| # taz.de -- Marode Atommüllfässer: Altlasten im Untergrund | |
| > Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die | |
| > Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018 | |
| > sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein. | |
| Bild: Soll bald atommüllfrei sein: das Zwischenlager des Atomkraftwerks Brunsb… | |
| KIEL taz | Rost, giftig-schillernde Nässe auf dem Boden, zerfallende | |
| Behälter – die Atommüll-Fässer, die in Kavernen auf dem Gelände des | |
| Atomkraftwerks Brunsbüttel lagern, sind in schlechtem Zustand. Vor drei | |
| Jahren wurde erstmals ein brüchiges Fass gefunden wurde, weitere | |
| Untersuchungen in den sechs unterirdischen Lagern zeigten neue Probleme. | |
| Jetzt sind die gut 630 Fässer fast vollständig gesichtet und es gibt ein | |
| Konzept, um den strahlenden Müll zu bergen und umzufüllen. | |
| „Ein Schritt, um zumindest dieses Problem zu lösen“, sagte | |
| Schleswig-Holsteins Umwelt und Energieminister Robert Habeck (Grüne) bei | |
| der Vorstellung der technischen Details am Montag in Kiel. Die Fässer, die | |
| schwach und mittelradioaktive Abfälle aus dem Betrieb des Kraftwerks | |
| enthalten, spielen in der Debatte um End und Zwischenlager aber nur eine | |
| kleine Rolle. Habeck machte deutlich: „Der Rückbau des Werks hat Priorität | |
| – und bei der Debatte um ein Zwischenlager für Castoren will | |
| Schleswig-Holstein helfen, aber das kann nicht bedeuten, Abstriche an der | |
| Sicherheit zu machen.“ | |
| Drei Jahre, bis 2018, wird es vermutlich dauern, die Müllfässer zu bergen. | |
| Dazu setzt der Energieversorger Vattenfall eigens konstruierte Greifer und | |
| Spezialkräne ein, mit denen die teilweise extrem verrosteten Fässer aus den | |
| Lagern gehoben und in neue Container umgefüllt werden. Diese Arbeiten | |
| geschehen in „einer Halle in der Halle“, in der Unterdruck herrscht. Die | |
| Geräte werden ferngesteuert, „damit unsere Mitarbeiter sich dort nicht | |
| aufhalten müssen“, sagte Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter von | |
| Vattenfall für Norddeutschland. Auch die Kavernen können nicht betreten | |
| werden – nur mit Spezialkameras erforschten die Arbeiter die Altlasten im | |
| Untergrund. | |
| Der Müll sollte eigentlich nur wenige Jahre auf dem Gelände des Werks | |
| bleiben und dann in den Schacht Konrad, das geplante Endlager für | |
| schwach-radioaktive Abfälle, gebracht werden. Da Konrad aber noch nicht | |
| freigegeben ist, bleibt der Müll in Brunsbüttel. Er soll in 58 Container | |
| umgeladen werden, die „Konrad-tauglich“ sind. Die Bergungsaktion wird | |
| Vattenfall nach eigener Schätzung elf bis 15 Millionen Euro kosten. | |
| Öffentliches Geld fließt dafür nicht. | |
| „Politisch relevanter“ ist für Habeck, dass der Rückbau des Werks beginnt. | |
| „Die Brennelemente müssen raus“, erklärte der Minister. Noch unklar ist | |
| aber, wohin die hoch-verstrahlten Teile des Alt-Meilers transportiert | |
| werden. Zurzeit stehen neun Castoren auf dem Gelände – sie sind aber nur | |
| noch geduldet, seit ein Gericht dem Standort Brunsbüttel die Genehmigung | |
| entzogen hat. Weitere Castoren, egal ob sie Müll aus Brunsbüttel enthalten | |
| oder von der Aufbereitungsanlage in Sellafield zurückkehren, können nicht | |
| gelagert werden. | |
| Habeck schlug nun das Atomkraftwerk Brokdorf als Ausweich-Standort vor: | |
| „Nach unserer Auslegung gibt das Atomgesetz das her.“ Allerdings kann das | |
| Landesministerium diese Frage nicht entscheiden: Die Brokdorf-Betreiberin | |
| Eon müsste einen Antrag stellen, das Bundesamt für Strahlenschutz | |
| zustimmen. | |
| Außerdem ist der Platz begrenzt und wird immer knapper, schließlich ist | |
| Brokdorf noch am Netz und „produziert täglich neuen Müll“, sagte Eka von | |
| Kalben, Fraktionschefin der Grünen im Kieler Landtag. Pro Jahr fallen etwa | |
| 2,5 Castoren in Brokdorf an. Aus Brunsbüttel müssten elf Castoren | |
| angeliefert werden – wenig Spielraum also für Sellafield-Behälter, die | |
| Schleswig-Holstein nehmen wollte, um die Suche nach einem sicheren Endlager | |
| nicht zu blockieren. | |
| Wie schwierig allein der Umgang mit den vergleichsweise harmlosen | |
| Müllfässern ist, zeigen die vorsichtigen Planungen von Ministerium und | |
| Werksbetreiber. „Es wird sicher Nachjustierungen geben“, ahnt Habeck. Dass | |
| die „lüftungstechnische Einhausung“, unter der die tropfenden Fässer | |
| geborgen werden, die sprechende Abkürzung „LEK“ trägt, soll hoffentlich | |
| kein schlechtes Omen sein. | |
| 9 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Atomkraftwerk | |
| Atommüll | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Atomausstieg | |
| Atommüll | |
| AKWs | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Endlagersuche | |
| Robert Habeck | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Atomkraft und Korruption: Endlager sind Sache des Staates | |
| Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. | |
| Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben. | |
| Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld | |
| Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro. | |
| Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel | |
| Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die | |
| Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen. | |
| Asse immer anders: Das bisschen Atommüll | |
| Die Gefahren des Atommülllagers Asse werden von offizieller Seite mal so, | |
| mal so bewertet – offenbar auch nach politischen Opportunitätserwägungen. | |
| Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung | |
| Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem | |
| Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert. | |
| Atommüll in Deutschland: Eine Endlagerbehörde – aber welche? | |
| Die Kommission stellt die geplante Struktur für den Betrieb und die | |
| Aufsicht von Endlagern infrage. Und lässt eine entscheidende Frage offen. | |
| Streit in der Endlagerkommission: Gegen die Vereinbarungen | |
| Die Endlagerkommission diskutiert, ob die AKW-Betreiber weiter mitwirken | |
| dürfen. In ihren Augen belasten deren Klagen die Arbeit des Gremiums. | |
| Abstellplätze für Castoren: Treu und geduldig mit dem Atommüll | |
| Das Umweltministerium will alle Bundesländer in die Pflicht nehmen. | |
| SPD-Ministerpräsident Weil findet, Niedersachsen habe seine Pflicht schon | |
| getan. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert | |
| Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr | |
| aufnehmen. Wie kann es weitergehen? | |
| Unsicheres Zwischenlager: Genehmigung futsch, Müll bleibt | |
| Bundesgericht bestätigt: Brunsbüttel nicht für hoch radioaktiven Müll | |
| geeignet. Umweltminister erteilt trotzdem Duldung. | |
| Gericht kippt Erlaubnis für Atomlager: Brunsbüttel offiziell nicht sicher | |
| Ein Bundesgericht hat die Genehmigung für das Atom-Zwischenlager | |
| Brunsbüttel gekippt. Bei der Zulassung wurden Flugzeugabstürze nicht | |
| berücksichtigt. | |
| Energiewende: Der teure Atomausstieg | |
| Schadenersatzklage des Konzerns Vattenfall für stillgelegte AKWs Krümmel | |
| und Brunsbüttel verärgert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert | |
| Habeck. |