| # taz.de -- Ausbau von Windkraft: Verdrehte Welt | |
| > Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben | |
| > scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers. | |
| Ettenheim taz | Erst mit dem Auto einige Kilometer über Schotter und Splitt | |
| durch den Wald, danach mindestens 150 Stufen auf den luftigen | |
| Aussichtsturm. Dann hat man das ganze Problem im Blick. Im Osten drehen | |
| sich drei der fünf Windräder des Regiowindparks. Nördlich davon sollten | |
| eigentlich bald drei neue Windräder stehen – größer, effektiver und noch | |
| weiter weg von der Gemeinde. Doch um die gibt es Streit. Woher der kommt, | |
| sieht man auch hier oben: tief im Westen in der Rheinebene, vom Flughafen | |
| Lahr mit seiner Startbahn. | |
| „Flugzeuge kann ich Ihnen leider nicht bieten“, sagt Jörg Bold, ein Mann | |
| Mitte 50, während er an diesem heißen Sommertag vom Ausläufer des | |
| Schwarzwalds über die Rheinebene blickt. Der Himmel ist leer. Dabei soll | |
| der Flugverkehr da unten der Grund sein, dass auf dem Schnürbuck, einem | |
| Hügel am Randes des Schwarzwalds, keine neuen Windräder gebaut werden | |
| sollen. Mit ihren 246 Metern seien sie zu hoch, die Flugzeuge müssten im | |
| steileren Winkel aufsteigen, zu gefährlich für vollbepackte | |
| Frachtflugzeuge. | |
| Jörg Bold ist Geschäftsführer der örtlichen Windparkgenossenschaft. Er | |
| lacht über den Einwand des Flughafens, denn alle Experten, die er gefragt | |
| hat, sagen das Gegenteil. Der Bürgermeister von Ettenheim, Bruno Metz, habe | |
| es einmal so zusammengefasst: Es könne nur ein Problem geben, wenn ein | |
| Jumbojet auf dieser Route einen Triebwerksschaden hätte und sich Pilot und | |
| Fluglotse zugleich im Tiefschlaf befinden. Nicht sehr wahrscheinlich. | |
| Trotzdem geht es erst mal nicht weiter mit dem Windradbau. | |
| Ettenheim, gleich neben der A5 zwischen Frei- und Offenburg gelegen, ist | |
| ein Städtchen mit 13.000 Einwohnern und Barockaltstadt. Hier tobt seit | |
| vergangenem Herbst ein Streit um Windräder, allerdings mit neu verteilten | |
| Rollen. | |
| ## Ein bekennender Gegner von Windkraft | |
| Es ist keine Bürgerinitiative, die sich querstellt, sondern ein bekannter | |
| Unternehmer aus dem Schwarzwald. Einer, der sich sonst gerne beklagt, wenn | |
| seine Projekte durch Bürgereinsprüche und Bürokratie behindert werden: | |
| Martin Herrenknecht, 80 Jahre alt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der | |
| Herrenknecht AG, einem Entwickler und Hersteller von Tunnelbohrmaschinen. | |
| Herrenknecht gehört der Flughafen Lahr. Und er ist, daraus macht er keinen | |
| Hehl, ein bekennender Gegner von Windkraft im Schwarzwald. Womöglich auch | |
| aus eigenem geschäftlichem Interesse. | |
| Den Bürgermeister von Ettenheim, Bruno Metz, CDU, der erneuerbare Energien | |
| am Ort zu seinem Projekt gemacht hat, kostet die Querköpfigkeit seines | |
| Parteifreunds Herrenknecht den letzten Nerv. | |
| Die Schattenschlag- und [1][Lautstärke-Debatten] mit den Bürgern haben sie | |
| in Ettenheim längst hinter sich gelassen. Als zur Jahrtausendwende die | |
| ersten Räder im Regio-Windpark Ettenheim aufgestellt werden sollten, gab es | |
| mal eine Bürgerinitiative, die sich Sorgen wegen des Schalls machte. Aber, | |
| erinnert sich Jörg Bold, Geschäftsführer der Ettenheimer Bürgerenergie, | |
| nachdem man den Kritikern die Chance gegeben habe, an jeder gewünschten | |
| Stelle im Ort den Schall zu messen, habe sich der Protest schnell | |
| aufgelöst. | |
| Als jetzt nach 20 Jahren die fünf Windräder der ersten Generation auf dem | |
| Schnürbuck ersetzt werden sollen, kommt keine Kritik aus der Bevölkerung. | |
| Was sicher auch daran liegt, dass alle Bürger Gelegenheit hatten, sich über | |
| die Genossenschaft am Ertrag der Windräder finanziell zu beteiligen. Aus | |
| fünf sollen nun drei Windräder werden, höher und effizienter. 29 Millionen | |
| Kilowattstunden sollen sie bringen, mehr als die alten fünf. Außerdem | |
| werden sie einen Kilometer weiter entfernt von der nächsten Ansiedlung | |
| stehen. Alle waren zufrieden. | |
| ## Der Einspruch des Flughafens | |
| Dann kam im September der Einspruch vom Flughafen: Nicht alle Flugzeuge | |
| könnten in einem steileren Winkel den Schnürbuck überfliegen, der durch die | |
| neuen Windräder notwendig sei. Deshalb stelle der Windpark eine | |
| wirtschaftliche Beeinträchtigung dar. Auf Grundlage dieser Stellungnahme | |
| verweigerte die Deutsche Flugsicherung die Zustimmung zum Windradbau. | |
| Aber stimmt das wirklich? | |
| Die Windradbetreiber haben in einem Gutachten des renommierten Berliner | |
| Fachbüros Airsight die Flugdaten des Lahrer Flughafens der Deutschen | |
| Flugsicherung aus vier Jahren ausgewertet. Von den über 2.500 | |
| Flugbewegungen am Lahrer Flughafen in den letzten vier Jahren haben gerade | |
| mal drei die Route über den Schnürbuck genommen. | |
| Diese drei Maschinen müssten nach dem Bau der Windräder die Ostroute in | |
| einem steileren Winkel als bisher vorgeschrieben nehmen. Die Pointe: Das | |
| tun sie nach Daten der Deutschen Luftsicherheit sowieso schon und alle | |
| modernen Maschinen sind dazu in der Lage. | |
| ## Gefährdete Flugsicherheit? | |
| Die Flughafenleitung will sich zunächst nicht äußern. Wolfgang Pieles, der | |
| Leiter des Flugbetriebs, sagt am Telefon, im Gegensatz zu den | |
| Windradbetreibern wolle er die Debatte nicht öffentlich führen. Im | |
| Hintergrund knackt ein Funkgerät. Später schickt Pieles eine schriftliche | |
| Stellungnahme: Die Antragsteller hätten beim Genehmigungsverfahren „die | |
| Beeinträchtigung des Flugbetriebs schlicht übersehen“. „Dass nun | |
| erheblicher Druck auf den Flugplatz ausgeübt wird, er möge seine genehmigte | |
| Nutzung einschränken, ist wenig erfreulich und nicht fair.“ Das Projekt als | |
| solches lehne man nicht ab, heißt es in der Stellungnahme, aber es sei so | |
| nicht genehmigungsfähig, weil es mit der Flugsicherheit nicht vereinbar | |
| sei. | |
| Nun ist der Flughafen Lahr in den vergangenen Jahren nicht gerade als | |
| Drehkreuz des Luftverkehrs bekannt geworden. Er wirbt mit einem wahren | |
| Feuerwerk an Wortspielen. „Lahr is in the air“ steht auf dem ausgebleichten | |
| Transparent der verwaisten Abflughalle. Im roten Logo führt der | |
| Lahr-Airport den Namen „STARTkLAHR“. | |
| Er ist eine Hinterlassenschaft der kanadischen Streitkräfte, mit einer | |
| Landebahn, auf der alle möglichen Flugzeugtypen bis hin zum Jumbo-Jet | |
| starten können. | |
| Zwei Maschinen starten hier im Schnitt jeden Tag, Privatjets, manchmal | |
| Frachtmaschinen der umliegenden Unternehmen. Vor allem Martin Herrenknecht, | |
| der Besitzer des Flughafens, nutzt Lahr airport, um mit seinem Privaten | |
| schnell zu den Baustellen überall auf der Welt zu gelangen. Eben ein | |
| Regionalflughafen, den es vor allem gibt, weil er fehlen würde, wenn man | |
| ihn gelegentlich mal braucht. Wenn der Papst nach Freiburg kommt, zum | |
| Beispiel. | |
| ## Ein Plus für die Region | |
| Früher gab es mal regelmäßige Charterflüge aus europäischen Hauptstädten | |
| zum Europapark, aber davon sind zwei Jahre nach der Pandemie nur noch die | |
| Werbetafeln übrig. Der Flughafen ist ein Plus für die Region, aber über all | |
| die Jahre ist es nicht gelungen, ihn profitabel zu betreiben. 2013 waren | |
| alle froh, als der Unternehmer Herrenknecht bereit war, den Flughafen zu | |
| retten. | |
| Jetzt ist man darüber nicht mehr ganz so glücklich. „Herrenknecht | |
| missbraucht sein Amt als Geschäftsführer, um seine private Meinung | |
| durchzusetzen“, glaubt Jörg Bold, der Geschäftsführer der | |
| Bürgergenossenschaft. | |
| Dafür gibt es ein paar Indizien. Aus seiner Ablehnung von Windrädern vor | |
| seiner Haustür macht Herrenknecht schon seit Jahren keinen Hehl. In einer | |
| [2][großen Anzeige] in der örtlichen Zeitung machte er 2017 unter der | |
| Überschrift „Stoppt den Windrad-Wahnsinn im Schwarzwald“ seiner Sorge Luft, | |
| bald sähe man „vor lauter Windrädern den Wald nicht mehr“. An der Küste | |
| mache das durchaus Sinn, aber auf den Hügeln des Schwarzwalds stünden sie | |
| meistens still, schreibt der Unternehmer. Das ist eine mehr als anfechtbare | |
| Einschätzung, der auch der Windatlas des Landes widerspricht. Herrenkecht | |
| vertritt sie trotzdem weiter, zuletzt in einer Wortmeldung auf dem | |
| CDU-Parteitagen im Januar letzten Jahres. | |
| Auch Martin Herrenknecht will sich nicht öffentlich äußern, droht aber | |
| jedem, der ihn pauschal als Windkraftgegner bezeichnet, mit rechtlichen | |
| Folgen. Der kernige Unternehmer aus Lahr-Schwanau ist es gewohnt, dass er | |
| bekommt, was er will. Vor wenigen Wochen hat er seinen 80. Geburtstag | |
| gefeiert. Roland Kaiser war Stargast und tief in der Nacht gab es ein | |
| großes Feuerwerk, was viele Bürger um den Nachtschlaf gebracht hat. | |
| ## Herrenknechts Karriere | |
| Herrenknecht war’s offenbar egal. Er ist ein Selfmade-Unternehmer, der sein | |
| heute milliardenschweres Unternehmen mit 20.000 Mark Kredit von seiner | |
| Mutter gestartet hat. Heute bohren Herrenknechts Tunnel-Vortriebsmaschinen | |
| in aller Welt, den Gotthard-Basistunnel und die Istanbuler U-Bahn unter dem | |
| Bosporus und bis Anfang des Jahres auch so manches Projekt in Russland. | |
| Hilfreich war dabei immer Herrenknechts Nähe zur Politik. | |
| Nach dem ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar | |
| Späth war Gerhard Schröder bis vor Kurzem stellvertretender | |
| Aufsichtsratschef. Im März gab er das Amt, wie Herrenknecht kürzlich | |
| erzählte, unter Tränen zurück, wegen seiner Nähe zu Putin. Jetzt ist der | |
| ehemalige Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) stellvertretender | |
| Aufsichtsratschef des milliardenschweren Unternehmens. | |
| Man kann sagen, Herrenknecht ist ein bisschen wie seine Bohrmaschinen: Er | |
| geht gern mal mit dem Kopf durch die Wand. Vor Jahren wollte er dem direkt | |
| gewählten CDU-Bundestagsabgeordneten den Wahlkreis abnehmen. Am Ende ist | |
| ihm das zwar nicht gelungen, in seiner Partei, die Kampfkandidaturen nicht | |
| gewohnt ist, sorgte er damit aber für Aufregung. Als er einen kleinen | |
| Abwassertunnel in seiner Gemeinde nicht bohren durfte, ließ er einen | |
| Schriftzug an einem Gebäude anbringen: „HERRENKNECHT | |
| TUNNELVORTRIEBMASCHINEN aus SCHWANAU … WELTWEIT im EINSATZ“ mit dem Zusatz | |
| „… außer in Schwanau“. | |
| Der Glaube, Windkraft gehöre an die Küste, mag auch unternehmerischem | |
| Kalkül folgen. Denn die Stromtrassen von der Nordsee Südlink und Südostlink | |
| werden teilweise unterirdisch verlegt. Die Tunnel dafür werden heute schon | |
| von – na wem wohl? – Herrenknecht gebohrt. Und so befeuert er die alte, | |
| eigentlich längst überwunden geglaubte Debatte darüber, ob die | |
| Stromversorgung der Zukunft weiter in Großkraftwerken oder eher dezentral | |
| in kleinen Einheiten erfolgen soll. | |
| ## Der Bürgermeister | |
| Bürgermeister Bruno Metz ist da klar für das Sowohl-als-auch. Metz sitzt in | |
| seinem historischen Rathaus an einem langen Konferenztisch und schüttelt | |
| den Kopf. Er kennt den Parteifreund Herrenknecht seit Jahren, sie sind per | |
| Du. Aber bei der Windkraft trennen sie nun wirklich Welten.Windkraft im | |
| Schwarzwald soll sich nicht lohnen? Bis zu 29 Millionen Kilowattstunden | |
| sollen die neuen Windräder im Jahr bringen. Das ist die Hälfte des gesamten | |
| Stromverbrauchs seiner Gemeinde. „Diese Strommenge kann ich doch nicht | |
| einfach liegen lassen“, sagt Metz. Dass es für die Energiewende trotzdem | |
| große Anlagen On- und Offshore braucht, braucht dem Bürgermeister, der vor | |
| seiner langen Amtszeit im baden-württembergischen Umweltministerium | |
| gearbeitet hat, keiner zu erklären. | |
| Was Energiegewinnung angeht, kann man wahrscheinlich nicht viel grüner sein | |
| als der CDU-Mann. Ganz am Anfang seiner Zeit als Bürgermeister, 1997, | |
| startete er ein Fernwärme-Projekt, ein Biomassekraftwerk scheiterte am | |
| Widerstand der Bürger. Die hatten Angst vor giftigen Abgasen und einer | |
| hässlichen Anlage. Damals habe er gelernt, dass man mit Fakten keine Chance | |
| gegen Emotionen habe, sagt Metz. Später lotete er die Chancen für | |
| Geothermie aus, was dann aber an den geologischen Gegebenheiten scheiterte. | |
| Metz ist, was erneuerbare Energien angeht, also im besten Sinne | |
| technologieoffen. 1997 hatte ihn bereits der Freiburger | |
| Windkraftunternehmer Andreas Markowski angesprochen, dass da auf dem Grund | |
| seiner Gemeinde günstige Windkraftstandorte lägen. Metz setzte sich dafür | |
| ein, unterstützte die örtliche Bürgergenossenschaft, die fünf Windräder | |
| wurden gebaut. Jetzt, bei der [3][Erneuerung der Anlage], sprach sich der | |
| Gemeinderat einstimmig für die drei neuen „Windrädle“ aus. Aber gegen den | |
| Einspruch der Flufhafenbetreiber sind auch sie erst mal machtlos. | |
| So viel politische Einigkeit bei erneuerbaren Energien wie in Ettenheim | |
| würde sich Winfried Kretschmann andernorts wünschen. Jährlich 100 neue | |
| Windräder hat die Landesregierung in dieser Legislaturperiode versprochen, | |
| in diesem Jahr gingen bisher gerade einmal fünf ans Netz. | |
| ## Schuld am zögerlichen Ausbau | |
| Baden-Württemberg ist bei Windkraft eines der Schlusslichter unter den | |
| Ländern, und das trotz grünem Ministerpräsidenten. Wenn man Kretschmann auf | |
| die bescheidenen Fortschritte anspricht, setzt er seine Leichenbittermiene | |
| auf: „Es schmerzt, dass wir nicht erfolgreicher waren“, sagt er dann. | |
| Schuld daran sei die letzte Bundesregierung, die die Ausschreibungs- und | |
| Vergütungsregelungen für Windparks so geändert habe, dass kleine Anlagen, | |
| wie sie im Süden üblich sind, gegenüber den großen im Norden ins | |
| Hintertreffen gerieten. | |
| Und dann die Bürokratie. Kretschmann hat eine Taskforce eingesetzt, die die | |
| bürokratischen Hürden abbauen soll. Da müsse er sich dann immer anhören, | |
| was alles nicht möglich sei. Immerhin hat Grün-Schwarz mit den Stimmen der | |
| SPD jetzt ein Gesetz verabschiedet, das Einsprüche gegen Windradprojekte | |
| einschränkt. Künftig bleibt Gegnern nur noch der Klageweg. Beim | |
| Verwaltungsgericht Mannheim soll dafür ein eigener Fachsenat eingerichtet | |
| werden. | |
| Zum eher seltenen Fall, dass ein einzelner Unternehmer das Verfahren gegen | |
| den vereinten Bürgerwillen verzögert, hat sich Kretschmann bisher nicht | |
| geäußert. Als in Ettenheim die Ablehnung der Deutschen Flugsicherung auf | |
| dem Tisch lag, das Regierungspräsidium als ausführende Behörde den | |
| schwarzen Peter dem Landratsamt zugeschoben hatte und der Flughafen die | |
| Terminplanung für Verhandlungen immer weiter in die Länge zog, hat Metz | |
| einen Brief an den grünen Regierungschef geschrieben. | |
| Es kam zwar eine Antwort, aber das sei „reinster Kanzlei-Trost“ gewesen, | |
| sagt Metz erbost. Also nichtssagende Juristenformulierungen, die beruhigen | |
| sollen, aber nichts verändern. Einer wie Lothar Späth hatte mal zum Hörer | |
| gegriffen und Herrenknecht klargemacht, dass er sich bewegen muss. | |
| Schließlich ist so ein Unternehmer auch auf die Unterstützung des Landes | |
| angewiesen. „Aber das ist nicht der Stil von Kretschmann“, sagt Metz | |
| bedauernd. | |
| ## Hoffnung auf Lösung | |
| Immerhin, seit Anfang August gibt es Anzeichen, dass Bewegung in die Sache | |
| kommt. Die Deutsche Flugsicherung empfiehlt nun, die Parteien sollten für | |
| eine einvernehmliche Lösung ins Gespräch kommen. Wenn das schnell geht, | |
| könnten sich die Windräder doch ab 2024 drehen. Doch der Flughafen-Chef | |
| Pieles lässt in seiner Stellungnahme gleich wieder die Luft aus der | |
| Hoffnung: Vor einer Lösung sei sorgfältig zu prüfen, ob diese | |
| Einschränkungen akzeptabel sind oder welche Möglichkeiten es gibt, diese | |
| Einschränkungen geringer zu halten. „Diese Prüfung führen wir gerade | |
| durch.“ | |
| Wann sie voraussichtlich beendet sein wird, sagt er nicht. | |
| Richtigstellung: Die taz hat im Text „Verdrehte Welt“ an dieser Stelle | |
| berichtet, dass Helene Fischer an Martin Herrenknechts 80. Geburtstag als | |
| Stargast aufgetreten sei. Das stimmt nicht. Richtig ist, dass Roland Kaiser | |
| anwesend war. Weiterhin haben wir berichtet, dass bis vor Kurzem Gerhard | |
| Schröder und nun Günther Oettinger Aufsichtsratschef der Herrenknecht AG | |
| sei. Richtig ist, dass Gerhard Schröder stellvertretender | |
| Aufsichtsratsvorsitzender war und Günther Oettinger stellvertretender | |
| Aufsichtsvorsitzender ist. Außerdem haben wir behauptet, dass Martin | |
| Herrenknecht als er in seiner Gemeinde nicht bohren durfte, ein riesiges | |
| Transparent an seinem Werk mit der Aufschrift „Herrenknecht bohrt in aller | |
| Welt, nur nicht in Schwanau“ anbringen lies. Richtig ist, dass es sich um | |
| einen Schriftzug an einem Gebäude handelte, mit der genauen Formulierung: | |
| „HERRENKNECHT TUNNELVORTRIEBMASCHINEN aus SCHWANAU … WELTWEIT im EINSATZ“ | |
| mit dem Zusatz „… außer in Schwanau“. Wir bitten, die Fehler zu | |
| entschuldigen. Die Redaktion | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laerm-durch-Windkraft/!5566877 | |
| [2] https://www.bo.de/sites/default/files/downloads/offenerbrief_herrenknecht.p… | |
| [3] /Ausbau-der-Windenergie/!5860734 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Baden-Württemberg | |
| Windkraft | |
| GNS | |
| Schwarzwald | |
| Bürgerinitiative | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiewende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierung verbessert Förderung: Starthilfe fürs Windrad | |
| Die Förderung für Bürgerenergie-Gesellschaften, die Windanlagen planen, | |
| wird verbessert. Das kann vielen neuen Projekten den Start erleichtern. | |
| Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht | |
| Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen als | |
| im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand. | |
| Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende auf Abstand | |
| Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch | |
| am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede. | |
| Klagen gegen Infrastrukturprojekte: Übers Ziel hinausgeschossen | |
| Die Bundesregierung will die Energie- und Verkehrswende vorantreiben. | |
| Darunter könnten Klagen im Eilverfahren leiden, kritisieren mehrere | |
| Verbände. | |
| Energetische Sanierung: Warme Wohnung, heiße Miete | |
| Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für | |
| die Mieter*innen bedeuten kann, zeigt ein Beispiel aus Berlin. | |
| Ausbau der Windenergie: Mit Flügeln über die Autobahn | |
| Ein Windrad bedeutet zehn Schwertransporte, Genehmigungswahnsinn und | |
| horrende Umwege durch marode Infrastruktur. | |
| Erneuerbare Energie und ihre Tücken: Wind, Wald, Auerhuhn | |
| Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen | |
| Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus? | |
| Streit um Abstandsregel für Windräder: Habeck hofft auf Rückenwind | |
| Robert Habeck wagt sich in die Höhle des bayerischen Löwen. In München will | |
| er Markus Söders Widerstand gegen Windräder brechen. |