| # taz.de -- Neues Ziel der G7-Klimaminister: Kohle-Ausstieg bis 2030? | |
| > Einige Klimaminister der G7 wollen schon 2030 die klimaschädliche | |
| > Kohle-Verstromung beenden. Allerdings: die USA und Japan sind dagegen. | |
| Bild: Endgültig vom Netz: Die Kühltürme des Wärmekraftwerks Andorra in Osts… | |
| Brüssel/Berlin rtr | Die Klimaminister der sieben größten Industriestaaten | |
| (G7) erwägen eine Verpflichtung zum [1][Ende der klimaschädlichen | |
| Kohle-Verstromung] bis 2030. „Wir bekennen uns zum Ausstieg aus dem | |
| klimaschädlichen Einsatz von Kohlekraft und nicht-industrieller | |
| Wärmeproduktion mit Kohle bis 2030“, heißt es in einem Entwurf für die | |
| Abschlusserklärung des G7-Treffens. Das Papier lag der Nachrichtenagentur | |
| Reuters am Mittwoch vor, die Energie-, Klima- und Umweltminister tagen bis | |
| Freitag in Berlin. | |
| Es ist allerdings Widerstand gegen die Formulierung aus dem Entwurf zu | |
| erwarten, vor allem von den USA und Japan. Ihnen geht die Formulierung zu | |
| weit, zumal auch der gesamte Stromsektor bis 2035 dem Papier zufolge keine | |
| Klimagase mehr ausstoßen soll. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, die Verhandlungen liefen | |
| aktuell, eine Abschlusserklärung gebe es am Freitag. Für die Grünen in der | |
| Ampel-Koalition in Deutschland wäre ein solches Bekenntnis der G7 | |
| Rückenwind. | |
| Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass „idealerweise“ der | |
| [2][Kohleausstieg] 2030 statt wie bisher verankert bis spätestens 2038 | |
| kommen soll. Zudem hat Klimaminister Robert Habeck (Grüne) in einem | |
| Gesetzespaket vorgeschlagen, dass der Stromsektor bis 2035 ohne Emissionen | |
| auskommen soll. Dies stößt aber auf Widerstand der FDP, die es im | |
| parlamentarischen Verfahren noch ändern könnten. Wenn der Stromsektor kein | |
| CO2 mehr produzieren darf, können auch Gas-Kraftwerke nicht mehr laufen. | |
| ## Option für CCS | |
| Der Verweis im Entwurf zum Abschlussdokument für ein Aus für | |
| „klimaschädliche“ Kohlekraftwerke bedeutet allerdings, dass Anlagen mit | |
| einer Abscheidung des CO2 weiter laufen dürften. Diese CCS-Technik (Carbon | |
| Capture and Storage) treiben verschiedene Länder voran, in Deutschland ist | |
| eine unterirdische Speicherung des CO2 aber faktisch verboten. | |
| Allerdings will Klimaminister Habeck die Option zumindest für einige | |
| Industriezweige öffnen, zumal wenn das abgefangene CO2 etwa in Speicher | |
| außerhalb Deutschlands gebracht werden könnte. Norwegen, die Niederlande | |
| oder auch Großbritannien sehen darin ein Geschäftsmodell mit Blick auf ihre | |
| ehemaligen Erdgas-Speicher unter der Nordsee. | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5857148 | |
| [2] /Bericht-ueber-geplante-Kohlemeiler/!5847353 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| G7 | |
| Kohlekraftwerke | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| China | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Niederlande wollen fossilen Brennstoff: Insulaner gegen Gasbohrungen | |
| Die Niederlande genehmigen die Förderung des fossilen Brennstoffs nahe | |
| zweier Nordseeinseln. Nicht nur UmweltschützerInnen sind alarmiert. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Kohlekraftwerke länger am Netz | |
| Die Bundesregierung trifft weitere Vorbereitungen für Boykott von | |
| russischem Gas und Öl. Habeck drängt auf Preisobergrenze für Öl. | |
| Klimaschädliches Wirtschaftsmodell: Chinas Kohlekraftwerke laufen heiß | |
| Die Volksrepublik verbrennt mehr Kohle als der Rest der Welt zusammen. | |
| Trotzdem will Peking bis zum Jahr 2060 klimaneutral werden. | |
| Thinktankchef zu Klimaschutzzielen: „Kohlekraftwerke müssen vom Netz“ | |
| Um die Ziele zu erreichen, muss der Staat schnell reagieren, sagt Patrick | |
| Graichen. Der Ausstieg aus der Kohlekraft kostet Milliarden. |