| # taz.de -- Energiequelle mit Potenzial: Abwärme oft ungenutzt | |
| > Die gestiegenen Energiepreise rücken Abwärme als Energiequelle ins | |
| > Blickfeld. Für die effiziente Nutzung fehlen jedoch Daten und Wärmenetze. | |
| Bild: Energie von Rechenzentren fließt in Abwärme, die meist ungenutzt verpuf… | |
| Freiburg taz | Gesagt ist es immer schnell: Wir müssen industrielle Abwärme | |
| besser nutzen. Doch in der Praxis ist das nicht so leicht – vor allem, weil | |
| es an Wärmenetzen fehlt und an den Informationen darüber, wo überhaupt | |
| Abwärme anfällt. Jetzt soll unter anderem ein neues Energieeffizienzgesetz | |
| Fortschritte bringen. Ein erster Entwurf liegt vor – [1][allerdings hat | |
| sich die Regierung bisher nicht geeinigt], die Ressortabstimmung steht noch | |
| aus. | |
| Die Mengen an Abwärme in Deutschland sind erheblich. Die Deutsche | |
| Energieagentur (Dena) bezifferte das Energieeinsparpotenzial durch die | |
| Nutzung industrieller Abwärme einmal auf 450 Petajoule. Das sind 125 | |
| Milliarden Kilowattstunden im Temperaturbereich ab 60 Grad Celsius – und | |
| entspricht dem Heizwert von 12 Milliarden Litern Öl. Im Jahr 2015 | |
| errechnete die Dena daraus ein Einsparpotenzial von etwa 5 Milliarden Euro. | |
| Heute ist [2][angesichts gestiegener Energiepreise] mit entsprechend | |
| höheren Einsparmöglichkeiten zu rechnen. | |
| Deshalb denken Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermehrt darüber nach, | |
| wie die industrielle Abwärme besser genutzt werden kann. Ein komplexes | |
| Unterfangen: Zum einen fehlt es an Daten, auf deren Grundlage die Erzeuger | |
| der Abwärme und potenzielle Abnehmer zusammenfinden können. Zum anderen | |
| gibt es vielerorts nicht genug Wärmenetze. Seit 2018 sank die Trassenlänge | |
| der deutschen Fernwärmenetze nach Zahlen des Energieeffizienzverbandes AGFW | |
| sogar geringfügig – nachdem sie zuvor zwei Jahrzehnte lang leicht | |
| angestiegen war. | |
| Einzelne Bundesländer wollen nun gegensteuern und Daten erheben. | |
| Baden-Württemberg geht voran: Das Land hat bereits vor zwei Jahren die 103 | |
| größten Städte verpflichtet – das sind jene mit mehr als 20.000 Einwohnern | |
| –, alle relevanten Wärmedaten zusammenzutragen. Bis Ende 2023 müssen die | |
| Städte einen Plan dafür entwickeln, wie der gesamte Wärmesektor bis 2050 | |
| klimaneutral werden kann. Für das Jahr 2030 sind Zwischenziele zu | |
| definieren. Außerdem sollen alle relevanten Abwärmequellen erfasst werden. | |
| ## Energieeffizienzgesetz soll IT-Branche in die Pflicht nehmen | |
| Nun ist natürlich nicht jede Abwärme wirtschaftlich verwertbar; sei es, | |
| weil das Temperaturniveau zu gering ist, oder weil sich in vertretbarer | |
| Entfernung der Wärmequelle schlicht kein Abnehmer findet. Daher lässt sich | |
| die Nutzung von Abwärme kaum vorschreiben. Martin Pehnt, Wissenschaftlicher | |
| Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg | |
| (ifeu), schlägt vor: „Produzenten von industrieller Abwärme könnten unter | |
| bestimmten Bedingungen verpflichtet werden, diese zu marktgerechtem Preis | |
| anzubieten.“ Damit würde immerhin das Angebot offenkundig – und zumindest | |
| in einem Teil der Fälle könnten sich Abnehmer finden. | |
| Deutlicher denn je wird das Dilemma der Abwärmenutzung im neuen | |
| Energieeffizienzgesetz. Dieses soll explizit die IT-Branche verpflichten, | |
| die Abwärme ihrer Server nutzbar zu machen. So sollen die Betreiber großer, | |
| neuer Rechenzentren sicherstellen, dass ab dem Jahr 2025 bereits 30 Prozent | |
| und ab 2027 sogar 40 Prozent der Abwärme genutzt wird. | |
| Schließlich produzieren deutsche [3][Rechenzentren mit ihrem | |
| Stromverbrauch] von aktuell 17 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr | |
| entsprechende Mengen an Abwärme. Der Digitalverband Bitkom verweist darauf, | |
| dass die überwiegende Mehrheit der Rechenzentren schon jetzt bereitwillig | |
| ihre Abwärme abgebe – es mangele jedoch auch hier an Abnehmern und | |
| Wärmenetzen. | |
| Deshalb fordert auch die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz | |
| (Deneff) „transparente öffentliche Wärmeregister und eine stringente | |
| Wärmeleitplanung“. Nur so könne man die Abnahme von Abwärme in Zukunft | |
| sicherstellen. | |
| 27 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energieverbrauch-senken/!5908880 | |
| [2] /Entlastung-wegen-Energiepreisen/!5907697 | |
| [3] /Strom--und-Gasknappheit-in-Irland/!5902451 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieeffizienz | |
| Fernwärme | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen | |
| Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll | |
| klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken. | |
| EU-Parlament für strengere Vorgaben: Mehr Klimaschutz bei Gebäuden | |
| Gebäude verursachen 36 Prozent der CO2-Emissionen. Deshalb ist das | |
| EU-Parlament für strengere Vorgaben. Kritiker warnen vor | |
| „Zwangssanierungen“. | |
| Förderung von grüner Fernwärme: Der „Booster“ blockiert | |
| Eine neue Förderung des Bundes soll „grüne“ Wärmenetze voranbringen. Doch | |
| die verantwortliche Behörde kommt bei den Anträgen nicht hinterher. | |
| Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest | |
| Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen | |
| geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht. | |
| Energieversorgung der Europäischen Union: Gasknappheit 2023 möglich | |
| Die EU könnte nicht genug Gas bekommen, warnt die Internationale | |
| Energieagentur. Rund 30 Milliarden Kubikmeter könnten 2023 fehlen. | |
| Wärmewende aus der Tiefe: Der Clou von Schwerin | |
| Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine | |
| klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen | |
| Aufschwung der Technik. |