| # taz.de -- Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| > Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| > taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| > Kohlearbeiter*innen. | |
| Bild: Wie kann die Transformation in der Lausitz gelingen? Diskutierende beim k… | |
| SPREMBERG taz | Kohlearbeiter*innen und Klimaaktivist*innen | |
| halten in der Lausitz Abstand voneinander. Bei der Diskussion, die die taz | |
| am Dienstagabend im Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe organisiert, bemisst | |
| dieser Abstand zwei Stuhlbereiten. Die beiden Plätze in der Mitte bleiben | |
| zunächst frei, als die Podiumsgäste sich setzen, um über die Energiezukunft | |
| ihrer Region zu sprechen. | |
| Auf der einen Seite sitzen Rebekka Schwarzbach, Aktivistin in der | |
| Umweltgruppe Cottbus, die sich für eine klimagerechte Zukunft in der | |
| Lausitz einsetzt, und René Schuster, Leiter der Bundeskontaktstelle | |
| Braunkohle des Umweltnetzwerkes Grüne Liga. | |
| Auf der anderen Seite der Bühne sitzen Silke Butzlaff, die seit 37 Jahren | |
| den Eimerkettenbagger im Brandenburger Tagebau Welzow-Süd steuert und sich | |
| in der “Initiative zur Erhaltung der Deutschen Bergbaureviere“ engagiert. | |
| Neben ihr sitzt der Techniker Lars Katzmarek, der stellvertretender | |
| Vorsitzender des Vereins “Pro Lausitzer Braunkohle“ ist und als Musiker | |
| über sie singt. | |
| Auf die beiden freien Stühle in die Mitte setzen sich schließlich noch | |
| Laura Staudacher von der FDP in Cottbus und Christine Herntier, die | |
| Bürgermeisterin von Spremberg, die ein Grußwort spricht. | |
| ## Schwarzer Rauch über der Lausitz | |
| Wer aus Cottbus zu dieser Veranstaltung in Spremberg fuhr, sah schon von | |
| Weitem zwischen dichten, aufgeforsteten Nadelfeldern und Feldern eine | |
| große, dunkelgraue Rauchsäule. Diese gehört zum Kohlekraftwerk Schwarze | |
| Pumpe, oder wie es im Niedersorbischen heißt, “Carna Plumpa“. Hier, direkt | |
| am Kraftwerksgelände im Gründerzentrum Dock 3 Lausitz, wird an diesem Abend | |
| gestritten. | |
| Beim ersten taz [1][klimaland] Talk, moderiert von taz-Redakteur Jan | |
| Feddersen, diskutieren fünf Gäste. Erste Frage: Was kommt in der Lausitz | |
| nach der Kohle? Die Klimaaktivist*innen und Akteur*innen aus der | |
| Braunkohle-Industrie sitzen zum ersten Mal gemeinsam auf einem Podium. Was | |
| kann in der Region gegen die Klimakrise getan werden? Und was gegen den | |
| Abzug von jungen Menschen, die verseuchten und sauren Böden oder die | |
| drohende Arbeitslosigkeit vieler Kohlekumpel? | |
| Das Grußwort der Bürgermeisterin Christine Herntier, eine Lobeshymne des | |
| Industriestandorts Lausitz, wird direkt im Anschluss von der | |
| Umweltaktivistin Rebekka Schwarzbach in Relation gesetzt. Dürre, | |
| Wassermangel und die Frage nach dem finalen Ende der Kohle beschäftigen die | |
| Cottbuserin. | |
| René Schuster von der Grünen Liga macht mit einem sehr realitätsnahen | |
| Beispiel auf die aktuelle klimatische Ausnahmesituation aufmerksam. Er muss | |
| schon jetzt im Juni darüber entscheiden, ob seine private Schafherde | |
| genügend Gras in den Folgemonaten übrig hat. Sollte es nicht bald regnen, | |
| biebe ihm nur noch die Notschlachtung. | |
| Mit erhobener Stimme mahnt die Bürgermeisterin, dass “Krisenszenarien | |
| keinem weiterhelfen. Es geht darum, Antworten zu finden.“ Ein Beispiel: Der | |
| Solarpark Spremberg, nach dem Konzept des Energiekonzerns Vattenfall, soll | |
| um 150 Hektar wachsen. Doch die Planung dieses Parks steckt noch in den | |
| Anfängen. | |
| Dabei ist schnelles Handeln in der Region nötig. Von den zehn größten | |
| CO2-Emittenten Europas liegen allein drei in der Lausitz – allesamt sind | |
| Kohlekraftwerke. Auch in der sozialen Frage steckt Druck: Allein die an das | |
| Kraftwerk angrenzende sächsische Stadt Hoyerswerda verlor seit der | |
| Wiedervereinigung über die Hälfte seiner Einwohner:innen durch Abzug. | |
| Ein Strukturwandel funktioniere nur mit jungen Menschen, erläutert Rebekka | |
| Schwarzbach. Die kämen aber nur in einen Ort, der lebenswert sei. “Wenn | |
| hier aber alles vertrocknet und die ganzen Wälder verbrannt sind, kommt | |
| keiner hierher, um den Strukturwandel voranzubringen, egal, welches Gehalt | |
| sie bieten.“ | |
| Die Runde begegnet sich mit immer ernsterer Mine. Alle wollen den | |
| Strukturwandel, aber auf wessen Kosten, ist nicht geklärt. Und dann ist da | |
| noch die Frage: Wie verschiebt der Krieg in der Ukraine die Positionen, um | |
| die hier gerungen wird? | |
| “Wir wollen diese Energiewende greifbar realisieren, und wir haben hier | |
| richtig Bock drauf“, sagt Lars Katzmarek. Dabei ginge es auch um | |
| Energieunabhängigkeit von Russland. Allerdings klingen aber einige seiner | |
| Vorschläge sehr realitätsfern, wie der des Baus einer Wasserpipeline von | |
| der Ostsee zum Wasserstoffspeicherkraftwerk in der Lausitz. Das | |
| “Referenzkraftwerk Lausitz“ soll als Speicherkraftwerk auf Wasserstoffbasis | |
| im Jahre 2025 in Betrieb gehen. Woher das Wasser für die Energieerzeugung | |
| herkommt, ist bis dato ungeklärt. | |
| Die Reaktionen aus dem Publikum sowie bei Schuster und Schwarzbach zeugen | |
| von Unverständnis. Die Liberale Laura Staudacher bringt Atomkraft und | |
| Fracking ins Spiel. Direkte Einsparmöglichkeiten von fossilen Energien, wie | |
| durch ein Tempolimit, hält die Pressesprecherin der FDP Brandenburg für | |
| unnötig: “Ich halte solche Vorschläge für eine Fetisch-Debatte von | |
| Menschen, die es mögen, die Freiheit anderer einzuschränken.“ | |
| Das ist der Punkt, an dem die Diskussion an Emotionalität gewinnt. | |
| Baggerfahrerin Silke Butzlaff sagt, ihr fehle bei den Aktivist*innen | |
| der Respekt gegenüber ihrer Branche und dem, was sie jahrzehntelang für das | |
| Land geleistet habe. “Ich habe das Gefühl, die Klimakrise geht | |
| ausschließlich von der Lausitz aus. Immer höre ich nur Kritik über Kritik, | |
| dabei wird hier so viel getan für den Klimaschutz.“ | |
| Sowohl die Baggerfahrerin Butzlaff als auch die Aktivistin Schwarzbach | |
| beschreiben einander abwechselnd gewaltsame Szenen, welche sie erfahren | |
| haben, wenn sie in der Öffentlichkeit für ihre Positionen einstanden. | |
| Nach einer minutenlangen Auseinandersetzung kommen alle Parteien in der | |
| Runde zum ersten Konsens. Gewalt als Mittel der Durchsetzung von | |
| Forderungen lehnen alle konsequent ab. Doch diese emotionale Wendung führt | |
| tatsächlich zu einem milderen Ton im weiteren Verlauf. | |
| Lars Katzmarek bietet den Aktivist:innen von FridaysForFuture weitere | |
| Gespräche mit ihm und seinem Verein an, und auch die | |
| Eimerkettenbaggerfahrerin Butzlaff unterbreitet der Umweltaktivistin | |
| Schwarzbach das Angebot, sie auf einen Rundgang durch den Tagebau | |
| Welzow-Süd zu führen. Die zwei Stühle Abstand, die inhaltlichen | |
| Differenzen, sie sind noch da. Die Klimakrise auch. Aber ein Gespräch hat | |
| begonnen. | |
| 29 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /klimaland | |
| ## AUTOREN | |
| Gianluca Siska | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| Lausitz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Cottbus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lausitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machenschaften mit dem Braunkohle-Aus: Das Geld darf nicht verschwinden | |
| Ein tschechischer Konzern will das deutsche Braunkohlegeschäft auslagern. | |
| Jetzt heißt es aufpassen, dass die Milliardenrücklagen nicht mit abwandern. | |
| taz-Umfrage zu Klima und Energiekrise: So spart Deutschland Energie | |
| Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber | |
| protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der | |
| Energiekrise befragt. | |
| Mitbestimmung in der Klimakrise: Geloste Bürger:innen for Future | |
| Nützen Klima-Bürger:innenräte oder kosten sie nur Zeit? Bei einer | |
| taz-Veranstaltung in Freiburg wird über Klimaschutz und Beteiligung | |
| diskutiert. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Cottbus: SPD hofft auf Erfolg bei Stichwahl | |
| Bei der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus liegt die SPD vor der AfD, eine | |
| Stichwahl soll nun entscheiden. Die CDU will die Sozialdemokraten | |
| unterstützen. | |
| Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger | |
| Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. | |
| Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da | |
| trotzdem was zusammen? | |
| Neues Ziel der G7-Klimaminister: Kohle-Ausstieg bis 2030? | |
| Einige Klimaminister der G7 wollen schon 2030 die klimaschädliche | |
| Kohle-Verstromung beenden. Allerdings: die USA und Japan sind dagegen. | |
| Kunstausflug nach Cottbus: Ein Wunder in der Lausitz | |
| Das Cottbuser Dieselkraftwerk klingt nach in die Jahre gekommener | |
| Schwerindustrie. Tatsächlich ist es das schönste Kunstmuseum Deutschlands. | |
| Energiewende in Ostdeutschland: Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz | |
| In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein | |
| Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe. |