| # taz.de -- Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest | |
| > Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen | |
| > geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht. | |
| Bild: Große Karre, viel dahinter – zumindest was den Energieverbrauch angeht | |
| Berlin taz | Das von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versprochene | |
| Energieeffizienzgesetz lässt auf sich warten – zu lange. Das kritisieren | |
| die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz und das Umweltinstitut | |
| München. Die Umweltexpert:innen sprechen von einem „Zurückhalten des | |
| Gesetzentwurfs“. | |
| Den hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seinen | |
| Kabinettskolleg:innen nämlich schon vor Monaten zur sogenannten | |
| Ressortabstimmung vorgelegt. Und dort liegt er nun, eine Einigung der | |
| Bundesregierung steht aus. Das bestätigte das Wirtschaftsministerium auf | |
| Anfrage. Es gebe noch „Gesprächsbedarf“. | |
| Dabei wurde das Projekt schon an prominenter Stelle angekündigt. Als | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Oktober [1][sein Machtwort zum | |
| Streckbetrieb der Atomkraftwerke sprach], sicherte er den enttäuschten | |
| Grünen auch einen Erfolg zu: Es solle ein Energieeffizienzgesetz geben, wie | |
| Habeck es zum Unmut der FDP bereits in Planung hatte. | |
| „Es wird ein ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz | |
| vorgelegt“, hieß es in einem Schreiben von Scholz an Habeck und | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die sich in der Atomdebatte | |
| gegenüberstanden. Umweltverbände fordern ein solches Gesetz schon lange. | |
| Und die aktuelle Energiekrise mit ihren unliebsamen Atom-, Gas- und | |
| Kohle-Deals brachte nun den politischen Schwung: Energie, die man | |
| eingespart hat, muss man schließlich nicht erst aufwändig beschaffen. | |
| ## Die AKWs laufen, das Effizienzgesetz hängt fest | |
| Dass die Atomkraftwerke noch bis Mitte April laufen dürfen, war dann im | |
| November beschlossene Sache. Das Energieeffizienzgesetz hingegen kommt | |
| einfach nicht auf den Weg. | |
| „Seit drei Monaten hängt dieses zentrale Gesetz nun fest, und das in einer | |
| Zeit, in der alles darangesetzt werden muss, die Verbräuche für die | |
| kommenden Winter zu senken“, sagt Christian Noll, Chef der Deutschen | |
| Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Ihr gehören mehr als 200 | |
| Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, die besonders auf | |
| Energieeinsparung und Klimaschutz achten wollen. „Die Bundesregierung | |
| verschenkt weiter unnötig viel Zeit.“ | |
| Den Energieverbrauch zu senken, ist aber nicht nur wegen der aktuellen | |
| Energiekrise und kurzfristig nötig. Es ist auch Voraussetzung dafür, dass | |
| der Klimawandel nicht zur permanenten Energiekrise wird. | |
| Das zeigt zum Beispiel [2][die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ im | |
| Auftrag der Denkfabrik Agora Energiewende und der Stiftung | |
| Klimaneutralität]. Darin gehen die Expert:innen davon aus, dass sich | |
| bis zum Jahr 2045 der Primärenergieverbrauch halbiert, also der | |
| Energiegehalt aller in Deutschland direkt oder indirekt genutzten | |
| Energieträger. Alles andere würde eine unrealistisch Anzahl von Windrädern | |
| und Solaranlagen erfordern – oder eben zu einem Energiemangel führen. | |
| Im Entwurf für einen Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium ist | |
| denn auch eine Senkung des Primärenergieverbrauchs um 57 Prozent die Rede. | |
| Inklusive Vorgaben für große Unternehmen mit hohem Energieverbrauch zum | |
| Beispiel. Dem Erstentwurf nach müssten sie Umweltmanagementsysteme | |
| einführen und bestimmte Maßnahmen umsetzen. Rechenzentren etwa müssten die | |
| entstehende Abwärme nutzen – Energie, die derzeit einfach ungenutzt in | |
| die Umgebung entweicht. | |
| Aus zivilgesellschaftlichen Beobachterkreisen ist zu hören, dass die | |
| FDP-geführten Ministerien für Finanzen und Verkehr Einwände haben. Die | |
| Neoliberalen sind bekanntermaßen keine Fans von Vorgaben für Unternehmen. | |
| Wenn das Gesetz, wie von Habeck vorgesehen, alle Wirtschaftssektoren | |
| betreffen soll, wäre eventuell sogar die Automobilwirtschaft betroffen. | |
| Dort ist der jahrelange Trend: Die Motoren werden effizienter, aber die | |
| Autos größer und schwerer. So werden theoretisch mögliche | |
| Energieeinsparungen wieder zunichte gemacht. | |
| Auch das SPD-geführte Bauministerium sei nicht begeistert, ist zu hören. | |
| Dort dürfte der Knackpunkt eher woanders liegen, etwa bei Vorgaben für | |
| Bundesländer zur Pflichtsanierung öffentlicher Gebäude. | |
| Dabei beruft sich das Bauministerium an anderer Stelle bereits auf das | |
| geplante Gesetz: Weil der Gebäudesektor im Jahr 2021 die gesetzlichen | |
| CO2-Vorgaben gerissen hat, mussten Bau- und Wirtschaftsministerien als | |
| zuständige Regierungsressorts [3][ein Sofortprogramm vorlegen]. Dort wird | |
| ein Energieeffizienzgesetz schon als Maßnahme angeführt. | |
| Auch die Deutsche Umwelthilfe wartet ungeduldig auf das neue Gesetz. Aber | |
| bislang werde auch die Konsultation der Verbände, bei der die Umwelthilfe | |
| zu Rate gezogen würde, von Woche zu Woche geschoben, beklagt Elisabeth | |
| Staudt, Energie- und Klimaexpertin bei der Organisation. „Es kann sich kein | |
| Wirtschaftssektor mehr um dieses Thema herumwinden.“ | |
| 18 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Atomkraftwerke/!5889222 | |
| [2] /Neue-Studie-zur-Klimaneutralitaet/!5801166 | |
| [3] /Uneinigkeit-in-der-Bundesregierung/!5864326 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieeffizienz | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Bundeskanzler | |
| Hitzewelle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik in Deutschland: Wer bricht hier das Gesetz? | |
| Das Bundeskabinett hat endlich beschlossen, fossile Heizungen auf | |
| erneuerbare Energien umzustellen. Der Verkehrsminister verweigert dagegen | |
| die Arbeit. | |
| Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie sparen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes Effizienzgesetz | |
| geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es allerdings verwässert. | |
| Ukrainekrieg und Energieversorgung: Schmerzhafte Entscheidungen | |
| Der gefürchtete Energienotstand in Deutschland ist bislang ausgeblieben. | |
| Die Lage hat sich entspannt – auf Kosten des Klimaschutzes. | |
| Verbände mahnen Energiespargesetz an: Kanzler Scholz soll Wort halten | |
| Der Kanzler hat im Herbst ein ambitioniertes Gesetz zum Energiesparen | |
| versprochen. Nun verschleppe er dieses Vorhaben, kritisieren Verbände. | |
| Energiequelle mit Potenzial: Abwärme oft ungenutzt | |
| Die gestiegenen Energiepreise rücken Abwärme als Energiequelle ins | |
| Blickfeld. Für die effiziente Nutzung fehlen jedoch Daten und Wärmenetze. | |
| Klimaschädliche Gase: Nur mit CO2-Entnahme | |
| Damit die Erderhitzung 1,5 Grad nicht übersteigt, muss der Atmosphäre | |
| technisch C02 entzogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz zu Lützerath: „Da verläuft für mich die Grenze“ | |
| Olaf Scholz verteidigt den Lützerath-Kompromiss und wünscht sich Proteste | |
| für Windräder. Ein Gespräch über Kampfpanzer und den Spaß am schnellen | |
| Fahren. | |
| Meteorologe über Temperaturrekorde: „Das ist extrem außergewöhnlich“ | |
| Das Jahr hat in ganz Mitteleuropa so warm angefangen wie noch nie, sagt der | |
| Meteorologe Florian Imbery. Ein Gespräch über die Folgen der Klimakrise. | |
| Auswirkungen des Klimawandels: Rückversicherer warnen vor Schäden | |
| Extremwetter hat 2022 weltweit Kosten von 270 Milliarden US-Dollar | |
| verursacht. Besonders teuer: Hurrikan „Ian“ in Florida und der Monsun in | |
| Pakistan. |