| # taz.de -- Energieversorgung in Deutschland: Kohlekraftwerke länger am Netz | |
| > Die Bundesregierung trifft weitere Vorbereitungen für Boykott von | |
| > russischem Gas und Öl. Habeck drängt auf Preisobergrenze für Öl. | |
| Bild: Muss bald ohne Putins Gas auskommen: Gaskraftwerk Irsching an der Donau | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung bereitet sich weiter auf einen Importstopp | |
| für Gas und Öl aus Russland vor. Nachdem im vergangenen Jahr noch 55 | |
| Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases aus Russland stammte, ist | |
| dieser Wert durch [1][höhere Lieferungen aus Norwegen] und über | |
| Flüssiggas-Importe über Terminals in Nachbarländern bereits auf 35 Prozent | |
| gesunken. Zwei [2][zusätzliche schwimmende Terminals] an der deutschen | |
| Nord- und Ostseeküste sollen die Abhängigkeit von Russland schon im | |
| kommenden Winter weiter reduzieren. Parallel dazu hat das | |
| Wirtschaftministerium nach Angaben aus Regierungskreisen nun ein Gesetz | |
| erarbeitet, mit dem der Gasverbrauch gesenkt werden soll. | |
| Der Gesetzentwurf, der am Dienstag in die Ressortabstimmung gegeben wurde, | |
| sieht vor, die Stromerzeugung mit Gas stark zu beschränken. Wenn | |
| Gasknappheit besteht oder erwartbar ist, soll ein Preisaufschlag bis zu | |
| sechs Monate dafür sorgen, dass Gaskraftwerke nicht mehr wirtschaftlich | |
| betrieben werden können. Ausnahmen soll es nur geben, wenn die Kraftwerke | |
| neben Strom auch Wärme erzeugen und diese nicht auf andere Weise produziert | |
| werden können. Durch diese Maßnahme könnte der Gasverbrauch um etwa 10 | |
| Prozent sinken, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. | |
| Im Gegenzug müsste dann vorübergehend mehr Strom in Kohlekraftwerken | |
| erzeugt werden. Um das zu ermöglichen, sollen jene Kraftwerke, die gemäß | |
| dem [3][Kohlausstiegsgesetz] in diesem Jahr stillgelegt werden, nicht vom | |
| Netz gehen, sondern zwei Jahre lang in Reserve gehalten werden. Bei | |
| drohendem Gasmangel dürfen diese Anlagen mit einer Kapazität von 2,6 | |
| Gigawatt auf Anforderung des Wirtschaftsministeriums wieder angefahren | |
| werden. | |
| Gleiches gilt für weiter Kohle- und Ölkraftwerke mit einer Leistung von | |
| insgesamt 6,8 Gigawatt, die bereits jetzt als Reserve bereit gehalten | |
| werden; sie sollen so umgerüstet werden, dass sie kurzfristig einsatzbereit | |
| sind. Die Kosten dafür werden über die Netzentgelte auf die Stromkunden | |
| umgelegt. Am langfristigen Ziel, bis 2030 aus der Kohleverstromung | |
| auszusteigen, soll sich durch die Pläne laut Wirtschaftsministerium nichts | |
| ändern. | |
| Während beim Erdgas unklar ist, ob es kurzfristig zu einem Stopp der | |
| Lieferungen aus Russland kommt, rückt dieser beim Öl offenbar näher. Eine | |
| Einigung der EU-Staaten auf ein Embargo sei in greifbarer Nähe, sagte | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montagabend im ZDF: „Ich | |
| denke, innerhalb von wenigen Tagen werden wir da auch den Durchbruch | |
| erzielen.“ Bisher war die Entscheidung, die einstimmig fallen muss, am | |
| Widerstand Ungarns gescheitert. | |
| Parallel dazu wollen die USA und die EU eine Obergrenze beim Ölpreis | |
| durchsetzen. Der Grünen-Politiker verwies am Montagabend im ZDF-heute | |
| journal auf den Ölpreis-Anstieg infolge der Debatte über das geplante | |
| Embargo gegen Öl aus Russland. | |
| „Putin hat also in den letzten Wochen weniger Öl verkauft und mehr | |
| Einnahmen gehabt“, folgerte Habeck. Das aber sollte vermieden werden, zumal | |
| weltweit hohe Ölpreise der Wirtschaft zu schaffen machten. „Da ist die | |
| Idee, dass man sich abspricht und sagt, wir zahlen hier nicht mehr jeden | |
| Preis.“ Dies würde aber nur funktionieren, wenn sehr viele Länder mitmachen | |
| würden. „Die europäische Kommission und die USA arbeiten genau an diesem | |
| Vorschlag“, sagte Habeck weiter. (mit Reuters) | |
| 24 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tanker-warten-seit-Tagen-auf-Beladung/!5853427 | |
| [2] /Energiepolitik-der-Bundesregierung/!5853916 | |
| [3] /Einigung-ueber-Kohleausstiegsgesetz/!5697637 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohleausstieg | |
| Erdgas | |
| Kohlekraftwerke | |
| GNS | |
| Oligarchen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiepolitik | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufkauf von Kohlekraftwerken: Geschäfte mit Kohle und Steuergeld | |
| Der tschechische Konzern EPH ist seit etwa zehn Jahren in Deutschland aktiv | |
| – doch ziemlich unbekannt. Dabei kassiert er Milliarden für Renaturierung. | |
| Politik und Krisen: Auf Konfuzius hören | |
| Politik handelt oft kurzsichtig. Denn: Wir nehmen Alltagssorgen ernster als | |
| Menschheitsbedrohungen. Das ist in China nicht anders als in Deutschland. | |
| Gasknappheit in Deutschland: Für's Klima kein Problem | |
| Kohle statt Gas? Unter'm Strich ist das für Umwelt nicht schädlicher. Zudem | |
| erhöhen die Preise den Druck zum Umstieg auf Alternativen. | |
| Neues Ziel der G7-Klimaminister: Kohle-Ausstieg bis 2030? | |
| Einige Klimaminister der G7 wollen schon 2030 die klimaschädliche | |
| Kohle-Verstromung beenden. Allerdings: die USA und Japan sind dagegen. | |
| Energiepolitik der Bundesregierung: Hohes Tempo auch fürs Falsche | |
| Das Arbeitstempo des Gesetzgebers ist momentan rasant. Jedoch wird neben | |
| vielen wichtigen Vorhaben auch klimaschädlicher Unsinn umgesetzt. | |
| Umweltverbände zu LNG-Terminals: Scharfe Kritik an Flüssiggas-Gesetz | |
| An der Küste sollen schnell LNG-Terminals gebaut werden. Umweltverbände und | |
| Grüne Jugend halten die Pläne für überdimensioniert. | |
| Umweltverbände attackieren Ampel: Zu viel Gas, zu wenig Klimaschutz | |
| DUH, Greenpeace und Nabu stören sich am zu schnellen Ausbau von | |
| LNG-Terminals: Das sorge für eine Überversorgung mit Gas und gefährde das | |
| Klima. |