| # taz.de -- Abstellplätze für Castoren: Treu und geduldig mit dem Atommüll | |
| > Das Umweltministerium will alle Bundesländer in die Pflicht nehmen. | |
| > SPD-Ministerpräsident Weil findet, Niedersachsen habe seine Pflicht schon | |
| > getan. | |
| Bild: Allein auf weiter Flur: Keiner will die nächsten Castoren. | |
| GÖTTINGEN taz | Es sollte ein Befreiungsschlag sein, als | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ankündigte, nun selbst | |
| bundesweit Abstellplätze für die noch 26 erwarteten Castorbehälter mit | |
| Atommüll aus der Wiederaufarbeitung zu suchen. Aber so leicht funktioniert | |
| der nicht. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) war am | |
| Mittwoch der Erste, der es kategorisch ablehnte, weitere Castoren | |
| anzunehmen. | |
| Das Land habe schließlich über Jahrzehnte hinweg „den Atommüll aus anderen | |
| Bundesländern treu und geduldig aufgenommen“, [1][sagte Weil der] | |
| [2][Welt]. Er gehe davon aus, dass Hendricks diese „Sonderrolle“ zu | |
| würdigen wisse. | |
| „Wir hatten bürgerkriegsähnliche Verhältnisse bei diesen unsäglichen | |
| Castortransporten quer durch das Land“, sagte der Minister. „Jetzt sind | |
| auch mal die anderen dran.“ Seine Kollegen in Hannover verweisen darauf, | |
| dass Niedersachsen zudem die nuklearen Lasten aus Gorleben, der maroden | |
| Atommüllkippe Asse und des im Bau befindlichen Endlagers Schacht Konrad für | |
| schwach- und mittelaktivem Müll zu schultern habe. | |
| Hendricks war zu Wochenbeginn vorgeprescht, weil sich die Bundesländer | |
| bislang nicht einigen können, wohin die Castoren gebracht werden sollen. In | |
| das Endlagersuchgesetz war 2013 auf Druck Niedersachsens der Passus | |
| aufgenommen worden, dass das zentrale Zwischenlager in Gorleben nicht mehr | |
| angefahren wird. Der dortige Salzstock sollte nicht weiter als späterer | |
| Endlagerstandort festgeschrieben werden. | |
| Weil schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass das Endlager doch dort errichtet | |
| wird, „als außerordentlich klein ein“. Allen Beteiligten seien „die Risi… | |
| und Nebenwirkungen“ bekannt. Dagegen sehen Atomkraftgegner Gorleben bei der | |
| Endlagersuche weiter in der Favoritenrolle. | |
| Die [3][Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg] bemängelt, dass | |
| Hendricks die sogenannte Veränderungssperre für den Salzstock um weitere | |
| zehn Jahre verlängern will. Diese raumplanerische Maßnahme soll verhindern, | |
| dass der Salzstock zu anderen Zwecken als der Erkundung genutzt wird. An | |
| keinem anderen möglichen Endlagerstandort gibt es eine solche | |
| Veränderungssperre. „Damit bleibt Gorleben als einziger Standort für ein | |
| nukleares Endlager privilegiert“, sagt Wolfgang Ehmke von der | |
| Bürgerinitiative. | |
| 25 Feb 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/print/die_welt/article137802588/Niedersachsen-nimmt-kein… | |
| [2] http://www.welt.de/print/die_welt/article137802588/Niedersachsen-nimmt-kein… | |
| [3] http://www.bi-luechow-dannenberg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Endlagersuche | |
| Barbara Hendricks | |
| Stephan Weil | |
| Niedersachsen | |
| Castor-Transport | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Endlager-Kommission | |
| Fracking | |
| AKWs | |
| Radioaktivität | |
| Sigmar Gabriel | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Robert Habeck | |
| Verfassungsbeschwerde | |
| Robert Habeck | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Atomkraft und Korruption: Endlager sind Sache des Staates | |
| Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. | |
| Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben. | |
| Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld | |
| Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro. | |
| Streit um Zwischenlager: Atommüll soll auch nach Bayern | |
| Der Streit um Strahlenschrott scheint beendet. Nur ein kleiner Freistaat | |
| leistet Widerstand: Bayern zeigt sich renitent und will die Pläne | |
| torpedieren. | |
| Standort für Atomendlager gesucht: Kommission denkt bis 2170 | |
| In Gorleben darf kein Bergwerk entstehen, das die Eignung als | |
| Atommüllendlager verhindert. An Alternativstandorten ist das anders. Bis | |
| jetzt. | |
| Terrorstudie gefährdet Atomausstieg: Es droht die nukleare Verstopfung | |
| Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem | |
| Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert. | |
| Streit um Atommüll-Rücknahme: Konzept endgültig gescheitert | |
| Kaum jemand will den Atommüll haben, der aus dem Ausland zurückgeholt | |
| werden muss. Deshalb droht den Ländern jetzt ein Aufnahmezwang durch die | |
| Regierung. | |
| Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten | |
| Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen | |
| seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen. | |
| Atommüll in Deutschland: Eine Endlagerbehörde – aber welche? | |
| Die Kommission stellt die geplante Struktur für den Betrieb und die | |
| Aufsicht von Endlagern infrage. Und lässt eine entscheidende Frage offen. | |
| Streit in der Endlagerkommission: Gegen die Vereinbarungen | |
| Die Endlagerkommission diskutiert, ob die AKW-Betreiber weiter mitwirken | |
| dürfen. In ihren Augen belasten deren Klagen die Arbeit des Gremiums. | |
| Marode Atommüllfässer: Altlasten im Untergrund | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die | |
| Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018 | |
| sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein. | |
| Eon klagt für Zwischenlagerung: Atommüll soll nach Gorleben | |
| Gegen das Ende des Zwischenlagers hat der Konzern Verfassungsbeschwerde | |
| eingelegt. Die Kosten für einen alternativen Aufbewahrungsort will er nicht | |
| tragen. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert | |
| Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr | |
| aufnehmen. Wie kann es weitergehen? | |
| Unsicheres Zwischenlager: Genehmigung futsch, Müll bleibt | |
| Bundesgericht bestätigt: Brunsbüttel nicht für hoch radioaktiven Müll | |
| geeignet. Umweltminister erteilt trotzdem Duldung. |