| # taz.de -- Zukunft des Kohleausstiegs: Nichts ist unmöglich | |
| > Kraftwerke mit 7 Gigawatt Leistung stillzulegen, war bei in den | |
| > Jamaika-Gesprächen Konsens. Das ginge wohl auch ohne Koalition. | |
| Bild: Vielleicht war Jamaika am Ende erfolgreicher als gedacht? | |
| BERLIN taz | Es war eine der erfreulicheren Nebenwirkungen der | |
| Jamaika-Sondierungsgespräche: Parteiübergreifend und intensiv wurde | |
| darüber diskutiert, wie Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2020 – | |
| nämlich 40 Prozent weniger CO2 auszustoßen als 1990 – noch erreichen kann. | |
| Anfangs wollten die Grünen Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 10 | |
| Gigawatt stilllegen (was etwa 20 Kraftwerksblöcken entspricht), während | |
| Union und FDP die Versorgungssicherheit bedroht sahen und das Wort | |
| Kohleausstieg nicht mal in den Mund nehmen wollten. | |
| Doch nach wochenlangen Verhandlungen, zu denen Fachleute aus | |
| Bundesnetzagentur und Wirtschaftsministerium hinzugezogen und für die neue | |
| Kurzgutachten erstellt wurden, hielten auch CDU und CSU eine kurzfristige | |
| Stilllegung von 7 Gigawatt Kohleleistung für notwendig und umsetzbar. Sogar | |
| die FDP hielt 5 Gigawatt für definitiv und 2 weitere Gigawatt nach erneuter | |
| Prüfung für vielleicht machbar. | |
| Jamaika ist nun Geschichte. Doch der Kohlekompromiss, auf den sich Union | |
| und Grüne geeinigt hatten, könnte überleben. Denn am Dienstagabend stellte | |
| sich im Bundestag auch die geschäftsführende SPD-Umweltministerin Barbara | |
| Hendricks hinter den Vorschlag. Die kurzfristige Stilllegung von 7 Gigawatt | |
| sei „eine vernünftige Größenordnung, die eine Basis für eine deutlich | |
| bessere Klimabilanz 2020 legen würde und von der aus wir einen stetigen | |
| Pfad für das Erreichen der Klimaschutzziele 2030 legen können“, sagte | |
| Hendricks. Und sie schlug vor, mit den Vorbereitungen für den Kohleausstieg | |
| zu beginnen. | |
| ## Einigung scheint möglich | |
| Die von der Großen Koalition geplante Kommission, die den Kohleausstieg und | |
| den damit verbundenen Strukturwandel in der Lausitz und im Rheinland | |
| begleiten soll, müsse bald mit der Arbeit beginnen, sagte die | |
| Umweltministerin: „Ich halte es für sinnvoll und zielführend, in Kürze die | |
| Mitglieder der Kommission zum Kohleausstieg zu berufen und den zeitlichen | |
| und inhaltlichen Rahmen der Kommission zum Kohleausstieg abzustecken.“ Dem | |
| müsse aber die gesamte geschäftsführende Bundesregierung zustimmen, so | |
| Hendricks. | |
| Die hat sich dazu aber noch keine Meinung gebildet, erklärte | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch auf taz-Anfrage. „Mir ist | |
| nicht bekannt, dass es dazu schon Gespräche gegeben hat“, sagte er. | |
| Ausgeschlossen scheint eine solche Einigung aber nicht. Denn aus Kreisen | |
| der Unionsseite der Bundesregierung hieß es gegenüber der taz, über das | |
| weitere Vorgehen beim Kohleausstieg müsse man jetzt in Ruhe reden. | |
| Die kurzfristige Stilllegung der 7 Gigawatt sei aber auch unabhängig von | |
| der Kommission möglich, meint ein CDU-Vertreter; diese solle eher den | |
| Strukturwandel und den finanziellen Ausgleich für die vom längerfristigen | |
| Kohleausstieg betroffenen Regionen klären. | |
| ## Doch mit wem darüber verhandeln? | |
| Diese Kommission könne jetzt vorbereitet werden; sie schon zu besetzen, | |
| bevor eine neue Regierung stehe, sei aber schwierig. „Mit wem sollen wir | |
| denn darüber verhandeln?“, heißt es. | |
| Eindeutige Zustimmung für Hendricks’ Vorschlag, die Kommission jetzt schon | |
| zu besetzen, kommt vom CDU-Umweltpolitiker Andreas Jung. „Ich würde das | |
| begrüßen“, sagte er der taz. „Wir haben schließlich keine Zeit zu | |
| verlieren.“ | |
| Auch für ihn ist die kurzfristige Stilllegung der 7 Gigawatt Kohlekapazität | |
| gesetzt, auf den man sich in den Sondierungsgesprächen geeinigt hatte. | |
| „Egal wer künftig regiert: Dahinter kann man nicht mehr zurückfallen“, | |
| sagte er. | |
| 22 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| Kohleausstieg | |
| Kohlekraftwerke | |
| Klimaschutzziele | |
| Sondierung | |
| Cem Özdemir | |
| Jamaika-Koalition | |
| Kohleindustrie | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondierungen zwischen Union und SPD: Klimaziel für 2020 aufgegeben | |
| Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, halten Union und SPD | |
| für nicht zu schaffen. Ein schwerer Rückschlag für den Klimaschutz. | |
| Cem Özdemir über die Regierungsbildung: „Über die Schmerzgrenze“ | |
| Cem Özdemir hätte fast regiert. Fast. Vor dem Parteitag spricht der | |
| Grünen-Chef über den Untergang von Jamaika und die Folgen. | |
| Entwurf für Einigung auf eine Koalition: 61 Seiten für Jamaika | |
| Der taz liegt ein 61-seitiger Entwurf für ein Sondierungspapier vor. | |
| Großthemen wie der Klimaschutz sind strittig – und manches wirkt kurios. | |
| Globale Allianz für den Kohleausstieg: Deutschland bleibt dreckig | |
| Auf der Weltklimakonferenz hat sich eine große Allianz von Ländern zum | |
| Kohleausstieg bekannt. Gastgeberland Deutschland ist aber nicht dabei. | |
| Kommentar Jamaika und Klimapolitik: Das Paris-Abkommen zeigt Wirkung | |
| Auf der Klimakonferenz werden radikale Maßnahmen der Politik gefordert. Die | |
| Aussicht, als Versager dazustehen, erhöht den Druck auf Deutschland. |