| # taz.de -- Mitbestimmung in der Klimakrise: Geloste Bürger:innen for Future | |
| > Nützen Klima-Bürger:innenräte oder kosten sie nur Zeit? Bei einer | |
| > taz-Veranstaltung in Freiburg wird über Klimaschutz und Beteiligung | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Bleibt uns in der Klimakrise Zeit für Diskussion? Beim klimaland Talk in… | |
| FREIBURG taz | In Freiburg und Umgebung sehen die Bürger:innen | |
| inzwischen jedes Jahr, wie die Klimakrise das Leben beeinflusst. Die | |
| Dreisam, ein 35 Kilometer kurzer, doch wichtiger Fluss für das örtliche | |
| Ökosystem, führt im Sommer immer weniger Wasser. Da, wo sich früher ein | |
| plätschernder Fluss durch die Stadt und Umland schlängelte, war etwa in | |
| diesem Sommer nur noch ein Rinnsal zu sehen. | |
| Um die Klimaerwärmung abzubremsen, müssen Veränderungen her: Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien, klimaschonendes Bauen. Doch welche Maßnahmen trägt | |
| die Bevölkerung mit, was sind konkrete Ziele, die zu erreichen sein | |
| sollten? | |
| Gemeinsam mit Mitstreiter:innen initiierte Gabriele Michel einen | |
| Klimabürger:innerat im Auftrag von 16 Gemeinden im Umland Freiburgs. | |
| 4.000 Menschen wurden in den Gemeinden angeschrieben, aus den Zusagen 200 | |
| ausgewählt, an sechs Samstagen diskutierte man, hörte Vorträge von | |
| Expert:innen. | |
| Am Ende dieses kommunikativen Prozesses stehen 48 Maßnahmen, die am 15. | |
| September an die Gemeinden übergeben und fünf Tage darauf öffentlich und | |
| offiziell präsentiert werden. Ein wahrgewordener grüner Traum vom schnellen | |
| Durchbringen nachhaltiger Maßnahmen? Nicht ganz. „Es gab viele Menschen, | |
| die kritisierten, dass die Empfehlungen, wenn sie keinen juristisch | |
| bindenden Charakter haben, nichts taugen“, so Michel. Unter dem Titel | |
| „Weniger reden, mehr schaffen“, diskutieren sie und drei weitere Gäste in | |
| dieser Woche auf dem taz klimaland-Podium in Freiburg zur Frage: Kosten, ja | |
| rauben Bürger:innenbeteiligungen nur Zeit, die wir in der | |
| Klimafrage nicht haben – oder bringen sie doch etwas? | |
| „Ja, das ist das richtige Instrument, aber es nützt nur, wenn die Politik | |
| das aufgreift, weil wenn nicht, wäre das eine Katastrophe für die | |
| Demokratie“, so Michel. Es würde zu berechtigtem Frust führen und | |
| Verwerfungen, weil der Bürger oder die Bürgerin davon ja zehre, von der | |
| Politik ernst genommen zu werden. Schnell kristallisiert sich an diesem | |
| Abend als Knackpunkt heraus, dass es nicht so leicht ist, die Gemeinderäte | |
| vom kommunalen Beratungsprozess zu überzeugen. | |
| Innerhalb der Diskussion wurden verschiedene Lösungen genannt. Ein Hebel | |
| sei der öffentliche Druck. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung der | |
| Vorschläge für die Maßnahmen am 20. September sei bewusst gewählt: Zwei | |
| Tage später ist eine große Fridays For Future-Aktion angemeldet. Das übe | |
| auf die Politik noch mehr Druck aus. | |
| ## Reicht ein bisschen mehr Bewusstsein? | |
| Bei der Formulierung der Empfehlungen habe [1][Fridays for Future] Tipps | |
| gegeben, meint Lissy Gehrham von der Klimaprotest-Bewegung auf dem Podium: | |
| „Die mussten viel härter sein, also zum Beispiel: ‚So viele Windräder bis | |
| dann und dann‘.“ Was sie allgemein von der Idee eines | |
| Klimabürger:innen-Rats halten? „Wir finden solche Gremien total positiv, je | |
| mehr, desto besser, um immer mehr Menschen einzubinden“, so Gehrham. | |
| taz-Moderator [2][Benno Stieber], Landeskorrespondet dieser Zeitung in | |
| Baden-Württemberg, konfrontiert an dem Abend immer wieder den vierten Gast, | |
| Christian Ante, mit den Aussagen der anderen Podiumsteilnehmer:innen. Er | |
| ist Bürgermeister der Gemeinde Merzhausen. Die 5.000-Einwohner-Kommune ist | |
| eine der 16 Gemeinden, die sich dem Bürgerrat anvertraut haben. Gefragt, ob | |
| ihn der Optimismus der Teilnehmer:innen überzeuge, erwidert er, dass | |
| selbst falls der Bürgerrat nur zu einer Bewusstseinsbildung für die | |
| drängenden Probleme führe, dieser schon seine Aufgabe erfüllt habe. Auf die | |
| Aussage geht niemand ein. Es mag bezweifelt werden, dass den | |
| Teilnehmer:innen des Klimabürger:innenrates diese Aussage | |
| ausreichen wird. | |
| 14 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaaktivisten-Camp-in-Berlin/!5872123 | |
| [2] /Benno-Stieber/!a23565/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Runge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Bärbel Bas | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Partizipation in Deutschland: Nur Tamtam um die Bürgerräte? | |
| Ob die Empfehlungen der Bürger:innen tatsächlich umgesetzt wurden, | |
| wollte die Linke von der Regierung wissen. Deren Antwort bleibt luftig. | |
| taz-Umfrage zu Klima und Energiekrise: So spart Deutschland Energie | |
| Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber | |
| protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der | |
| Energiekrise befragt. | |
| Klimafreundlicher Umbau in Städten: Die Autos aus den Köpfen kriegen | |
| Wie klappt die Mobilitätswende außerhalb der Metropolen? Beim klimaland | |
| Talk in Oldenburg ging es um die nötige radikale Wende in der | |
| Verkehrspolitik. | |
| Zukunft der Klimabewegung: Dynamit ändert das System nicht | |
| Klimaschutz geht zu langsam. Aber deshalb fossile Infrastruktur | |
| anzugreifen, wäre moralisch, politisch und strategisch falsch – und | |
| kontraproduktiv. | |
| „Marsch für das Leben“: Kampf um den Körper | |
| Abtreibungsgegner:innen wollen am Wochenende wieder marschieren. Ihre | |
| reaktionären Forderungen sind attraktiv für Rechte und Nationalisten. | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Globales Beteiligungsprojekt: Klima-Bürger:innenrat startet | |
| Zufällig ausgewählte Menschen aus aller Welt erstreiten seit Dienstag | |
| klimapolitische Einigungen. Sie sollen der Weltklimakonferenz Druck machen. | |
| Dänische Probe aufs Exempel: Der Klimabürgerrat hat geliefert | |
| In Dänemark hat der Zusammenschluss von 99 zufällig ausgewählten | |
| Bürgerinnen und Bürgern die ersten Ergebnisse vorgestellt. |