind gar nicht mehr so hoch, sagt das Wirtschaftsministerium. | |
| Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich | |
| Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die | |
| geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle | |
| Bedrängnis. | |
| Ideologie-Vorwurf in der Debattenkultur: Alles ist ideologisch | |
| In Debatten wird häufig nur den Argumenten unterstellt, ideologisch zu | |
| sein, die sich für staatliche Eingriffe einsetzen. Eine Sprachkritik. | |
| Energieminister vertagen Strompreiszonen: Deutsche Teilung aufgeschoben | |
| Die Konferenz der Energieminister*innen hat das Thema Strompreiszone | |
| ausgespart. So geht weiter sauberer Strom verloren. | |
| Inflation bleibt bei 2,2 Prozent: Teuerungsrate stabil | |
| Wie im März bleibt die Teuerungsrate der Verbraucherpreise unverändert. | |
| Manche Ökonomen sehen jedoch schlechte Aussichten für die weitere | |
| Entwicklung. | |
| Preisentwicklung in Deutschland: Fatale Steuerpolitik | |
| Die Inflation ist mittlerweile auf einem stabilen Niveau. Weil die | |
| Mehrwertsteuer auf Energie wieder steigt, ist Entlastung dennoch nicht in | |
| Sicht. | |
| Gas wird teurer: Mehrwertsteuer wird wieder erhöht | |
| Seit Oktober 2022 lag die Mehrwertsteuer für Gas bei 7 Prozent. Nun steigt | |
| sie wieder auf 19 Prozent. Was bedeutet das für Verbraucher? | |
| Habecks Erklärung zum Ende der Energiekrise: Nur ein Etappensieg | |
| Mit Kundtun, die Energiekrise sei beendet, nimmt Habeck den Schwarzmalern | |
| den Wind aus den Segeln. Ganz krisenfest ist Deutschland aber noch nicht. | |
| Gestiegene Energiekosten: Heizen als Schuldenfalle | |
| Immer mehr Menschen erhalten horrende Nebenkostenforderungen. Die Linke in | |
| Berlin fordert einen Heizkostenfonds, der Mieterverein rät zur Prüfung. | |
| Kein Reallohnverlust: Die Kosten bleiben gleich | |
| Die Lohnsteigerungen gleichen die Inflation fast gänzlich wieder aus. Aber | |
| ist keine Verschlechterung nicht auch ein Grund zur Freude? | |
| Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher | |
| Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare | |
| abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen. | |
| Mehrwertsteuer-Wiederanhebung auf Gas: Höhere Steuern zulasten Armer | |
| Die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Gas trifft Einkommensschwache | |
| besonders. Sie geben einen besonders großen Teil ihres Geldes dafür aus. | |
| Entlastung für Industrie beim Strompreis: Keine Brücke, aber Kurve gekriegt | |
| Die Ampel hat sich auf Maßnahmen geeinigt, um energieintensive Industrien | |
| im Land zu halten. Statt Industriestrompreis gibt es eine | |
| Stromsteuersenkung. | |
| Deutsche Industriepolitik: Robert Habeck mal ganz großzügig | |
| Der Wirtschaftsminister will den Rest dieser Amtszeit nutzen, um den | |
| Industriestandort zu stärken. Firmen werden um 50 Milliarden Euro | |
| entlastet. | |
| Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis | |
| Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine | |
| Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten. | |
| Hoffnung auf sinkende Preise: Von den Kartoffeln bis zum Strom | |
| Der Rekordrückgang der Erzeugerpreise lässt darauf hoffen, dass auch die | |
| Preise für Verbraucher sinken. Die Inflation entschärft sich, glauben | |
| Experten. | |
| Bundesregierung nach den Landtagswahlen: Zeit zum Investieren | |
| Für die Ampel-Parteien sind die Landtagswahlergebnisse ein Debakel. | |
| Aufgaben gibt es genug, die gegen die Krise wirken könnten. | |
| Klimageld für soziale Gerechtigkeit: Soziale Ignoranz | |
| Das Klimageld soll die Kosten der Transformation gerechter verteilen. Dass | |
| nun auch Robert Habeck auf die Bremse tritt, ist fatal. | |
| Inflationsrate fällt auf 6,1 Prozent: Nur langsam nach unten | |
| Die Verbraucherpreise lagen im August 6,1 Prozent über dem Niveau des | |
| Vorjahresmonats. Die Teuerungsrate ist also leicht zurückgegangen. | |
| Streit um Stromtarife: Sind Strompreiszonen Gift? | |
| Unterschiedliche Tarife in Nord und Süd schaden der Industrie, behaupten | |
| manche – zu Recht? Ein kühler Faktencheck. | |
| Energiepauschale für Student:innen: Einmalzahlung oft nicht beantragt | |
| Über 870.000 Studierende stellten bislang keinen Antrag auf die | |
| Energiepauschale von 200 Euro. Die Bundesregierung verteidigt das Programm. | |
| Debatte über Gebäudeenergiegesetz: Union will Tempolimit bei Gesetzen | |
| Die Koalition peitsche in zu kurzer Zeit zu viele Gesetze durchs Parlament, | |
| kritisiert die Opposition im Bundestag. Kritik gibt es nun auch aus dem | |
| Bundesrat. | |
| Subventionen für Produktionsunternehmen: Eine Frage des Standorts | |
| Ein Strompreisdeckel für die Industrie könnte die Abwanderung aufhalten. | |
| Finanziert werden müssten die Subventionen mit einer Übergewinnsteuer. | |
| Sinkende Inflationszahlen: Weiter im Würgegriff | |
| Die Teuerungsrate ist nicht mehr ganz so massiv, doch für Entwarnung ist es | |
| zu früh. Die Inflation wird so rasch nicht zu stoppen sein. | |
| Reallöhne sinken im Rekordtempo: Inflation frisst Lohnerhöhungen auf | |
| Weil der Warenkorb umgepackt wurde, korrigieren Statistiker die | |
| Inflationsrate nach unten. Trotzdem bedeutet sie Reallohneinbußen von 3,1 | |
| Prozent. | |
| Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und Strom sind da | |
| Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen | |
| sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen. | |
| Ukrainekrieg und Energieversorgung: Schmerzhafte Entscheidungen | |
| Der gefürchtete Energienotstand in Deutschland ist bislang ausgeblieben. | |
| Die Lage hat sich entspannt – auf Kosten des Klimaschutzes. | |
| Energiegeld für Studierende: Der 200-Euro-Zirkus | |
| Seit September warten Studierende auf die versprochenen 200 Euro | |
| Energiepauschale. Doch das Geld steckt fest im Digitalisierungschaos. | |
| Energiepauschale für Student:innen: Digital second, Studierende last | |
| Die Zahlungen der Energiepauschale verzögern sich und verzögern sich und | |
| verzögern sich. Studierende müssen erneut die Fehler der Politik ausbaden. | |
| Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen | |
| Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? | |
| Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat. | |
| Mangel an Fällmitteln für Klärwerke: Energiekrise bringt Algenblüte | |
| Der Markt für sogenannte Fällmittel ist zusammengebrochen. Die | |
| Phosphatbelastung der Berliner Gewässer könnte dadurch wieder deutlich | |
| steigen. | |
| Teuerung in Deutschland: Gute Gewinne dank Inflation | |
| Der Anstieg der Verbraucherpreise sank im November leicht auf 10 Prozent. | |
| Laut einer Studie nutzen Unternehmen die Teuerung, um höhere Gewinne zu | |
| machen. | |
| Rückwirkende Energiepreisbremse: Warum erst jetzt? | |
| Die Winterlücke bei den Energiepreisbremsen wird nun doch geschlossen. Die | |
| war technisch verständlich, aber wenig sinnvoll. | |
| Erzeugerpreise im Oktober gesunken: Hoffnung auf Abflauen der Inflation | |
| Hersteller berechneten im Oktober 4,2 Prozent weniger als im Vormonat. | |
| Diese Erzeugerkosten gelten als ein Vorläufer der allgemeinen | |
| Preisentwicklung. | |
| Preise für Strom und Gas: Wie im Wettbüro | |
| Die Gas- und Strommärkte sind außer Rand und Band. Es wird Zeit, eine neue | |
| Ära einzuläuten und sich von der Profitlogik der Branche zu verabschieden. | |
| Preisbremse für Gas und Strom: Etwas mehr im Sparschwein | |
| Die Preisbremsen für Gas und Strom sind auf den Weg gebracht worden. Sie | |
| sollen Privathaushalte und die Industrie entlasten. Die Maßnahmen im | |
| Detail. |