| # taz.de -- Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und St… | |
| > Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen | |
| > sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig | |
| > berechnen. | |
| Bild: Häuser in der Leipziger Südvorstadt: Heizen ist teuer – auch mit der … | |
| Berlin taz | Am Mittwoch tritt die [1][Strom- und Gaspreisbremse] in Kraft, | |
| mit der die Bundesregierung die hohen Energiekosten für Bürger:innen und | |
| Unternehmen abfedern will. Die Energieversorger müssen ihren Kund:innen | |
| mitteilen, was das für sie in Cent und Euro bedeutet. | |
| Verbraucherschützer:innen empfehlen, diese Informationen zu prüfen. | |
| Die Kosten für Gas und Strom sind infolge des Ukrainekriegs drastisch | |
| gestiegen. Damit Verbraucher:innen das stemmen können, subventioniert | |
| der Bund die Preise. Ab 1. März gilt deshalb – rückwirkend zum 1. Januar – | |
| die Preisbremse für Gas und Strom. Das bedeutet: Kund:innen müssen für | |
| Strom maximal 40 Cent, für Gas höchsten 12 Cent und für Fernwärme nicht | |
| mehr als 9,5 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Die Differenz zum in der Regel | |
| höheren Marktpreis übernimmt der Staat. Das gilt aber nur für bis zu 80 | |
| Prozent des früheren Verbrauchs, für mehr wird der hohe Marktpreis fällig. | |
| So sollen die Bürger:inenn weiterhin zum Energiesparen ermuntert werden. | |
| Als Berechnungsgrundlage gilt die Abrechnung für den September 2022. | |
| Finanziert wird das aus dem 200 Milliarden Euro schweren Energiehilfspaket, | |
| das Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als „Doppelwumms“ angekündigt hat. | |
| Teurer im Vergleich zum Jahr 2021 wird es für die meisten Bürger:innen | |
| allerdings trotzdem, denn die früheren Strom- und Gaspreise lagen deutlich | |
| unter den jetzigen Grenzen. | |
| Der Staat rechnet direkt mit den Versorgern ab. Verbraucher:innen | |
| müssen nichts tun, um in den Genuss der Preisbremsen zu kommen, so die | |
| Bundesregierung. Das ist grundsätzlich richtig, sagt Amelie Vogler, | |
| Energieexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Aber es ist | |
| sinnvoll zu prüfen, ob die vorgesehene Entlastung auch tatsächlich | |
| ankommt.“ Bis zum 1. März müssen die Versorger die Kund:innen darüber | |
| informieren, von welchem Verbrauch sie ausgehen und wie hoch die Entlastung | |
| ist. „Wir wissen, dass viele Versorger damit nicht hinterherkommen“, sagt | |
| sie. Fast alle Verbraucher:innen haben einen Vertrag mit einem | |
| Stromanbieter, der sie über die Wirkung der Preisbremse informieren muss. | |
| Bei der Heizung läuft der Vertrag bei Mieter:innen oft über den | |
| Vermieter. In diesem Fall kommt die Entlastung über die | |
| Betriebskostenabrechnung. | |
| ## Kontrolle mit Internetrechnern | |
| Das Informationsschreiben der Energielieferanten muss die Verbrauchsdaten, | |
| den Preis und den neuen Abschlag enthalten. Im Internet gibt es unter | |
| anderem von [2][der Verbraucherzentrale NRW spezielle Rechner], mit denen | |
| Interessierte die Angaben der Unternehmen prüfen können. In Einzelfällen | |
| haben Lieferanten offenbar viel zu hohe Anschläge berechnet. Das müssen | |
| Kund:innen nicht hinnehmen. Finden sie Fehler, etwa eine falsche | |
| Verbrauchsprognose, sollten sie sich an den Versorger oder den | |
| Netzbetreiber wenden, rät Vogler. Bei Streit sind zum Beispiel die | |
| Verbraucherzentralen oder die [3][Schlichtungsstelle Energie] für | |
| Kund:innen Anlaufpunkte. Da es sich um unbekanntes Terrain handelt, gibt | |
| es eine Reihe von Sonderfällen und Ausnahmen. „Vieles ist auch noch | |
| unklar“, sagt sie. | |
| Als die Preisbremsen im vergangenen Jahr beschlossen wurden, lagen die | |
| Energiepreise auf Rekordhöhe. Mittlerweile sind sie aufgrund milder | |
| Temperaturen im Winter und sinkender Nachfrage wieder gesunken, was sich | |
| bislang aber kaum auf die Verbraucher:innen auswirkt. Die Krise ist | |
| keineswegs vorbei, die Preise können unter bestimmten Umständen schnell | |
| wieder explodieren. Deutschland bezieht zwar kein Gas mehr aus Russland, | |
| andere europäische Länder aber durchaus. Ein abrupter Lieferstopp könnte zu | |
| neuen Preisschocks führen. Selbst wenn das nicht passiert: Zieht die | |
| Nachfrage nach Gas in Asien und vor allem China an, könnten die Preise | |
| wieder auf Rekordhöhen steigen, warnt die Internationale Energieagentur | |
| (IEA) in ihrem am Dienstag veröffentlichten Gasmarktbericht. China ist der | |
| weltweit größte Gasimporteuer. Aufgrund der Coronabeschränkungen hatte | |
| die Nachfrage massiv nachgelassen. Das ändert sich jetzt. | |
| ## Neue Gas- und Ölheizungen bald verboten? | |
| Die Preisbremsen gelten bis zum Frühjahr 2024. Dieses Jahr könnte das | |
| letzte für den Einbau neuer Gasheizungen sein. Bundeswirtschaftsministerium | |
| und Bundesbauministerium erarbeiteten aktuell gemeinsam eine Novelle für | |
| das Gebäudeenergiegesetz, sagte eine Sprecherin des | |
| Bundeswirtschaftsministerium. Medienberichten zufolge soll ein erster | |
| Entwurf das Verbot für einen Neueinbau von Gas- und Ölheizungen ab 2024 | |
| vorsehen. Ab 2045 soll danach die Nutzung von Gas- und Ölheizungen generell | |
| verboten werden. Das wollte die Sprecherin nicht kommentieren. „Die | |
| Entwürfe, die teilweise kursieren, sind nicht aktuell und entsprechen nicht | |
| dem aktuellen Stand“, sagte sie dazu nur. | |
| Der Koalitionsausschuss aus SPD, Grünen und FDP hatte vor einem Jahr die | |
| Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Die FDP kündigte am | |
| Dienstag Widerstand gegen die bekannt gewordenen Pläne an. | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungspaket-der-Bundesregierung/!5889018 | |
| [2] https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwe… | |
| [3] https://www.schlichtungsstelle-energie.de/presse.html | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Gaspreise | |
| Energieunternehmen | |
| Energiepreise | |
| Preise | |
| Bundesregierung | |
| Energiekrise | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Strompreis | |
| Robert Habeck | |
| Christian Lindner | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Strom- und Gaskosten: Rekordpreise am Energiemarkt | |
| Im letzten Halbjahr 2022 mussten Verbraucher mehr für Strom und Gas zahlen. | |
| In Nordrhein-Westfalen hat der Konzern Eon seinen Strompreis weiter erhöht. | |
| Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz | |
| Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die | |
| Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern. | |
| Austausch klimafeindlicher Heizungen: Wärmewende peu à peu | |
| Das Wirtschafts- und Bauministerium halten am Stopp für neue Öl- und | |
| Gasheizungen fest. Für bestehende Anlagen gibt es lange Übergangszeiten. | |
| taz-Umfrage zu Klima und Energiekrise: So spart Deutschland Energie | |
| Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber | |
| protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der | |
| Energiekrise befragt. | |
| „Verbot“ von Gas- und Ölheizungen: FDP heizt Ampelstreit an | |
| Die FDP wirft ihren Koalitionspartnern SPD und Grünen vor, Öl- und | |
| Gasheizungen verbieten zu wollen. Aber stimmt das auch? | |
| Ukrainekrieg und Energieversorgung: Schmerzhafte Entscheidungen | |
| Der gefürchtete Energienotstand in Deutschland ist bislang ausgeblieben. | |
| Die Lage hat sich entspannt – auf Kosten des Klimaschutzes. | |
| Staatskonzern mit Milliardenminus: Uniper erwartet lange Durststrecke | |
| Die Bundesregierung hatte 2022 den angeschlagenen Energiekonzern | |
| verstaatlicht. Nun rechnet Uniper auch im laufenden Jahr mit hohen | |
| Einbußen. | |
| Ist die Gas-Lobby zu mächtig?: Im Schnitt ein Treffen pro Tag | |
| Die NGO Lobbycontrol wirft der Bundesregierung zu engen Kontakt zur | |
| Gasbranche vor. Das Wirtschaftsministerium widerspricht. |