| # taz.de -- taz-Umfrage zu Klima und Energiekrise: So spart Deutschland Energie | |
| > Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber | |
| > protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der | |
| > Energiekrise befragt. | |
| Auch Lloyd und Charlotte spüren die [1][Energiekrise]. Den beiden Eisbären | |
| im Karlsruher Zoo wurde das Wasser abgedreht – zumindest ein Teil. | |
| Normalerweise rauscht in ihrem Gehege ein Wasserfall. Der wurde diesen | |
| Winter reduziert. Lloyd und Charlotte dürfen also nur noch sparsam duschen, | |
| wie alle anderen auch. | |
| Seit Russland die Ukraine angegriffen hatte, war klar, dass Deutschlands | |
| Energieversorgung auf der Kippe steht. Für den Winter drohten | |
| Horrorszenarien: Blackouts, großflächige Stromausfälle, die Industrie müsse | |
| runterfahren, wir würden alle frieren. Außenministerin Baerbock warnte vor | |
| „Volksaufständen“, [2][Rechte mobilisierten für einen „Wutwinter]“. | |
| All das ist nicht passiert. Auch, weil die Regierung gegengesteuert hat: | |
| mit Entlastungspaketen, Gas- und Strompreisbremsen, Flüssiggas-Terminals. | |
| Der Plan, der Deutschland über den Winter bringen sollte, bekam den | |
| hoffnungsvollen Namen | |
| „Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung“, kurz: | |
| EnSikuMaV. Anfang September trat die Verordnung in Kraft, Mitte April läuft | |
| sie aus. Sie sieht vor, dass öffentliche Arbeitsräume nur noch maximal 19 | |
| Grad warm sein dürfen, es zum Händewaschen in öffentlichen Gebäuden kein | |
| warmes Wasser geben darf, Denkmäler nicht mehr beleuchtet werden. | |
| Wie kam das an? Wer hat sich daran gehalten – und wer geht längst darüber | |
| hinaus? Die taz hat zwischen November und Januar alle 400 Landkreise | |
| einschließlich der kreisfreien Städte in Deutschland befragt. 339 von ihnen | |
| haben geantwortet. Daraus ergibt sich zum ersten Mal ein Bild über die | |
| öffentlichen Energiesparbemühungen in ganz Deutschland. | |
| Nicht alles, was die Verordnung vorschreibt, oder was beim Energiesparen | |
| möglich ist, liegt in der Verantwortung der Landkreise. Einiges regeln die | |
| Gemeinden, einige Bereiche, wie Schwimmbäder oder die Müllabfuhr, sind oft | |
| privatisiert. Dennoch zeigen die Ergebnisse unserer Umfrage Tendenzen – und | |
| ein ziemlich unaufgeregtes Bild: Die meisten Landkreise geben an, sich an | |
| die Energiesparverordnung zu halten, Widerstand scheint es selten zu geben. | |
| In den vergangenen Monaten war es daher auf Deutschlands Straßen dunkler, | |
| Schwimmbäder waren kälter, öffentliche Einrichtungen auch. Aber: Die Tiere | |
| im Zoo haben nicht gefroren, Schüler*innen auch nicht. Im Osten wurde | |
| weniger gespart als im Westen – allerdings offenbar auch mehr protestiert. | |
| Zwar gaben deutschlandweit die meisten Landkreise an, dass die | |
| Sparmaßnahmen die Bevölkerung nicht besonders einschränken würden. 87 | |
| Prozent der Ost-Landkreise allerdings erklärten, dass dort Proteste | |
| stattfanden oder geplant waren, in Westdeutschland war das nur bei acht | |
| Prozent der Kreise der Fall. | |
| Für Markus Zipf von der Deutschen Umwelthilfe besteht ein grundsätzliches | |
| Problem: „Klimaschutz ist keine kommunale Pflichtaufgabe.“ Dabei hätten | |
| Städte, Gemeinden und Landkreise dafür eine zentrale Bedeutung. „Vor allem | |
| bei den CO2-Einsparungen hinken wir stark hinterher“, sagt Zipf. | |
| In der taz-Umfrage wird deutlich: In Regionen, die schon länger gegen die | |
| Klimakrise kämpfen, fielen die Einsparungen der letzten Monate leichter. | |
| Hier zeigen wir einen Teil der Auswertung. Unter | |
| [3][taz.de/umfrage-energiekrise] haben wir alle Ergebnisse in einem | |
| Dokument veröffentlicht. | |
| ## Verkehr | |
| An den Hauptstraßen in Emden leuchtet nur noch jede dritte Straßenlaterne. | |
| 25 Prozent Energie spart die Stadt in Niedersachsen damit, ohne großen | |
| Aufwand, wie Eduard Dinkela, Sprecher der Stadt, auf taz-Anfrage schreibt. | |
| Anders lief das offenbar in Ludwigshafen: Dort wurde die Beleuchtung zweier | |
| Hochstraßen nahe des Hauptbahnhofs abgeschaltet. Das sei ein Prozess von | |
| zwei bis drei Tagen gewesen, ergibt die Umfrage. Kabel mussten abgeklemmt, | |
| überbrückt oder umgelegt werden. | |
| Knapp die Hälfte der Landkreise (48 Prozent) gibt an, die | |
| Straßenbeleuchtung zu reduzieren, in Umfang, Helligkeit oder Dauer. Die | |
| Angaben unterscheiden sich je nach Region: im Westen reduzieren 50 Prozent | |
| der Landkreise, im Osten nur 38 Prozent. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) | |
| der dicht besiedelten Kreise reduziert die Beleuchtung, aber nur gut ein | |
| Viertel der dünn besiedelten (27 Prozent). | |
| Auch Parkplätze werden deutschlandweit weniger beleuchtet, Ampeln später | |
| ein- und früher abgeschaltet. Ein Problem, das mehrere Landkreise angeben: | |
| Die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung dürfen nicht | |
| beeinträchtigt werden. Arbeits- und Schulwege sollen beleuchtet bleiben. | |
| Die Kreise wollen nicht, dass Unfälle, Vandalismus und Einbrüche durch mehr | |
| Dunkelheit zunehmen. Deutschlandweite Zahlen dazu, ob bei weniger | |
| Beleuchtung wirklich die Zahl solcher Vorfälle steigt, liegen noch nicht | |
| vor. In Emden, wo nur jede dritte Laterne leuchtet, gab es jedenfalls über | |
| den Winter nicht mehr Unfälle oder Kriminalität, sagt Sprecher Dinkela. | |
| Und: Die Akzeptanz für die Maßnahmen in der Bevölkerung sei hoch. „Die | |
| Leute finden es gut, dass wir als Kommune mit gutem Beispiel vorangehen.“ | |
| ## Verwaltung | |
| In zwei Dritteln der Landkreis-Verwaltungen (66 Prozent) gibt es klare | |
| Vorgaben, wie viel Energie gespart werden soll: meist rund 20 Prozent. Im | |
| Ravensburger Landratsamt gehen jeden Abend um 20 Uhr die Lichter aus. Und | |
| die Computer, die Drucker, die Kopierer, von ganz allein. Was wenig | |
| spektakulär klingt, ist – zumindest nach den Ergebnissen unserer Umfrage – | |
| eine kleine Sensation: Der Landkreis Ravensburg schaltet in seinen | |
| Landkreisgebäuden seit Oktober automatisiert alle Geräte aus. Wer abends | |
| noch am Computer sitzt, bekommt einen Hinweis auf den Bildschirm und kann | |
| das Runterfahren verzögern. | |
| Zwei Landkreise haben ihren kompletten Fuhrpark elektrifiziert. Einer ist | |
| Pinneberg, wo das der Kreistag schon 2016 einstimmig beschlossen hat. Im | |
| Sommer 2020 hat Pinneberg seinen Elektro-Fuhrpark an den Start gebracht, | |
| schreibt eine Sprecherin auf taz-Nachfrage. Er besteht aus 33 rein | |
| elektrischen Kleinwagen und fünf Hybrid-Fahrzeugen für lange Strecken. | |
| Geladen werden die Autos unter anderem mit Hilfe einer Photovoltaikanlage | |
| auf dem Dach des kreiseigenen Carports. | |
| Markus Zipf von der Deutschen Umwelthilfe sieht bei der Elektrifizierung | |
| der kommunalen Fuhrparks trotzdem noch technische Grenzen, vor allem bei | |
| Schwerlastfahrzeugen, zum Beispiel Müllautos. Die seien noch selten | |
| elektrisch. Auch in Pinneberg, wo das Abfallunternehmen zur Hälfte | |
| privatisiert ist, fährt noch kein E-Müllauto. Dafür seien kleinere | |
| Transportfahrzeuge elektrifiziert, so die Sprecherin der Stadt. Die | |
| Teamleitung der Tatortreinigung fahre zum Beispiel in einem E-Auto mit | |
| Strom aus eigener Produktion. | |
| ## Schwimmbäder | |
| Es gibt 3.195 Hallenbäder in Deutschland, 325 in Ost-, 2.819 in | |
| Westdeutschland und 51 in Berlin. So hat es die Deutsche Gesellschaft für | |
| Badewesen vermerkt. In vielen Bädern (68 Prozent) gab es Einschränkungen, | |
| meist wurden die Luft- und Wassertemperatur abgesenkt, durchschnittlich um | |
| zwei Grad. | |
| In Westbädern passierte das häufiger als im Osten. Ludwigshafen am Rhein | |
| hat damit beispielsweise allein rund 20 Prozent Energie eingespart. | |
| Außerdem wurden in vielen Bädern die Öffnungszeiten verkürzt, Warmbadetage | |
| abgeschafft, Außenbecken geschlossen oder nicht mehr beheizt. Allerdings | |
| scheint es in den Bädern wieder wärmer zu werden: Nach Medienberichten | |
| heben die ersten ihre Wasser- und Lufttemperaturen wieder an. | |
| ## Schulen | |
| Fast die Hälfte (45 Prozent) der 232 antwortenden Landkreise meldete, dass | |
| auch in ihren Schulen Energie gespart wird. 88 Landkreise machten genauere | |
| Angaben: Mancherorts blieben die Luftreiniger aus, wurden Bewegungsmelder | |
| für die Beleuchtung oder zentrale Thermostate für die Heizungssteuerung | |
| installiert. | |
| Über zwei Drittel der uns antwortenden Landkreise gab an, die | |
| Raumtemperatur in den Schulen zu reduzieren (66 Prozent), meist auf 19 oder | |
| 20 Grad. Noch häufiger (73 Prozent) betraf dies die ungenutzten Räume oder | |
| Flure und Treppenhäuser, die meist nicht wärmer als 15 Grad oder 16 Grad | |
| waren. In einem Fall wurden Flure gar nicht beheizt. Zwei Landkreise oder | |
| Städte erklärten, nicht über 10 Grad zu heizen. Einer davon ist Regensburg: | |
| „10 Grad ist recht frisch, das merkt man schon“, sagte Sprecherin Juliane | |
| von Roenne-Styra. Eine „Beschwerdewelle“ habe es deswegen nicht gegeben. | |
| ## Klimaschutz-Manager | |
| Klimaschutz-Manager*innen sind Mitarbeitende der Verwaltung, die bessere | |
| Fahrrad-Infrastruktur anstoßen können, Projekte in der Abfallwirtschaft | |
| oder energiesparende Straßenbeleuchtung. Sie haben eine beratende Funktion | |
| auf der Ebene des Landkreises oder der Gemeinden. Seit 2008 gibt es für | |
| Klima-Management Unterstützung vom Bund. [4][Über 1.300 Klima-Manager*innen | |
| gibt es in Deutschland], in jeder achten Kommune. Uns antworteten dazu 220 | |
| Landkreise. Auch hier ergibt sich eine regionale Tendenz: Fast alle | |
| Westkreise (96 Prozent) und drei Viertel (76 Prozent) der Ostkreise gaben | |
| an, mindestens eine*n Zuständige*n für Klimaschutz zu haben. Viele | |
| Landkreise haben diese Stelle nach 2008 eingeführt, drei Landkreise schon | |
| in den 1990ern. Stormarn in Schleswig-Holstein war am frühesten dran: Dort | |
| gibt es seit 1995 einen Klimamanager. | |
| ## CO2-Bilanzen | |
| Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den CO2-Bilanzen. In Ostdeutschland gab | |
| weniger als die Hälfte (48 Prozent) der Landkreise an, dass Kreis oder | |
| Gemeinden eine CO2-Bilanz erstellen, in Westdeutschland war dies bei vier | |
| Fünftel (80 Prozent) der Fall. Auch hier ragen acht Landkreise heraus, die | |
| sich über ihre CO2-Emissionen seit den 1990er Jahren einen Überblick | |
| verschaffen. | |
| Die Stadt Düsseldorf hat als erste angefangen. Auf Datenbasis von 1987 sei | |
| im Jahr 1992 eine erste Energie- und CO2-Bilanz erstellt worden, erklärte | |
| eine Sprecherin. Ausgangspunkt war die erste [5][UN-Konferenz über Umwelt | |
| und Entwicklung in Rio de Janeiro] 1992. In der Broschüre zur ersten | |
| Düsseldorfer CO2-Bilanz vom Dezember 1992 lautet der erste Satz: „Die | |
| Diskussion um die drohende Klimakatastrophe ist weltweit in Gang gekommen.“ | |
| Verstärkte Bemühungen, das Weltklima zu stabilisieren, müssten gerade „von | |
| den Metropolen der westlichen Welt mit ihren hohen | |
| Pro-Kopf-Energieverbräuchen und entsprechendem Ausstoß klimarelevanter Gase | |
| ausgehen“. Diese Sätze sind über 30 Jahre alt und doch bedrückend aktuell. | |
| Mitarbeit: [6][Ruth Fuentes], [7][Adefunmi Olanigan], [8][David Muschenich] | |
| ## Auch interessant: Übersicht über Klimaschutz in den Landkreisen | |
| Wie läuft der Klimaschutz in Deutschland? Dieser Frage widmete sich die | |
| [9][taz in einem früheren Datenprojekt]. Schauen Sie in unserer | |
| Online-Anwendung auf den Informations-Karten, wie es in Ihrem Landkreis | |
| aussieht. | |
| 3 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiekrise/!t5872932 | |
| [2] /Keine-Welle-von-Sozialprotesten/!5907345 | |
| [3] /Umfrage-Energiekrise | |
| [4] /Kommunaler-Klimaschutzmanager/!5868408 | |
| [5] /!1410156/ | |
| [6] /Ruth-Lang-Fuentes/!a81041/ | |
| [7] /Adefunmi-Olanigan/!a108116/ | |
| [8] /David-Muschenich/!a79444/ | |
| [9] /taz-Datenprojekt-zum-Klimaschutz/!5898240 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Anne Fromm | |
| Malte G. Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Energie | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Umfrage | |
| Kommunalpolitik | |
| Energiekrise | |
| Landkreise | |
| Energiesparen | |
| Christian Lindner | |
| Gaspreise | |
| Greenwashing | |
| Verkehrswende | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Boden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushaltsstreit und Klimapolitik: Hat Lindner etwa recht? | |
| Was FDP-Finanzminister Christian Lindner sagt, stimmt: Er muss wirklich | |
| einen verfassungskonformen Haushalt vorlegen – daran zweifelt niemand mehr. | |
| Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und Strom sind da | |
| Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen | |
| sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen. | |
| Greenwashing im Finanzsektor: Für grün verkauft | |
| Angeblich nachhaltige Fonds investieren seit dem Ukraine-Krieg zunehmend in | |
| fossile Energien. Das zeigt eine Studie der Bürgerinitiative Finanzwende. | |
| Klimaschutz im Berliner Wahlkampf: Die große Leerstelle | |
| Im Wahlkampf drückten sich fast alle Parteien erfolgreich um das große | |
| Zukunftsthema Klimakrise. Auch die Klimabewegung machte keinen Druck. | |
| Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nur der kleine Christbaum | |
| Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird | |
| vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich | |
| stark. | |
| taz-Datenprojekt zum Klimaschutz: Heiße Grüße aus Deutschland | |
| Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat | |
| die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, | |
| Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden | |
| Ergebnissen. | |
| Klimafreundlicher Umbau in Städten: Die Autos aus den Köpfen kriegen | |
| Wie klappt die Mobilitätswende außerhalb der Metropolen? Beim klimaland | |
| Talk in Oldenburg ging es um die nötige radikale Wende in der | |
| Verkehrspolitik. | |
| Energetische Sanierung: Warme Wohnung, heiße Miete | |
| Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für | |
| die Mieter*innen bedeuten kann, zeigt ein Beispiel aus Berlin. | |
| Mitbestimmung in der Klimakrise: Geloste Bürger:innen for Future | |
| Nützen Klima-Bürger:innenräte oder kosten sie nur Zeit? Bei einer | |
| taz-Veranstaltung in Freiburg wird über Klimaschutz und Beteiligung | |
| diskutiert. | |
| Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger | |
| Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. | |
| Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da | |
| trotzdem was zusammen? | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Klimaschutz durch gesunde Böden: Grüne Kühlanlage | |
| Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. | |
| Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren. | |
| Kommentar Merkels Klimapolitik: Kabeln gegen Erderwärmung | |
| In mindestens einem Punkt führt die neueste Wikileaks-Veröffentlichung in | |
| die Irre: Angela Merkel verfolgt keine "ernsthaft aggressive Klimapolitik" | |
| - sie verkündet sie bloß. |