| # taz.de -- Schwerpunkt klimaland | |
| Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nur der kleine Christbaum | |
| Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird | |
| vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich | |
| stark. | |
| Stendal und sein Biomassekraftwerk: Es stinkt, aber das Kraftwerk läuft | |
| Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo | |
| einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes | |
| Biomassekraftwerk. | |
| taz-Datenprojekt zum Klimaschutz: Heiße Grüße aus Deutschland | |
| Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat | |
| die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, | |
| Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden | |
| Ergebnissen. | |
| Bürger:innenräte in der Klimakrise: Das Los als Lösung? | |
| Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge | |
| für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus. | |
| Windkraft in Deutschland: Lahme Flügel | |
| Windkraft aus komplett deutscher Produktion ist gar nicht möglich. Mit der | |
| Schließung des Nordex-Werks in Rostock gibt es nämlich kein Rotorblattwerk | |
| mehr. | |
| Wärmewende aus der Tiefe: Der Clou von Schwerin | |
| Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine | |
| klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen | |
| Aufschwung der Technik. | |
| Kompensation für Umweltschäden: Schuld und Sühne | |
| Dirk Gratzel will alle Öko-Schäden, die er verursacht, ausgleichen. Daraus | |
| hat er auch ein Geschäft gemacht. Der erste Großkunde: die Drogerie dm. | |
| Klimafreundlicher Umbau in Städten: Die Autos aus den Köpfen kriegen | |
| Wie klappt die Mobilitätswende außerhalb der Metropolen? Beim klimaland | |
| Talk in Oldenburg ging es um die nötige radikale Wende in der | |
| Verkehrspolitik. | |
| Energetische Sanierung: Warme Wohnung, heiße Miete | |
| Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für | |
| die Mieter*innen bedeuten kann, zeigt ein Beispiel aus Berlin. | |
| Mitbestimmung in der Klimakrise: Geloste Bürger:innen for Future | |
| Nützen Klima-Bürger:innenräte oder kosten sie nur Zeit? Bei einer | |
| taz-Veranstaltung in Freiburg wird über Klimaschutz und Beteiligung | |
| diskutiert. | |
| Der Weg zum Öko-Haus: Kleine Pumpe, großes Problem | |
| Die Gaspreise steigen. Da ist es eine gute Idee, im Haus eine Wärmepumpe | |
| einzubauen. Wenn es so einfach wäre. Ein Besuch bei den Büttgens und | |
| Georgs. | |
| Ausbau von Windkraft: Verdrehte Welt | |
| Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben | |
| scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers. | |
| Kommunaler Klimaschutzmanager: Der Überzeuger von Lindlar | |
| Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann | |
| nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft. | |
| Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger | |
| Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. | |
| Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da | |
| trotzdem was zusammen? | |
| Landwirtschaft in Klimakrise: Dürres Land | |
| Brandenburg ist trocken und leidet durch den Klimawandel besonders unter | |
| der Dürre. Das gefährdet Landwirtschaft und wirtschaftliche Existenzen. | |
| Energiewende auf dem Land: Die Energie bleibt im Dorf | |
| Die Energiewende? Stockt im Großen. Anders im Kleinen: Einige Kommunen | |
| produzieren ihren Strom und ihre Wärme lokal. Besuch im thüringischen | |
| Schlöben. | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Ausbau der Windenergie: Mit Flügeln über die Autobahn | |
| Ein Windrad bedeutet zehn Schwertransporte, Genehmigungswahnsinn und | |
| horrende Umwege durch marode Infrastruktur. | |
| LNG-Terminals an der Nordseeküste: Flüssiggas ohne Vorsicht | |
| Bald soll in Brunsbüttel Flüssigerdgas – kurz LNG – umgeschlagen werden. | |
| Doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll? | |
| Obstanbau im Klimawandel: „Vergiss die Ernte“ | |
| Das größte deutsche Süßkirschen-Anbaugebiet liegt in der Fränkischen | |
| Schweiz. Doch der Klimawandel könnte das Aus für die Kirschbäume bedeuten. | |
| Streit um Solarpark: Energiewende? Nicht auf meiner Koppel | |
| In Brandenburg soll ein riesiger Solarpark entstehen. In der Gemeinde gibt | |
| es aber Streit zwischen Befürwortern und Gegnern. |