| # taz.de -- Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Spionageverdacht in Norddeutschland: Russische Drohnen in Brunsbüttel? | |
| „Staatsschützer sicher: Russen-Drohnen über Chemiepark an der Nordsee“ | |
| titelte die Bild am 22. August. Was ist dran? | |
| Atommüllzwischenlager laufen zu lange: Eine Million für ein paar Castoren | |
| Hoch radioaktiver Müll sollte 40 Jahre in Zwischenlagern bleiben. Aber es | |
| ist kein Endlager in Sicht. Betroffene wollen einen finanziellen Ausgleich. | |
| LNG-Terminals an der Nordseeküste: Flüssiggas ohne Vorsicht | |
| Bald soll in Brunsbüttel Flüssigerdgas – kurz LNG – umgeschlagen werden. | |
| Doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll? | |
| Brückenenergie und Erneuerbare: Einfach nur Glück gehabt | |
| Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare | |
| Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs | |
| setzen. | |
| Anwohnerklagen gegen Atomanlagen: Terror ist Behördensache | |
| AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz | |
| vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD). | |
| Rückbau der AKWs in Schleswig-Holstein: Wohin mit dem Schutt? | |
| Schleswig-Holstein schlägt vier Standorte für Deponien vor, auf denen | |
| AKW-Schutt gelagert werden könnte. Aber die Befürchtungen vor Ort bleiben | |
| groß. | |
| Rechtsgutachten von Umweltverbänden: „Störfallbetrieb“ neben AKW | |
| Gutachter halten ein geplantes Gas-Terminal in Brunsbüttel für nicht | |
| genehmigungsfähig. Das Wirtschaftsministerium in Kiel widerspricht. | |
| Atomkraftwerk kann abgerissen werden: Brunsbüttel kommt weg | |
| Schleswig-Holsteins Umweltministerium genehmigt das Rückbau-Konzept von | |
| Betreiber Vattenfall, aber das Zwischenlager mit Castoren bleibt. | |
| Vattenfall vs. Deutschland: Es geht um Milliarden | |
| Hatte der schwedische Atomkonzern einen finanziellen Schaden durch den | |
| Atomausstieg? Und muss der deutsche Staat dafür zahlen? | |
| Atombrennstäbe sollen nach Schweden: Fragwürdige Grundlage | |
| Vattenfall exportiert defekte Brennstäbe – mit Zustimmung von Barbara | |
| Hendricks und Robert Habeck. Kritiker halten das für illegal. | |
| Streit um AKW-Abriss in Brunsbüttel: Keiner will den strahlenden Schrott | |
| Das stillgelegte AKW Brunsbüttel soll zurückgebaut werden. Atomgegner | |
| befürchtet Billigabriss zulasten von Mensch und Natur. | |
| AKWs in Brunsbüttel und Krümmel: Erneute Pannen | |
| Ein rostiges Abwasserrohr in Brunsbüttel, eine defekte Löschwasseranlage in | |
| Krümmel: Die stillgelegten AKWs mussten der Atomaufsicht wieder Pannen | |
| melden. | |
| Geschäfte, die nach der Postleitzahl fragen: Die 25541 gegen's Datensammeln | |
| Der Liedermacher Christoph Weiherer ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Er will | |
| die großen Konzerne mit Verwirrung ärgern. | |
| Radioaktiver Müll in Brunsbüttel: 188 rostige Fässer geborgen | |
| Fast 200 teils marode Atommüllfässer wurden aus dem Atomkraftwerk | |
| Brunsbüttel geborgen. Die aber sind erst der Anfang. | |
| Ortstermin am Fortschrittsdenkmal: Wohin mit dem AKW-Schrott? | |
| Betreiber Vattenfall und die schleswig-holsteinische Atomaufsicht erläutern | |
| in Brunsbüttel den Abriss und die Entsorgung eines Atommeilers. | |
| Radioaktiver Abfall: Wo der Atommüll rostet | |
| Im AKW Brunsbüttel und jetzt in Gorleben wurden Rostfässer mit Atommüll | |
| entdeckt. Norddeutsche grüne Umweltminister wollen Durchblick kriegen. | |
| Streit um AKW Brunsbüttel: Mühen des Rückbaus | |
| Das Atomkraftwerk Brunsbüttel soll rückgebaut werden – nun streiten | |
| Kritiker, Behörde und Betreiber, wie sicherer Rückbau aussieht. | |
| Atomausstieg: Der Meiler soll weg – aber wie? | |
| Das AKW Brunsbüttel soll abgebaut werden. Doch über den Abriss herrscht | |
| Streit zwischen den Anti-Atom-Initiativen und dem Energieministerium. | |
| Kein Umweg mehr über Hamburg: Fähre soll Elbmündung queren | |
| Eine neue Schiffsverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven will im | |
| Herbst den Betrieb aufnehmen. Der Betreiber setzt auf stark gestiegene | |
| Verkehrszahlen. | |
| Marode Atommüllfässer: Altlasten im Untergrund | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die | |
| Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018 | |
| sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert | |
| Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr | |
| aufnehmen. Wie kann es weitergehen? | |
| Unsicheres Zwischenlager: Genehmigung futsch, Müll bleibt | |
| Bundesgericht bestätigt: Brunsbüttel nicht für hoch radioaktiven Müll | |
| geeignet. Umweltminister erteilt trotzdem Duldung. | |
| Gericht kippt Erlaubnis für Atomlager: Brunsbüttel offiziell nicht sicher | |
| Ein Bundesgericht hat die Genehmigung für das Atom-Zwischenlager | |
| Brunsbüttel gekippt. Bei der Zulassung wurden Flugzeugabstürze nicht | |
| berücksichtigt. | |
| Schwedens Energiepolitik: Stockholm stützt Vattenfall | |
| Auch die rot-grüne Regierung steht hinter der Klage des Energiekonzerns. Er | |
| fordert 4,7 Milliarden für den Atomausstieg in Deutschland. | |
| Atommüll in Gorleben und Brunsbüttel: Feuchter Boden, rostige Fässer | |
| Die Zwischenlager in Gorleben und Brunsbüttel sind schon jetzt nicht | |
| wasserdicht. Wie soll das bei einer Langzeitlagerung werden? | |
| Atommüll im AKW-Brunsbüttel: Mehr als jedes fünfte Fass beschädigt | |
| Noch mehr Rost: Nun stießen Experten sogar auf einen deformierten Behälter. | |
| Schleswig-Holsteins Energieminister Habeck fordert ein besseres | |
| Bergungskonzept. | |
| Atomkraftschrott in Brunsbüttel: Die Spitze des Müllbergs | |
| Auch in anderen AKWs sollen Rostfässer lagern. Betreiber würden | |
| kontinuierliche Kontrollen der Behälter nicht einhalten, kritisiert das | |
| Freiburger Öko-Institut. | |
| Rost im Atommülllager Brunsbüttel: Spüli und Cäsium 137 | |
| Im Atommülllager in Brunsbüttel wurden weitere rostige Fässer entdeckt. | |
| Umweltminister Habeck fordert die Überprüfung anderer Zwischenlager. | |
| Untersuchungen im AKW Brunsbüttel: 18 rostige Atommüll-Fässer gefunden | |
| Der Verdacht ist bestätigt: Im AKW Brunsbüttel lagern mindestens 18 kaputte | |
| Fässer mit Atommüll. Hunderte weitere Behälter werden noch untersucht. | |
| Standortsuche für Atommüllbehälter: Da waren es nur noch sieben | |
| Wohin mit den 21 Castoren, die ab 2017 nach Deutschland rollen werden? Ein | |
| internes Papier der Bundesregierung schließt schon mal vier Standorte aus. | |
| Atommüll: Strahlende Löcher | |
| Im Atomkraftwerk Brunsbüttel sind weitere beschädigte Fässer mit | |
| radioaktivem Material entdeckt worden. Das ganze Ausmaß der Schäden ist | |
| noch unklar. | |
| Urteil zum Zwischenlager Brunsbüttel: Und wenn der A 380 abstürzt? | |
| Ein Gericht hat dem Atom-Zwischenlager die Genehmigung entzogen. Jetzt | |
| liegen die Gründe vor: Viele Risiken wurden nicht bewertet. Eine Analyse. | |
| Entscheidung über Zwischenlager Brunsbüttel: Erlaubnis erloschen | |
| Das Zwischenlager Brunsbüttel in Schleswig-Holstein darf keine Castoren | |
| aufnehmen. Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts torpediert die | |
| Endlagersuche. | |
| Zwischenlager in Schleswig-Holstein: Tausche Wind gegen Atommüll | |
| Schleswig-Holstein sieht Brunsbüttel als mögliches Zwischenlager. Doch man | |
| erwartet dafür Zugeständnisse vom Bund. | |
| Castor-Transporte nach Schleswig-Holstein: Habecks Idee findet keine Freunde | |
| Der grüne Umweltminister möchte solidarisch sein und erwägt | |
| Castor-Transporte nach Brunsbüttel. Zu teuer, winken der Innenminister und | |
| die Polizeigewerkschaft ab. | |
| Antrag auf AKW-Abriss in Brunsbüttel: Mindestens 15 Jahre Rückbau | |
| Vattenfall hat einen Antrag zum Abriss des AKW in Brunsbüttel beim | |
| zuständigen Landesministerium eingereicht. Der Reaktor wurde 2011 | |
| abgeschaltet. |