| # taz.de -- Kommentar Jamaika und Klimapolitik: Das Paris-Abkommen zeigt Wirkung | |
| > Auf der Klimakonferenz werden radikale Maßnahmen der Politik gefordert. | |
| > Die Aussicht, als Versager dazustehen, erhöht den Druck auf Deutschland. | |
| Bild: Es ist wunderschön: Kohlekraftwerk Mehrum in Niedersachsen | |
| Es ist ein merkwürdiges Schauspiel, das derzeit in Deutschland zu | |
| beobachten ist: Als Gastgeber der Weltklimakonferenz beschwört das Land in | |
| Bonn die Notwendigkeit schneller und radikaler Maßnahmen, um den gerade | |
| wieder vermeldeten Anstieg der CO2-Emissionen zu stoppen und [1][den | |
| Klimawandel noch aufzuhalten]. Doch zur exakt gleichen Zeit wehren sich | |
| Teile von Union und FDP (unterstützt von einigen Ministerpräsidenten der | |
| SPD) dagegen, ebensolche notwendigen Schritte in Deutschland einzuleiten. | |
| Genau wie die internationale Kohlelobby hängen manche Konservative in | |
| Deutschland dem Irrglauben an, dass sich Kohle und Klimaschutz vereinbaren | |
| lassen. Doch auf Dauer wird sich dieser Spagat nicht aushalten lassen, | |
| dafür sind die Fakten zu klar. Ohne Ausstieg aus der Kohlenutzung – | |
| kurzfristig in den Industriestaaten und etwas später im Rest der Welt – | |
| werden die Paris-Ziele nicht einzuhalten sein. Und die | |
| Versorgungssicherheit ist durch den Ausstieg auch nicht gefährdet. | |
| Das scheinen allmählich auch die schwarz-gelben Vertreter bei den | |
| Jamaika-Sondierungen zu merken: Auch Union und FDP räumen nun erstmals ein, | |
| dass kurzfristig Kohlekraftwerke stillgelegt werden müssen, um das deutsche | |
| Klimaziel für 2020 noch zu erreichen. | |
| Über die Anzahl aber wird noch gestritten. Denn auch wenn sie das Ziel nun | |
| akzeptieren, wollen Union und FDP offenbar nicht wahrhaben, wie viel noch | |
| getan werden muss, um es zu erreichen: Sie definieren die bestehende Lücke | |
| einfach halb so groß, wie sie real nach aktuellen Prognosen ist. Das ist | |
| keine Kleinigkeit. Über den richtigen Weg kann in der Politik gestritten | |
| werden, doch die Fakten, die die Grundlage dafür bilden, müssen schon | |
| stimmen. | |
| ## Schnelle Fortschritte in anderen Ländern | |
| Doch auch hier gibt es die Hoffnung, dass sich die Politik am Ende der | |
| Realität beugen muss. Bei den nächsten Klimakonferenzen wäre es schließlich | |
| die Jamaika-Koalition, die das deutsche Versagen erklären müsste, wenn man | |
| sich jetzt aus politischem Opportunismus die Wirklichkeit schöner lügt, als | |
| sie ist. | |
| Das Paris-Abkommen, von manchen als Papiertiger verspottet, zeigt hier | |
| durchaus Wirkung: Zwar sieht es keine Sanktionen gegen Staaten vor, die | |
| ihre Ziele nicht einhalten. Doch allein die Aussicht, vor der | |
| Weltgemeinschaft als Wortbrecher und Versager dazustehen, sorgt auf | |
| nationaler Ebene für Druck – der durch die schnellen Fortschritte in | |
| anderen Ländern weiter zunehmen dürfte. | |
| 14 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Energiepolitik | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Polen | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sondierung | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstrationsrechte in Polen: Umweltprotest wird kriminalisiert | |
| Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte | |
| und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht. | |
| Zukunft des Kohleausstiegs: Nichts ist unmöglich | |
| Kraftwerke mit 7 Gigawatt Leistung stillzulegen, war bei in den | |
| Jamaika-Gesprächen Konsens. Das ginge wohl auch ohne Koalition. | |
| Abschluss der UN-Klimakonferenz in Bonn: Draußen schlägt drinnen | |
| In Bonn geht die UN-Klimakonferenz mit den üblichen Minimalkompromissen zu | |
| Ende. Wichtiger war, was jenseits der Diplomatie passierte. | |
| Globale Allianz für den Kohleausstieg: Deutschland bleibt dreckig | |
| Auf der Weltklimakonferenz hat sich eine große Allianz von Ländern zum | |
| Kohleausstieg bekannt. Gastgeberland Deutschland ist aber nicht dabei. | |
| Report zum Klimaschutzindex: Litauen und Marokko weit vorne | |
| Deutschland erhält nur ein sehr mittelmäßiges Zeugnis beim Klimaschutz. | |
| Schweden, Marokko und Litauen sind hingegen gut dabei. | |
| Jamaika-Sondierungen zum Klima: Tücke mit der Lücke | |
| Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke | |
| abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten. | |
| Die Klimazitate der FDP im Faktencheck: Liberale Fakten | |
| Bei den Jamaika-Sondierungen lehnt sich die FDP mit erstaunlichen | |
| Behauptungen über Klima und Energie aus dem Fenster. | |
| Kommentar EU-Emissionshandel: Ende der Denkfaulheit | |
| Der Kompromiss zum Emissionshandel eröffnet Chancen für Deutschland. Aber | |
| dafür braucht es Mut und einen CO2-Mindestpreis. |