| # taz.de -- Ukrainekrieg und Energieversorgung: Schmerzhafte Entscheidungen | |
| > Der gefürchtete Energienotstand in Deutschland ist bislang ausgeblieben. | |
| > Die Lage hat sich entspannt – auf Kosten des Klimaschutzes. | |
| Bild: Ein Spezialschiff dient in Wilhelmshaven als schwimmende Plattform, um Fl… | |
| Berlin taz | In deutschen Schwimmbecken wird es wieder wärmer. Viele | |
| Hallenbetreiber waren im Frühjahr der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft | |
| für das Bäderwesen (DGfdB) gefolgt und haben die Wassertemperatur von 28 | |
| auf 26 Grad gedrosselt, manche noch weiter. „Mit einer Senkung von 2 Grad | |
| können bis zu 25 Prozent Energie gespart werden“, sagt eine | |
| DGfdB-Sprecherin. Jetzt erhöhen Bäder die Temperaturen wieder. Denn gerade | |
| für Ältere und kleine Kinder ist kälteres Wasser hart. An der Empfehlung | |
| ändert sich allerdings nichts. Auch beim vielerorts eingeführten | |
| „Energiesoli“, einem Aufschlag von 50 Cent oder 1 Euro auf den Eintritt, | |
| bleibt es meistens. Denn die Energiekosten sind weiterhin sehr hoch. | |
| Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine war in Deutschland die Angst vor | |
| einem Energienotstand und einer damit verbundenen Wirtschaftskrise groß. Im | |
| Rückblick ist kaum zu fassen, wie abhängig die Bundesrepublik von | |
| russischen Importen gewesen ist: Nach Angaben des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums kamen vor Kriegsbeginn 55 Prozent des | |
| Erdgases, 50 Prozent der Steinkohle und 35 Prozent des Öls aus Russland. | |
| Diese Ströme sind versiegt – ohne Crash. | |
| „Deutschland ist durch glückliche Umstände einigermaßen glimpflich durch | |
| diese Krise gekommen“, sagt Konjunkturexperte Klaus-Jürgen Gern vom | |
| Institut für Weltwirtschaft Kiel. Zu den glücklichen Umständen gehört, dass | |
| Russland den Gashahn nicht von heute auf morgen, sondern nach und nach | |
| zugedreht hat. „Deutschland hatte Zeit, sich auf die neue Lage | |
| vorzubereiten“, sagt Gern. So konnten die Vorräte aufgestockt werden, indem | |
| die Bundesregierung Gas auf dem Weltmarkt aufkaufen ließ. Mit Hochdruck hat | |
| die Regierung sogenannte LNG-Terminals bauen lassen, über die Flüssiggas | |
| von Tankern ins deutsche Gasnetz gepumpt werden kann – was Umwelt- und | |
| Klimaschützer:innen heftig kritisieren. Und: Es kann nicht | |
| ausgeschlossen werden, dass [1][über Zwischenhändler russisches LNG nach | |
| Deutschland] kommt. | |
| Energie ist weiterhin sehr teuer. Auch aufgrund der vergleichsweise | |
| niedrigen Temperaturen im Winter sind die Gaspreise an den Börsen zwar | |
| mittlerweile gesunken. Das wird sich aber erst mit Zeitverzögerung für | |
| Verbraucher:innen bemerkbar machen. Die hohen Kosten für | |
| Bürger:innen und Unternehmen fängt die Bundesregierung teilweise [2][mit | |
| sogenannten Preisbremsen auf] – trotzdem sind die Belastungen für etliche | |
| private und gewerbliche Verbraucher:innen kaum zu schultern. Und nicht | |
| nur das: Die hohen Energiekosten treiben die Preise fast aller Produkte | |
| nach oben. | |
| Knapp ist Gas derzeit nicht. Das kann sich aber ändern. Deutschland bezieht | |
| zwar kein Gas mehr aus Russland, andere europäische Länder aber schon. | |
| „Österreich deckt fast seinen gesamten Bedarf mit russischem Gas“, | |
| berichtet Gern. Ein abrubter Lieferstopp würde auch auf Deutschland | |
| Auswirkungen haben. „Dann bestände die Gefahr, dass es wie im vergangenen | |
| Sommer nochmal zu einen Energiepreisschock kommen könnte“, sagt er. Schon | |
| damit die Gasvorräte für den kommenden Winter ausreichend aufgestockt | |
| werden können, ist Energiesparen sehr wichtig. | |
| Trotzdem [3][verschleppt die rot-grün-gelbe Koalition ein zentrales | |
| Projekt: ein Energiespargesetz.] Im Oktober hat Bundeskanzler Olaf Scholz | |
| das Gesetz mit seinem „Machtwort“ für den Streckbetrieb der deutschen Akw | |
| angekündigt. Die Meiler laufen weiter, aber das Gesetz kommt nicht, | |
| kritisiert Constantin Zerger, Leiter des Bereichs Energie und Klimaschutz | |
| bei der Deutschen Umwelthilfe. Dabei sind die möglichen Einsparungen gerade | |
| bei Unternehmen immens. | |
| ## Im Panikmodus für LNG-Terminals entschieden | |
| Zerger findet es nachvollziehbar, dass die Bundesregierung angesichts des | |
| drohenden Energiemangels eine Reihe „schmerzhafter Entscheidungen“ | |
| getroffen hat, etwa Kohlekraftwerke reaktivierte. „Aber wir dürfen die | |
| Klimaziele nicht aus den Augen verlieren.“ Um den zusätzlichen CO2-Ausstoß | |
| zu kompensieren, müsse der Kohleausstieg in ganz Deutschland von 2038 auf | |
| 2030 vorgezogen werden, fordert er. „Wir sehen nicht, dass in der gebotenen | |
| Eile am Klimaschutz gearbeitet wird“, kritisiert er. Auch der Ausbau der | |
| Flüssiggas-Infrastruktur gehört zu den Entscheidungen, die in Zergers Augen | |
| schmerzhaft sind. Langfristige Lieferverträge etwa mit Katar zeigen, dass | |
| eine neue fossile Infrastruktur auf Dauer entsteht. „Die Politik hat | |
| darüber im Panikmodus entschieden“, sagt er. „Jetzt brauchen wir eine | |
| Denkpause.“ Denn der komplette Ausstieg aus fossilen Energien müsse schnell | |
| vorangetrieben werden. | |
| Die Bundesregierung hat unmittelbar nach dem Angriff Russlands auf die | |
| Ukraine ein ganzes Bündel an Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau von | |
| Windkraft und Solarenergie voranzutreiben. Genehmigungsverfahren sollen | |
| künftig sehr viel schneller gehen. Hier könnten die Verantwortlichen vom | |
| LNG-Ausbau lernen, sagt Zerger. Denn der ging schnell, weil die Ressourcen | |
| in den Behörden zusammengezogen wurden. | |
| Der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat auch neue Initiativen | |
| angekündigt, damit neue Fabriken für die Herstellung von Wind- und | |
| Solaranlagen in Deutschland und der EU entstehen. Dazu gehören staatliche | |
| Bürgschaften und Garantien sowie Steuervorteile. „Das geht in die richtige | |
| Richtung“, sagt Zerger. „Wir müssen anfangen, die Energiewende | |
| industriepolitisch zu denken.“ Wie Habecks Programm im Detail aussehen | |
| wird, ist noch offen. | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LNG-Terminal-geht-in-Betrieb/!5900874 | |
| [2] /Massnahmen-gegen-die-Energiekrise/!5899339 | |
| [3] /Energieverbrauch-senken/!5908880 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Energiepreise | |
| Energie | |
| Russland | |
| Gas | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW-Rückbau | |
| Windkraft | |
| Gaspreise | |
| Gazprom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sambia | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versorger beendet Kohleverstromung: EnBW steigt früher aus | |
| Hohe Gewinne mit Erneuerbaren: Der Versorger aus dem Südwesten will den | |
| Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Akw ab. | |
| Atomausstieg am 15. April: Schleppendes Ende der AKWs | |
| Teile der Politik debattieren erneut über eine Zukunft der Atomkraft. | |
| Derweil geht den deutschen Anlagen längst die Puste aus. | |
| Wissenschaft über Windenergie: Die Kraft des Windes ergründen | |
| Das Bremerhavener Institut für Windenergie erforscht nicht nur | |
| Windkraft-Anlagen. Es will auch klären, wie sich deren Akzeptanz verbessern | |
| lässt. | |
| Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und Strom sind da | |
| Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen | |
| sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen. | |
| Gaslieferungen durch die Ukraine: Russland liefert wieder mehr Gas | |
| Die Preise für russisches Gas sinken. Es zeigt sich: Die Strategie des | |
| Kreml, Europa frieren zu lassen, ist nicht aufgegangen. | |
| Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest | |
| Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen | |
| geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht. | |
| Energienotstand im südlichen Afrika: Der dunkle Kontinent | |
| In immer mehr Ländern im südlichen Afrika verschlechtert sich die | |
| Stromversorgung. Es wurde wenig investiert, nun kommen Folgen des | |
| Klimawandels dazu. | |
| Die Grünen und der Lützerath-Protest: Die Vertrauensfrage | |
| Je größer der Protest in Lützerath wird, desto mehr wird sichtbar, wie sehr | |
| der Deal mit RWE die Glaubwürdigkeit der Öko-Partei beschädigt hat. |