| # taz.de -- Atommüll in Deutschland: Eine Endlagerbehörde – aber welche? | |
| > Die Kommission stellt die geplante Struktur für den Betrieb und die | |
| > Aufsicht von Endlagern infrage. Und lässt eine entscheidende Frage offen. | |
| Bild: Wer soll über sie wachen? Atommüllfässer in Morsleben. | |
| BERLIN taz | Die geplante Struktur für den Betrieb und die Regulierung der | |
| deutschen Atommüllendlager sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Das | |
| sieht der erste inhaltliche Beschluss der Expertenkommission vor, die das | |
| Endlagergesetz evaluieren und Kriterien für einen Standort entwickeln soll. | |
| Bisher sieht das im Jahr 2013 verabschiedete Standortauswahlgesetz vor, | |
| dass ein neues „Bundesamt für kerntechnische Entsorgung“ (BfE) als | |
| entscheidende Regulierungsbehörde für die Endlager geschaffen wird. Das | |
| bestehende Bundesamt für Stahlenschutz (BfS), das derzeit die Endlager | |
| überwacht und zum Teil auch für den Betrieb verantwortlich ist, soll | |
| demnach entscheidende Kompetenzen verlieren und nur noch als Betreiber | |
| agieren, wobei der faktische Betrieb wie bisher teilweise im Auftrag des | |
| BfS durch private Unternehmen durchgeführt würde. | |
| Diese Beteiligung von zwei Bundesbehörden am Endlagerprozess findet die | |
| Kommission nicht sinnvoll. Stattdessen wollen die Mitglieder, zu denen | |
| Bundes- und Landespolitiker sowie Wissenschaftler und Vertreter aus | |
| Wirtschaft, Gewerkschaft, Kirchen und Umweltverbänden gehören, die | |
| staatlichen Regulierungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsaufgaben beim | |
| Atommüll in einem Bundesamt konzentrieren. Damit übernimmt die Kommission | |
| in weiten Teilen einen Vorschlag, den BfS-Präsident Wolfram König Ende | |
| letzen Jahres präsentiert hatte. | |
| Eine entscheidende Frage lässt die Kommission allerdings ausdrücklich | |
| offen, weil es darüber keine Einigung gab – nämlich welche Behörde die | |
| Aufgabe wahrnehmen soll. Eigentlich spräche nichts dagegen, damit das | |
| bestehende BfS zu beauftragen; dort ist die fachliche Kompetenz zweifellos | |
| vorhanden. Aber Atomkraftfreunde haben traditionell Vorbehalte gegen das | |
| Amt, dessen aktueller Chef Grünen-Mitglied ist. | |
| Der CDU-Abgeordnete Steffen Kanitz etwa will das neue BfE wie geplant mit | |
| dem Endlager betrauen und das BfS als Behörde für alle übrigen Fragen des | |
| Strahlenschutzes bestehen lassen. Der Jurist Hartmut Gaßner spottete | |
| hingegen, dann bleibe nur ein „Bundesamt für Sonnenbänke“ übrig. | |
| Vertagt wurde ein Antrag von Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung, | |
| dass die Vertreter der Energiekonzerne ihre Mitgliedschaft in der | |
| Kommission ruhen lassen sollten, solange ihre Unternehmen gegen den | |
| Atomausstieg klagen. Darüber soll zunächst eine neue Arbeitsgruppe beraten. | |
| 2 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Atommüllendlager | |
| Endlager-Kommission | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Salz | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüllendlager | |
| Fracking | |
| Greenpeace | |
| Atommüll | |
| AKWs | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Sigmar Gabriel | |
| Endlagersuche | |
| Robert Habeck | |
| Verfassungsbeschwerde | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorgen um Entsorgung: „Radiologisch unbedenklich“ | |
| Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident | |
| des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung | |
| Geschichte des Endlagers Morsleben: Tarnname „Iltis“ und „Bulldogge“ | |
| Heute lagert in Morsleben Atommüll. Eine Ausstellung erzählt von der Zeit | |
| der Schächte als Bergwerk, KZ-Außenlager und Zuchtanlage. | |
| Jürgen Trittin über Atom-Finanzen: „Es geht überhaupt nicht um Rache“ | |
| Wie lässt sich das nötige Geld für den Atomausstieg sichern? Jürgen Trittin | |
| hofft auf eine Einigung der von ihm geleiteten Kommission mit den | |
| Betreibern. | |
| Standort für Atomendlager gesucht: Kommission denkt bis 2170 | |
| In Gorleben darf kein Bergwerk entstehen, das die Eignung als | |
| Atommüllendlager verhindert. An Alternativstandorten ist das anders. Bis | |
| jetzt. | |
| Endlager in Gorleben: Gericht hält Möglichkeiten offen | |
| Der Salzstock in Gorleben darf von Grundstückseignern weiterhin nicht | |
| verändert werden. Damit bleibt der Ort als Endlagerstandort in der | |
| Diskussion. | |
| Asse immer anders: Das bisschen Atommüll | |
| Die Gefahren des Atommülllagers Asse werden von offizieller Seite mal so, | |
| mal so bewertet – offenbar auch nach politischen Opportunitätserwägungen. | |
| Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung | |
| Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem | |
| Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert. | |
| Streit um Atommüll-Rücknahme: Konzept endgültig gescheitert | |
| Kaum jemand will den Atommüll haben, der aus dem Ausland zurückgeholt | |
| werden muss. Deshalb droht den Ländern jetzt ein Aufnahmezwang durch die | |
| Regierung. | |
| Verfassungsgericht prüft Atomausstieg: Kann man Strom enteignen? | |
| RWE, Eon und Vattenfall klagen gegen ihre vermeintliche Enteignung. Die | |
| Karlsruher Richter prüfen nun ein wichtiges Detail. Ein Überblick. | |
| Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten | |
| Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen | |
| seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen. | |
| Abstellplätze für Castoren: Treu und geduldig mit dem Atommüll | |
| Das Umweltministerium will alle Bundesländer in die Pflicht nehmen. | |
| SPD-Ministerpräsident Weil findet, Niedersachsen habe seine Pflicht schon | |
| getan. | |
| Marode Atommüllfässer: Altlasten im Untergrund | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die | |
| Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018 | |
| sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein. | |
| Eon klagt für Zwischenlagerung: Atommüll soll nach Gorleben | |
| Gegen das Ende des Zwischenlagers hat der Konzern Verfassungsbeschwerde | |
| eingelegt. Die Kosten für einen alternativen Aufbewahrungsort will er nicht | |
| tragen. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert | |
| Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr | |
| aufnehmen. Wie kann es weitergehen? |