| # taz.de -- LNG-Terminals an der Nordseeküste: Flüssiggas ohne Vorsicht | |
| > Bald soll in Brunsbüttel Flüssigerdgas – kurz LNG – umgeschlagen werden. | |
| > Doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll? | |
| Bild: Ein Tanker transportiert Flüssiggas/LNG (Liquified Natural Gas) über di… | |
| Brunsbüttel/Berlin taz Auf dem Elbdeich bei Brunsbüttel hat man die gesamte | |
| deutsche Energiegeschichte auf einmal im Blick: Zur Rechten liegt das seit | |
| 15 Jahren abgeschaltete [1][Atomkraftwerk]. Zur Linken befindet sich der | |
| Elbehafen, in dem bisher große Mengen Kohle verladen und gelagert werden; | |
| mittendrin drehen sich zwei Windräder. | |
| Dazwischen summt ein riesiges Umspannwerk. Gleich nebenan entsteht gerade | |
| eine Konverterstation für die [2][Suedlink-Leitung], über die künftig | |
| Windstrom aus der Nordsee und Wasserkraftstrom aus Norwegen nach | |
| Süddeutschland transportiert werden sollen. Etwas weiter im Norden, am | |
| Nord-Ostsee-Kanal, befindet sich der Ölhafen und das Öllager für die | |
| Raffinerie in der Nachbarstadt Heide. | |
| Wenn es nach der Bundesregierung und den Energiekonzernen RWE und Gasunie | |
| geht, wird in Brunsbüttel demnächst auch die Zukunft der Energieversorgung | |
| Realität werden: „Hier soll ein festes Terminal für Flüssigerdgas | |
| entstehen“, sagt Norbert Pralow und deutet von der Deichkrone aus auf die | |
| Fläche des Kohlelagers und die benachbarte Wiese. „Und auf der anderen | |
| Seite der Hafenanlage vor der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal ist ein | |
| schwimmendes LNG-Terminal geplant.“ | |
| [3][LNG] steht für Liquified Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas. Was | |
| lange nur eine Abkürzung für Spezialisten war, ist inzwischen in aller | |
| Munde. Denn LNG soll die Abkehr von russischem Erdgas ermöglichen: Statt | |
| über Pipelines aus Russland soll das Gas künftig tiefgekühlt auf minus 163 | |
| Grad Celsius in riesigen Tankschiffen aus allen Teilen der Welt nach | |
| Deutschland transportiert werden. Dazu braucht man Terminals an der Küste, | |
| wo das LNG wieder in einen gasförmigen Zustand überführt und dann über | |
| Anschlussleitungen in das bestehende Pipelinenetz eingespeist wird. | |
| Um das innerhalb weniger Monate möglich zu machen, hat | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vier schwimmende Terminals | |
| gechartert, sogenannte FSRUs (Floating Storage and Regasification Units) – | |
| rund 300 Meter lange Schiffe, die fest im Hafen liegen, das flüssige Erdgas | |
| von Tankschiffen aufnehmen und in gasförmigem Zustand in die Pipeline | |
| überführen. Zusätzlich sollen in den nächsten Jahren mehrere feste | |
| Terminals an Land gebaut werden. Wie viele genau es werden, ist noch offen; | |
| das „LNG-Beschleunigungsgesetz“, das im Mai im Eilverfahren von Bundestag | |
| und Bundesrat verabschiedet wurde, nennt dafür vier mögliche Standorte. | |
| ## Brunsbüttel ist mit zwei LNG-Terminals betroffen | |
| Brunsbüttel ist gleich doppelt betroffen: Noch im kommenden Winter soll das | |
| schwimmende Terminal im Elbehafen in Betrieb gehen, voraussichtlich im Jahr | |
| 2026 das feste Terminal. | |
| „Das müssen wir verhindern“, sagt Norbert Pralow, während er zusammen mit | |
| mehreren Mitstreitern über den Deich wandert. Der 71-Jährige frühere | |
| Schiffsbauingenieur – grauer Bart, kurze Hose, Treckingschuhe und | |
| Fleecejacke – engagiert sich für den Umweltverband BUND gegen die Gaspläne. | |
| Um Naturschutz geht es ihm dabei nicht – anders als im niedersächsischen | |
| Wilhelmshaven, wo bei den Bauarbeiten für das geplante LNG-Terminal seltene | |
| Schweinswale bedroht sind. Bei Brunsbüttel gibt es keine Schweinswale. | |
| In der schleswig-holsteinischen Industriestadt, wo im Hintergrund gerade | |
| zwei riesige Containerschiffe die Elbe hinauffahren, sieht Pralow andere | |
| Gefahren: Neben der festen Anlage, in der über 300.000 Kubikmeter | |
| verflüssigtes Erdgas gelagert und aufbereitet werden sollen, liegt nicht | |
| nur das AKW-Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll. 80 Meter von dem | |
| geplanten Flüssiggastank befindet sich zudem eine Verbrennungsanlage für | |
| Giftmüll. | |
| Nördlich davon stehen wiederum zwei Chemiewerke, in denen | |
| Kunststoffderivate und Pflanzenschutzmittel produziert werden. Jedes dieser | |
| Unternehmen gilt – ebenso wie die Flüssigerdgas-Terminals – als | |
| „Störfallbetrieb“ der oberen Klasse im Sinne der EU-Seveso-Verordnung. | |
| Solche Betriebe müssen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu | |
| Wohnhäusern einhalten – erst recht aber zu anderen Störfallbetrieben. | |
| Wie groß dieser Abstand sein muss, legt das Gesetz allerdings nicht fest; | |
| das muss jeweils im Einzelfall ermittelt werden. Doch schon vor drei Jahren | |
| war ein Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zu dem | |
| Ergebnis gekommen, dass das Terminal am geplanten Standort nicht realisiert | |
| werden kann. Auch der vorgesehene Bebauungsplan der Stadt hat eine solche | |
| Anlage zunächst ausgeschlossen. Damals war das egal, weil sich ohnehin kein | |
| Investor für das Projekt fand, dessen Baukosten sich in der Größenordnung | |
| von 1 Milliarde Euro bewegen. Doch seit dem russischen Krieg gegen die | |
| Ukraine ist alles anders. | |
| Damit schneller und risikoärmer gebaut werden kann, ist der Bund mit 50 | |
| Prozent in die künftige Betreibergesesellschaft eingestiegen – und die | |
| sieht die Anlagen in der direkten Nachbarschaft nicht als Problem. „Wir | |
| gehen davon aus, dass das LNG-Terminal am geplanten Standort | |
| genehmigungsfähig ist und sicher betrieben werden kann“, sagt Sprecher | |
| Frank Laurich. | |
| ## Drohung mit einer Klage | |
| Und auch ein Gutachten, das die Stadt Brunsbüttel beim TÜV Süd in Auftrag | |
| gegeben hat, sieht keine Probleme. Allerdings betrachtet dieses vor allem | |
| die Gefahr der einzelnen Anlagen für die nahe Wohnsiedlung, nicht aber den | |
| Einfluss eines Störfallbetriebs auf einen anderen. „Ich gehe davon aus, | |
| dass wir klagen werden, wenn das Terminal genehmigt wird“, sagt Reinhard | |
| Knof, der eine Petition gegen den Bau der LNG-Terminals initiiert hat und | |
| ebenfalls vor Ort ist, um den angereisten taz-Reporter zu informieren. | |
| Dass Protest und Klagen viel bringen können, damit haben sie hier in | |
| Brunsbüttel so einige Erfahrung. Knof, der als Pharmavertreter arbeitet und | |
| im Anzug auf den Deich gekommen ist, hat sich schon gegen Fracking und die | |
| unterirdische Speicherung von CO2 engagiert – beide Projekte scheiterten am | |
| breiten Widerstand. Der BUND hat erfolgreich gegen mehrere Kohlekraftwerke | |
| gekämpft, die in der Region geplant waren. Und Karsten Hinrichsen, ein | |
| weiterer Mitstreiter, war schon dabei, als im Jahr 1981 über 100.000 | |
| Menschen gegen den Bau des Atomkraftwerks Brokdorf demonstriert haben, | |
| dessen Kuppel von Brunsbüttel aus ein Stück elbaufwärts zu sehen ist. | |
| Der promovierte Chemiker Knof berichtet fachkundig über mögliche | |
| „Poolfeuer“, die sich beim Austreten von flüssigem Erdgas weit ausbreiten | |
| können, sowie von Explosionen durch Methan-Luft-Gemische. Daneben geht es | |
| den LNG-Gegnern aber noch um etwas anderes: Sie halten die Investition in | |
| neue fossile Infrastruktur angesichts der Klimakrise für unverantwortlich. | |
| „Statt alternative Gasquellen zu suchen, müssen wir uns darauf | |
| konzentrieren, den Verbrauch zu senken“, ruft BUND-Mann Norbert Pralow | |
| gegen das Dröhnen der Lastwagen an, die hinter dem Deich gerade Kohle | |
| verladen. | |
| Und was ist mit dem Importstopp für russisches Gas? Ist den Klimaschützern | |
| in Brunsbüttel der Krieg etwa egal? „Natürlich nicht“, sagt Knof. „Aber… | |
| brauchen diese Terminals nicht, um auf russisches Gas zu verzichten.“ Sie | |
| berufen sich dabei auf Gutachten, die das Deutsche Institut für | |
| Wirtschaftsforschung und das Forschungsinstitut Artelys erstellt haben. | |
| Diese Papiere kommen tatsächlich zu dem Ergebnis, dass Deutschland auch | |
| ohne eigene LNG-Terminals einen Importstopp für russisches Gas verkraften | |
| könnte – allerdings mit Einschränkungen: Bei Artelys gilt die Aussage erst | |
| ab 2025; in den nächsten drei Wintern könnte es durchaus Probleme geben. | |
| Zudem müsste in diesem Szenario der Ausbau erneuerbarer Energien europaweit | |
| stark beschleunigt werden; ob das gelingt, ist offen. Und das DIW-Gutachten | |
| konzentriert sich auf Deutschland, ohne zu beachten, dass bei einem | |
| EU-weiten Lieferstopp für russisches Gas auch in anderen Ländern der Bedarf | |
| an nichtrussischem Gas steigen würde. Zudem erklärt es nur feste | |
| LNG-Terminals für unnötig; die schwimmenden dagegen böten sich „für die | |
| zeitlich befristete Nutzung an“, heißt es in dem Gutachten. | |
| Die großen deutschen Umweltverbände äußern sich denn auch etwas | |
| zurückhaltender als die örtlichen LNG-Gegner. Zwar haben Deutsche | |
| Umwelthilfe, Nabu und WWF gegen den vorzeitigen Baubeginn in Wilhelmshaven | |
| Widerspruch eingelegt, und auch in Brunsbüttel ist das wahrscheinlich. Doch | |
| eine grundsätzliche Ablehnung ist damit nicht verbunden. | |
| „Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse erscheinen uns zeitlich | |
| befristete Maßnahmen, um eine drohende akute Gasknappheit abzuwenden, | |
| akzeptabel“, erklären Greenpeace, BUND, WWF, Nabu, DNR, Germanwatch und | |
| Deutsche Umwelthilfe im Mai in einem gemeinsamen offenen Brief. Sprich: | |
| Zumindest einzelne schwimmende Terminals mit eng begrenzter Laufzeit würden | |
| sie akzeptieren. Die festen Terminals an Land lehnen die Umweltverbände | |
| hingegen ab. „Die Pläne der Bundesregierung würden zu einer massiven | |
| Überversorgung mit fossilem Gas führen“, sagt dazu Constantin Zerger, | |
| Leiter der Energieabteilung bei der [4][Umwelthilfe]. | |
| Das von Robert Habeck geführte Wirtschaftsministerium bestreitet das. Die | |
| deutschen Gasimporte aus Russland „lagen 2021 bei 46 Milliarden | |
| Kubikmeter“, schreibt die Pressestelle. Die Kapazität der vier schwimmenden | |
| Terminals gibt das Ministerium mit zunächst 20 Milliarden Kubikmeter Erdgas | |
| pro Jahr an, die beiden festen Terminals, die in Brunsbüttel und Stade | |
| geplant seien, wären zusammen für weitere 21 Milliarden Kubikmeter gut. Die | |
| Gesamtkapazität dieser sechs Terminals von 41 Milliarden Kubikmetern „würde | |
| das russische Importvolumen somit nicht überschreiten“, schreibt das | |
| Ministerium. | |
| Doch diese Rechnung ist in doppelter Hinsicht verkehrt: Zum einen sind die | |
| Gasimporte aus Russland bereits stark gesunken; statt 55 Prozent wie im | |
| Jahr 2021 stammen aktuell nur noch 35 Prozent des deutschen Gasbedarfs aus | |
| Russland, schreibt das Ministerium selbst in seinem jüngsten | |
| „Fortschrittsbericht Energiesicherheit“. Aufs Jahr berechnet entspricht das | |
| demnach statt 41 nur noch 29 Milliarden Kubikmetern Gas aus Russland. Zum | |
| anderen liegt die Gesamtkapazität der schwimmenden Terminals nicht bei 20, | |
| sondern bei über 30 Milliarden Kubikmeter pro Jahr; das zumindest geht aus | |
| den technischen Angaben der Reedereien klar hervor. | |
| Wie groß der künftige Bedarf an LNG-Importen tatsächlich sein wird, ist | |
| unklar. Einerseits könnte er größer sein, weil ein Teil des in Deutschland | |
| angelandeten Erdgases in Nachbarländer ohne eigenen Meereszugang wie | |
| Österreich oder Tschechien weitergeleitet wird. Andererseits gehen alle | |
| Szenarien davon aus, dass der Gasbedarf in Europa mittelfristig sinkt, weil | |
| immer mehr Heizungen ausgetauscht, Häuser gedämmt und Industrieprozesse | |
| umgestellt werden. Der Umstieg auf LNG, das durch den aufwendigen Transport | |
| deutlich teurer ist als Pipelinegas, dürfte diesen Prozess stark | |
| beschleunigen. | |
| Das alles bestätigt auch das Haus von Robert Habeck. Doch auf die | |
| entscheidende Frage, von welchem Erdgasbedarf das Wirtschaftsministerium im | |
| kommenden Jahrzehnt ausgeht, gibt es keine Antwort. „Langfristig wird der | |
| Gasbedarf zurückgehen, um das Ziel der Klimaneutralität in 2045 zu | |
| erreichen“, heißt es lediglich. Und – Überraschung: „Der Gasbedarf in d… | |
| Transformationsphase hängt von diversen Einflussfaktoren ab.“ | |
| ## Vom Flüssiggas zum Wasserstoff? | |
| Um zu rechtfertigen, dass mehrere dauerhafte LNG-Terminals gebaut werden | |
| müssten, hat die Bundesregierung noch ein weiteres Argument: „Terminals und | |
| Leitungen sollen künftig auch für Wasserstoff genutzt werden; denn darin | |
| liegt die Zukunft.“ Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am 1. Juni im | |
| Bundestag. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck hat das immer wieder | |
| erklärt. Tatsächlich sehen alle Szenarien vor, dass für eine klimaneutrale | |
| Wirtschaft große Mengen Wasserstoff benötigt werden, der aus dem Ökostrom | |
| von Wind- und Solarkraftwerken erzeugt wird. | |
| Doch dass die LNG-Terminals später tatsächlich für den Import von | |
| Öko-Energie genutzt werden, daran haben nicht nur die Männer in Brunsbüttel | |
| großen Zweifel. „Wie das in der Praxis funktionieren soll, davon ist wenig | |
| zu hören“, sagt BUND-Mann Norbert Pralow, während er an den Schafen | |
| vorbeiläuft, die friedlich auf dem Deich grasen. | |
| Jakob Wachsmuth forscht in Karlsruhe am Fraunhofer-Institut für System- und | |
| Innovationsforschung im Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte. | |
| Derzeit arbeitet er an einer Studie zur Nachrüstbarkeit von | |
| Flüssigerdgas-Terminals. Die ist noch nicht fertig, aber sein Zwischenfazit | |
| ist ernüchternd: „Die Diskussion über die spätere Nutzung der LNG-Terminals | |
| für den Import von Wasserstoff findet auf einer technisch noch nicht | |
| ausgereiften Grundlage statt“, sagt Wachsmuth. | |
| Dass in den Terminals eines Tages tatsächlich Wasserstoff angelandet wird, | |
| hält Wachsmuth für wenig wahrscheinlich. „Flüssigen Wasserstoff zu | |
| transportieren und wieder zu vergasen, erfordert aufgrund der extrem | |
| niedrigen Temperatur eine ganz andere Kühltechnik und Isolation“, sagt der | |
| Wissenschaftler. Denn während LNG bei minus 163 Grad transportiert wird, | |
| erfordert flüssiger Wasserstoff eine Temperatur von minus 253 Grad – nahe | |
| am absoluten Nullpunkt. „Wenn man ein LNG-Terminal nicht von vornherein | |
| darauf ausrichtet, muss man es später in großen Teilen neu bauen.“ | |
| Richtet man die Terminals aber auf die spätere Nutzung mit Wasserstoff aus, | |
| dann vervielfachten sich die Investitionskosten, erläutert Wachsmuth. „Weil | |
| völlig unklar ist, ob es später überhaupt einen Markt für flüssigen | |
| Wasserstoff gibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass Investoren dieses | |
| Risiko eingehen werden.“ | |
| Auch Rainer Baake, ehemals Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium | |
| und jetzt Leiter der Stiftung Klimaneutralität, glaubt nicht an den Import | |
| von Wasserstoff per Schiff. Der Aufwand dafür sei so hoch, dass die | |
| Kostenvorteile der Wasserstoffproduktion in Ländern mit mehr Wind und Sonne | |
| dadurch mehr als aufgefressen werden. „Den Wasserstoff, den wir in | |
| Deutschland benötigen, werden wir selbst herstellen und über Pipelines | |
| importieren“, sagt Baake. | |
| ## Machbarer: Ammoniak statt Flüssiggas | |
| Realistischer wäre es, den Wasserstoff in Ammoniak zu verwandeln, denn | |
| diese Verbindung lässt sich bereits bei einer Temperatur von minus 33 Grad | |
| Celsius in flüssiger Form transportieren. „Die LNG-Terminals darauf | |
| vorzubereiten, würde die heutigen Investitionen voraussichtlich nur um 6 | |
| bis 12 Prozent erhöhen“, sagt Wachsmuth. Wenn Ammoniak direkt genutzt wird | |
| – etwa für die Düngerherstellung –, dürfte der Import darum Sinn ergeben. | |
| Ob es auch wirtschaftlich sei, den Ammoniak wieder in Wasserstoff | |
| zurückzuverwandeln, ist dagegen offen. „Die Technik ist noch nicht in | |
| großem Rahmen erprobt.“ | |
| Die Bundesregierung scheint von solchen Fragen nicht beeindruckt zu sein. | |
| In der Begründung für das LNG-Beschleunigungsgesetz kündigt sie an: „Die | |
| landgebundenen LNG-Terminals und die für die Anbindung der LNG Anlagen | |
| erforderlichen Erdgasleitungen sollen bereits wasserstoff-ready geplant | |
| werden, um eine möglichst frühzeitige Umstellung auf Wasserstoff zu | |
| ermöglichen.“ | |
| Allerdings: Im eigentlichen Gesetzestext ist gar keine Rede davon, dass die | |
| LNG-Terminals von Anfang an für den späteren Import von Wasserstoff | |
| vorbereitet sein müssen. Dort heißt es lediglich, dass ein Weiterbetrieb | |
| der Terminals nach dem Jahr 2043 nur zulässig ist, wenn sie von diesem | |
| Zeitpunkt an mit klimaneutralem Wasserstoff oder mit Wasserstoffderivaten | |
| wie Ammoniak betrieben werden. Bis 2043 – also zwei Jahre vor der geplanten | |
| vollständigen Klimaneutralität Deutschlands – dürfen sie komplett für den | |
| Import von fossilem Flüssigerdgas genutzt werden. | |
| Tatsächlich haben die künftigen Betreiber in Brunsbüttel noch keine | |
| konkreten Pläne für einen späteren Umstieg. Das Konsortium erklärt: „Wir | |
| prüfen derzeit, welches die beste Variante dafür ist.“ Starten will man | |
| aber offenbar unabhängig von dieser Entscheidung: „Zunächst ist unsere | |
| Aufgabe, jetzt zügig, sorgfältig und solide das LNG-Terminal zu bauen“, | |
| sagt German-LNG-Sprecher Frank Laubig. | |
| Ob das am Ende wirklich passiert, ist aber noch nicht entschieden. Denn | |
| während die Bauarbeiten für das schwimmende Terminal in Brunsbüttel | |
| demnächst beginnen dürften, bestehen für die festen Terminals an Land noch | |
| einige Hürden. Denn trotz des LNG-Beschleunigungsgesetzes braucht es eine | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung. Und dort ist mit zahlreichen Einwänden zu | |
| rechnen. | |
| Zudem nehmen offenbar auch im Wirtschaftsministerium die Zweifel an den | |
| festen Terminals zu. Während seiner Reise nach Israel erklärte Robert | |
| Habeck, der Gasbedarf in Deutschland werde „in der mittelfristigen | |
| Perspektive schon weniger“ werden. Investitionen in eine Technik, die auf | |
| 20 Jahre langen LNG-Import angelegt ist, passen dazu kaum. | |
| 8 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraftwerk-kann-abgerissen-werden/!5557934 | |
| [2] /Tennet-Chef-Hartman-ueber-Stromtrassen/!5032271 | |
| [3] /Umweltverbaende-zu-LNG-Terminals/!5851974 | |
| [4] https://www.duh.de/home/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| LNG | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Robert Habeck | |
| Rügen | |
| LNG | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Robert Habeck | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Norwegen | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bau der Nord-Süd-Stromverbindung: Anstich für Suedlink | |
| Der Bau der 700 Kilometer langen Stromtrasse hat am Montag in | |
| Schleswig-Holstein begonnen. Zum Spatenstich war auch der | |
| Wirtschaftsminister vor Ort. | |
| LNG-Terminals in Deutschland: Rügen gegen RWE | |
| Ein großes LNG-Terminal soll vor Rügen gebaut werden. Die Insel wehrt sich. | |
| Ob das Terminal für die Gasversorgung benötigt wird, ist umstritten. | |
| LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Chlor in die Nordsee | |
| Damit am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven keine Muscheln wachsen, will | |
| Uniper massenhaft Chemikalien ins Wasser leiten. Umweltverbände | |
| protestieren | |
| Streitgespräch über LNG-Terminals: Muss das sein? | |
| Am Flüssiggas scheiden sich die Geister: ein Streitgespräch zwischen Antje | |
| von Broock vom BUND und Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD). | |
| Energiekrise in Deutschland: Gasumlage, jetzt aber richtig | |
| Das Wirtschaftsministerium wurde stark kritisiert. Es versucht nun, | |
| Konzerne von der Gasumlage auszuschließen, die nicht straucheln. | |
| Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Die nächste Kohle heißt Gas | |
| Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten die Industrieländer ab 2035 ihren Strom komplett | |
| ohne Erdgas erzeugen, so eine Studie. Weltweit müsse 2045 Schluss ein. | |
| Transformationsforscher zum Klimawandel: „Für Unternehmen ein Dilemma“ | |
| Wie schnell kann die Industrie fossile Energieträger ersetzen? Kommt auf | |
| die Branche an, sagt Industrieforscher Tobias Fleiter. | |
| Putins Einnahmen durch Öl und Gas: Russland dreht den Hahn nicht zu | |
| Mit fossilen Rohstoffen hat Russland seit Kriegsbeginn 93 Milliarden Euro | |
| eingenommen. Darum bekommt auch Deutschland weiter Gas aus Russland. | |
| Robert Habeck in Israel und Jordanien: Kanzler der Reserve | |
| Im Nahen Osten unterstreicht Habeck seinen Anspruch, Akzente jenseits | |
| seines Ressorts zu setzen. Sein Pensum ist hoch, die Themenvielfalt groß. | |
| Ökosozialer Umbau: Ampel hat Angst vor der Wende | |
| Die Regierungskoalition ist dabei, eine historische Chance zum ökosozialen | |
| Umbau zu verpassen. Die Gesellschaft würde viele harte Maßnahmen mittragen. | |
| Robert Habeck im Nahen Osten: Energiekrise als Chance für Frieden | |
| Der Bedarf an sauberem Strom und Trinkwasser soll eine Zusammenarbeit | |
| zwischen verfeindeten Staaten möglich machen. Doch die Hürden sind hoch. | |
| Tanker warten seit Tagen auf Beladung: Norwegen liefert wieder Flüssiggas | |
| Europas zweitgrößte Produktionsanlage geht nach 20 Monaten Stillstand | |
| wieder in Betrieb. | |
| Umweltverbände zu LNG-Terminals: Scharfe Kritik an Flüssiggas-Gesetz | |
| An der Küste sollen schnell LNG-Terminals gebaut werden. Umweltverbände und | |
| Grüne Jugend halten die Pläne für überdimensioniert. | |
| Umweltverbände attackieren Ampel: Zu viel Gas, zu wenig Klimaschutz | |
| DUH, Greenpeace und Nabu stören sich am zu schnellen Ausbau von | |
| LNG-Terminals: Das sorge für eine Überversorgung mit Gas und gefährde das | |
| Klima. |