| # taz.de -- Regierung verbessert Förderung: Starthilfe fürs Windrad | |
| > Die Förderung für Bürgerenergie-Gesellschaften, die Windanlagen planen, | |
| > wird verbessert. Das kann vielen neuen Projekten den Start erleichtern. | |
| Bild: Bürgerbesichtigung einer Windkraftanlage | |
| Berlin taz | Das Bundeswirtschaftsministerium verbessert die Förderung für | |
| Bürgerenergieprojekte, die Windkraftanlagen an Land bauen wollen. Das | |
| [1][Netzwerk Bündnis Bürgerenergie] begrüßt das, fordert aber eine | |
| Ausweitung der Unterstützung auch auf andere Projekte. | |
| Bei der Bürgerenergie erzeugen Gruppen von Privatleuten, Landwirten oder | |
| auch kleine Firmen erneuerbare Energie, etwa indem sie gemeinsam | |
| Solaranlagen oder Windräder errichten. Das geschieht zum Beispiel in Form | |
| von Energiegenossenschaften, von denen es mittlerweile rund 1.000 gibt. | |
| Die Planung und Beantragung von Genehmigungen gerade [2][von | |
| Windkraftanlagen] ist mit hohen Kosten verbunden – die dafür verantwortlich | |
| sind, dass Projekte bereits in einem sehr frühen Stadium scheitern. Um die | |
| Überbrückung dieser Phase zu erleichtern, hat das | |
| Bundeswirtschaftsministerium bereits 2023 ein Förderprogramm für | |
| Windanlagen eingerichtet, das jetzt verbessert wird. | |
| Mit dem Programm finanziert das Ministerium bis zu 70 Prozent der Planungs- | |
| und Genehmigungskosten vor. Zum 1. Juli steigt die Förderhöchstgrenze von | |
| 200.000 Euro auf 300.000 Euro. | |
| Die Zahl der nötigen Mindestmitglieder einer Bürgerenergiegruppe sinkt von | |
| 50 auf 15. Gerade die Mitgliederzahl sei eine hohe Hürde gewesen, sagt ein | |
| Sprecher des Wirtschaftsministeriums. Außerdem werden die Modalitäten für | |
| die Rückzahlung einfacher. Sie wird nur fällig, wenn ein Projekt auch | |
| genehmigt wird. Das Ministerium erwartet durch die geänderten | |
| Förderbedingungen einen Schub an neuen Initiativen. | |
| ## Mehr als Windenergie abdecken | |
| Davon geht auch das Bündnis Bürgerenergie aus, in dem viele solcher Gruppen | |
| zusammengeschlossen sind. Es kritisiert aber die Konzentration auf | |
| Windanlagen. „Wir hätten uns gewünscht, dass auch Photovoltaik und weitere | |
| erneuerbare Energien aufgenommen werden“, sagt Vorstandssprecher Martin | |
| Bialluch. | |
| In Schleswig-Holstein zum Beispiel gebe es einen Förderfonds, der mehr als | |
| Windenergie abdecke. Die Förderung der Bundesregierung konzentriere sich | |
| auf Windkraft, weil die Planungsphase besonders kritisch sei, sagt der | |
| Ministeriumssprecher. Bei der [3][Solarenergie] würden weniger Projekte | |
| abgebrochen. | |
| 28 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energy-Sharing/!6009587 | |
| [2] /Ausbau-der-Windenergie/!5983011 | |
| [3] /Photovoltaikausbau-in-Deutschland/!6018468 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Bürgerenergie | |
| Bundesregierung | |
| Förderung | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| SMA Solar | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehr blockiert Windkraftausbau: Mission Windstille | |
| Alle Bundesländer müssen zwei Prozent ihrer Fläche für Windräder zur | |
| Verfügung stellen. In Baden-Württemberg scheitert das oft an der | |
| Bundeswehr. | |
| Prognose für 2025: Mehr Strom durch Erneuerbare | |
| Die Stromgewinnung aus Erneuerbaren soll schon bald einen größeren Anteil | |
| stellen als die aus Kohle. Doch sinken wird letztere wohl erst mal nicht. | |
| Verzögerter Ausbau der Windkraft: Leichte Flaute für Windenergie | |
| Im ersten Halbjahr 2024 wurden wenige neue Windräder in Betrieb genommen. | |
| Aber die Zahl der Genehmigungen für neue Anlagen erreicht eine Rekordhöhe. | |
| Windkraftanlagen in Hamburg: Ausgleich für Anwohner | |
| Anwohner sollen von Windrädern in der Nähe profitieren. Hamburg will ein | |
| Gesetz dazu auf den Weg bringen. Andere Bundesländer zeigen, wie es geht. | |
| Stromrekord mit Erneuerbaren: 58 Prozent aus Wind und Solar | |
| Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr über die Hälfte des | |
| benötigten Stroms geliefert. Der Energieverband BDEW sieht dafür einen | |
| Hauptgrund. | |
| Artenschutz gegen Energiewende: Der Himmel über Eiderstedt | |
| An der windreichen Nordseeküste in Schleswig-Holstein wollen Einheimische | |
| einen Windpark errichten. Doch was passiert dann mit den Vögeln? | |
| Energy Sharing: „Regierung handelt auf EU-Druck“ | |
| Der Staat muss die Möglichkeit des Energie-Sharings schaffen, damit mehr | |
| Menschen Erneuerbare nutzen können, fordert Zieher vom Bündnis | |
| Bürgerenergie. | |
| Ausbau von Windkraft: Verdrehte Welt | |
| Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben | |
| scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers. |