| # taz.de -- Barbara Hendricks | |
| Ex-Umweltministerin Hendricks zur COP 26: „Ich habe zum Tanzen aufgefordert“ | |
| Die einstige Umweltministerin Barbara Hendricks spricht über die Konferenz | |
| von Glasgow. Außerdem blickt sie auf den Petersburger Klimadialog zurück. | |
| Ehemalige SPD-Umweltministerin: Hendricks stand auf Monsanto-Liste | |
| Ein nun veröffentlichter Auszug enthält keine Privatdaten. Aber es gibt | |
| Zweifel, ob der Konzern die Einträge über Glyphosat-Gegner komplett | |
| offenlegt. | |
| Austauschprojekt im Namen Goethes: Lernen, Zuhören, Verstehen | |
| Mit „Freiraum“ hat das Goethe-Institut eine Plattform geschaffen, um | |
| europaweit miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Woche in Berlin. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Keine Ahnung? Macht nix! | |
| Die neue SPD-Umweltministerin Svenja Schulze ist keine Expertin für | |
| Ökopolitik. Klingt skandalös? Ist aber gute alte Tradition im Ministerium. | |
| Personalien der GroKo: Der Mann fürs Grüne | |
| Jochen Flasbarth hat als Staatssekretär erfolgreich das Umweltministerium | |
| gemanagt. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hält ihn im Amt. | |
| Die neue Bundesumweltministerin: Loyal, pragmatisch und geschmeidig | |
| Svenja Schulze von der SPD soll Bundesumweltministerin werden. Sie bringt | |
| Eigenschaften mit, die ihr in diesem Amt helfen könnten. | |
| Regierung erwägt kostenlosen ÖPNV: Freier Verkehr, befreite Luft? | |
| Die Bundesregierung überlegt, ob sie mit kostenlosem Nahverkehr die | |
| Luftqualität verbessern könnte. Wer das bezahlen soll, ist offen. | |
| Umstrittenes Pflanzengift und die Groko: Streit über Glyphosat-Zeitplan | |
| Was steht im Sondierungspapier zu Glyphosat? Die SPD-Umweltministerin sagt, | |
| es müsse einen Ausstieg bis 2021 geben. Die CSU widerspricht. | |
| Nach dem Glyphosat-„Ja“ auf EU-Ebene: Wenn die AfD helfen muss | |
| Nach der EU-Zulassung des Gifts wächst der Druck, die Anwendung national zu | |
| beenden. Dafür könnte es eine Mehrheit geben – mit Hilfe der AfD. | |
| Schmidt und sein Glyphosat-Alleingang: Altmaier wies Schmidt auf Regeln hin | |
| Der Kanzleramtschef wies Schmidt am Montag darauf hin, dass ein Ja nur mit | |
| einem Ja der Umweltministerin geht. Schmidt will jetzt die Wogen glätten. | |
| Hendricks-Äußerung zum Glyphosat-Eklat: Verzettelt | |
| Ein Detail im Ärger um die Glyphosat-Abstimmung wird nicht genug gewürdigt: | |
| die Bedeutung des Sprechzettels. Was soll das sein? | |
| Zukunft des Kohleausstiegs: Nichts ist unmöglich | |
| Kraftwerke mit 7 Gigawatt Leistung stillzulegen, war bei in den | |
| Jamaika-Gesprächen Konsens. Das ginge wohl auch ohne Koalition. | |
| UN-Klimakonferenz in Bonn: Es ist kaum zu schaffen | |
| Fidschi eröffnet die COP23 in Bonn. Ministerpräsident Bainimarama fordert | |
| konsequent, der Klimawandel müsse schon bei 1,5 Grad gestoppt werden. | |
| Berliner Diesel-Gipfel: Autoindustrie kommt billig davon | |
| Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die | |
| Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar | |
| nicht. | |
| Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall | |
| Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter | |
| Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los? | |
| Neuer Bericht zu Wohnungsnot: Die volle Härte des Marktes | |
| Bauministerin Hendricks stellt Zahlen zur Wohnsituation vor. Der Bedarf ist | |
| groß, die Mieten steigen. Ein höheres Wohngeld könnte helfen. | |
| AKWs in Belgien: Verstrahltes Geld stinkt nicht | |
| Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds | |
| hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon | |
| trennen. | |
| Experte zur UN-Meeresschutzkonferenz: „Eines der ganz großen Probleme“ | |
| Beim Gipfel in New York gab es gute Ansätze, sagt WWF-Meeresexperte Uwe | |
| Johannsen. Es fehle aber an Verbindlichkeit und Kontrolle. | |
| EU-Entscheidung über Hormongifte: Hendricks soll Stoffe stoppen | |
| NGOs und Grüne fordern Umweltministerin Barbara Hendricks dazu auf, in | |
| Brüssel gegen Hormongifte zu stimmen. | |
| Entwurf für G-20-Klima-Erklärung: Aktionsplan ohne Aktion | |
| Der Entwurf für die G-20-Erklärung zu Energie und Klima ist vage und | |
| unambitioniert. Trotzdem werden ihn die USA vielleicht verhindern. | |
| Deutsche Blockade der EU-Grenzwerte: Berlin kämpft weiter für Braunkohle | |
| Die Bundesregierung will gegen schärfere Stickoxid-Grenzwerte für | |
| Braunkohlekraftwerke stimmen. Kritik kommt von Umweltschützern. | |
| Dreckige Diesel jetzt offiziell dreckiger: Absurd, aber legal | |
| Diesel-Pkws überschreiten die Grenzwerte für Stickoxide bis zum | |
| Sechsfachen. Das Umweltbundesamt hat jetzt erstmals realitätsnah gemessen. | |
| Umweltbundesamt und Grüne: Aufruf zum „Autofasten“ | |
| Als Maßnahme gegen die Luftverschmutzung sollte das Auto die nächsten 40 | |
| Tage stehen bleiben. Auch die Bundesumweltministerin unterstützt die Idee. | |
| Kommentar Essen im Umweltministerium: Böser, böser Brokkoli | |
| Der Hendricks-Beschluss folgt fern aller Ideologie dem Gebot der | |
| praktischen Vernunft. Vegetarische Kost schließt heutzutage die wenigsten | |
| Esser aus. | |
| Kritik an Umweltministerin: Hier-gibt's-kein-Kotelett-Hendricks | |
| Gerade eckte Hendricks mit der Bauernregel-Kampagne an. Nun gibt es erneut | |
| Kritik. Diesmal geht es um das „Fleischverbot“ für Gäste des | |
| Umweltministeriums. | |
| Vor der „Grünen Woche“: Angriff aufs freie Feld | |
| Umweltministerin Hendricks übt scharfe Kritik an Landwirtschaftsminister | |
| Schmidt – und legt ein eigenes Konzept für Agrarfinanzen vor. | |
| Betrieb von Atomkraftwerken in Ungarn: Orbán entmachtet Atomaufsicht | |
| Bundesumweltministerin Hendricks findet den Plan „in höchstem Maß | |
| bedenklich“. Sie kündigt an, auf EU-Ebene Widerstand zu leisten. | |
| Vorwürfe gegen Umweltministerin: AfD muss Lügen löschen | |
| Die AfD hatte behauptet, dass das Umweltministerium Clintons Wahlkampf mit | |
| Steuergeld unterstützte. Nun akzeptiert sie eine Unterlassungserklärung. | |
| Kennzeichnung von Mehrwegflaschen: Das Verpackungsgesetz soll's richten | |
| Neue Vorschriften sollen helfen, Einweg- von Mehrwegflaschen zu | |
| unterscheiden. Umweltschützer kritisieren die Vorschläge. | |
| Forderung nach Diesel-Fahrverboten: Barbara Hendricks blitzt ab | |
| Nicht nur der CSU-Verkehrsminister fällt der Umweltministerin in den | |
| Rücken. Auch ihr eigener Parteichef will keine Fahrverbote. | |
| Hendricks wil Bausubvention vom Bund: Staatshilfe fürs Eigenheim | |
| Bauministerin Hendricks will Familien beim Hauskauf und Hausbau | |
| unterstützen. Das gab es schon – mit der umstrittenen Eigenheimzulage. | |
| Klimaschutzplan beschlossen: Gerupft, aber noch am Leben | |
| Die Bundesregierung legt doch noch die 2050-Ziele fest. Dafür wurden der | |
| Kohleausstieg und der Mindestpreis im Emissionshandel gestrichen. | |
| Klimaschutzplan der Bundesregierung: Von der Kohle-Lobby gestoppt | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel blockiert in letzter Minute einen Erfolg von | |
| Umweltministerin Hendricks. Die steht mit leeren Händen da. | |
| Streit um Klimaschutzplan: Sigmar Gabriel blockiert | |
| Ausdauernd haben die Ministerien verhandelt, um einen Klimaschutzplan auf | |
| die Beine zu stellen – den sie nun vorerst doch nicht verabschieden können. | |
| Kabinettsbeschluss am Mittwoch möglich: Weniger CO2, mehr Elektroautos | |
| Kann Deutschland doch noch etwas vorlegen bei der Klimaschutzkonferenz in | |
| Marokko? Die Bundesregierung diskutiert über den „Klimaschutzplan 2050“. | |
| Kommentar Deutscher Klimaschutzplan: Absurde Blockadehaltung | |
| Der derzeitige Klimaschutzplan beinhaltet ohnehin nur noch wenig Konkretes. | |
| Die Union blockiert dennoch alles, zeigt aber keine Alternativen auf. | |
| Koalitionsstreit über Treibhausgase: Ohne Plan zum Klima-Gipfel | |
| Eine Blamage für Deutschland: Langfristige Ziele werden vor dem | |
| Marrakesch-Gipfel nicht beschlossen, kurzfristige wohl verfehlt. | |
| Neues Gesetz zur Massentierhaltung: Kleinere Ställe für ein besseres Leben | |
| Mit härteren Auflagen will Barbara Hendricks die Massentierhaltung | |
| erschweren. Ihr Gesetzentwurf bezieht sich auf Baurecht, Wasser- und | |
| Naturschutz. | |
| Junge Union gegen Barbara Hendricks: Rücktrittsforderung als Bumerang | |
| Die CDU-Jugend kritisiert die Förderung von TTIP-Kritikern aus dem | |
| Umweltministerium. Das Geld wurde unter Peter Altmaier bewilligt. | |
| Kommentar Ökobilanz von Produkten: Umweltpolitik ist Machtpolitik | |
| Sind Hinweise auf die wahren Kosten von Waren der erste Schritt in die | |
| Ökodiktatur? Nein. Der Vorstoß der Umweltministerin ist richtig. | |
| „Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit: Das Superministerium für Umwelt | |
| Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will | |
| Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power. | |
| Tierhaltung in Deutschland: Bauministerin gegen Massenställe | |
| Barbara Hendricks will das Baurecht so ändern, dass sich Kommunen leichter | |
| gegen große Anlagen wehren können. | |
| Kommentar Sozialer Wohnungsbau: Etwas beherzter, bitte | |
| Bauministerin Hendricks will das Grundgesetz ändern, damit der Bund den | |
| sozialen Wohnungsbau fördern kann. Doch dafür haben wir nicht genug Zeit. | |
| Hendricks will Grundgesetzänderung: Der Bund soll wieder sozial bauen | |
| Sozialer Wohnungsbau ist Ländersache. Noch. Weil günstiger Wohnraum fehl, | |
| will Bundesbauministerin Barbara Hendricks den Bund wieder beteiligen. | |
| Kritik an neuem Verpackungsmüll-Gesetz: Und wohin mit der alten Barbie? | |
| Kein Schutz für Mehrweg, keine bundesweite Wertstofftonne: Der Entwurf des | |
| Verpackungsgesetzes ist ein Rückschritt, sagen die Umweltverbände. | |
| Mögliches Ende der Urananlage in Gronau: Feines Signal | |
| Umweltministerin Hendricks kann sich vorstellen, die Urananreicherung in | |
| Gronau zu beenden. Was mit dem Abfall geschieht, ist weiterhin unklar. | |
| Bundesministerium feiert Geburtstag: Mehr Initiativrechte gefordert | |
| Barbara Hendricks will auch in der Agrar- und Verkehrspolitik mitreden. Das | |
| teilte sie zum 30. Geburtstag ihres Ministeriums mit. | |
| 30 Jahre Bundesumweltministerium: Die Welt retten, egal wer regiert | |
| Große Umwelt-Erfolge in der Vergangenheit, große Klima-Probleme in der | |
| Gegenwart. Das Bundesumweltministerium wird 30. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Öko-Haus als Karrierekatapult | |
| Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus die | |
| geheime Kaderschmiede der Politik. | |
| Videos der Bundesregierung: Schöne Grüße vom Ministerium | |
| Die Bundesregierung veröffentlicht vermehrt eigene Videos. Viele Medien | |
| übernehmen die Bilder oder Statements. Die Regierung freut’s. |